Das Gesundheitswesen befindet sich in einem tief greifenden Strukturwandel. Damit verändern sich nicht nur wirtschaftliche und gesetzliche Rahmenbedingungen, sondern auch kulturelle Faktoren innerhalb der Organisationen und das Klima zwischen Mitarbeitern und Führungspersonen. Dieser Prozess kann für die Mitarbeiter positiv gestaltet werden. Voraussetzung dafür ist ein regelmäßiges Monitoring der wichtigsten Indikatoren der Unternehmenskultur und der Arbeitszufriedenheit. Mitarbeiterbefragungen werden dafür als Erhebungsinstrument in Sozialorganisationen immer häufiger eingesetzt; so werden sie im Rahmen von Qualitätsmanagement oder zur Zertifizierung einer Sozialorganisation benötigt. Zugleich bieten externe Forschungs- und Beratungsinstitute Mitarbeiterbefragungen für Unternehmen an. Ziel solcher Erhebungen ist meist, die Zufriedenheit der Mitarbeiter oder die Atmosphäre in einer Organisationen zu ermitteln. Als sozialwissenschaftliche Methoden werden in der Regel die schriftliche Befragung mit Fragebogen oder seltener Einzel- oder Gruppeninterviews angewendet.
Mitarbeiterbefragungen können für das Management von Sozialorganisationen wichtige Erhebungsinstrumente sein. Sie erfüllen nur bedingt wissenschaftliche Standards, weil sie meist unter Kosten- und Zeitdruck durchgeführt werden müssen. Sie können auch aus praktischen Gründen bei der Datenerhebung nur partiell den wissenschaftlichen Anforderungen entsprechen. Außerdem dienen sie nicht der Verifizierung von Hypothesen, sondern sie sollen Indikatoren für Prozesse und Relationen im System einer Organisation aufzeigen. Wenn bei Mitarbeiterbefragungen aber versucht wird möglichst ein Höchstmaß an wissenschaftlicher Präzision zu erreichen, dann können die Ergebnisse dennoch als repräsentativ beurteilt werden. In der Regel wird eine anonyme schriftliche Befragung mit einem Standard-Fragebogen durchgeführt.
Durch eine Methodenkombination von schriftlicher Befragung und mündlichem Interview können mögliche Ergebnisverzerrungen aufgedeckt werden. Die unterschiedlichen Vorgehensweisen der zahlreichen Anbieter für Mitarbeiterbefragungen machen es fraglich, ob ein solches Vorgehen wirklich das leisten kann, was erwartet wird. Damit stellt sich dem Autor die Frage, was Mitarbeiterbefragungen in Sozialorganisationen bewirken und v. a. unter welchen Bedingungen Verbesserungen in solchen Unternehmen dadurch erreicht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aktualität des Themas
- Forschungsfrage und methodisches Vorgehen
- Gliederung der Arbeit
- Organisationswissenschaftliche Aspekte zur Sozialorganisation
- Begriffsabgrenzung zur Organisation
- Organisationstheorien
- Altenpflegeeinrichtung als soziales System
- Charakteristika von Nonprofit-Organisationen
- Lebenswelt versus Arbeitswelt in Sozialorganisationen
- Zusammenfassung
- Sozialwissenschaftliche Aspekte von Mitarbeiterbefragungen
- Begriffsabgrenzung zur Mitarbeiterbefragung
- Formen von Mitarbeiterbefragungen
- Inhalte von Mitarbeiterbefragungen
- Gütekriterien von Mitarbeiterbefragungen
- Zusammenfassung
- Methodologische Aspekte der Evaluationsforschung
- Begriffsabgrenzung zur Evaluationsforschung
- Formen von Evaluationen
- Summative und formative Evaluation
- Ergebnisevaluation
- Prozessevalution
- Wirkungsanalyse
- Programmevaluation
- Wirkung des Evaluationsprozesses
- Zusammenfassung
- Zum Forschungsprojekt: Wirkung von Mitarbeiterbefragungen
- Ziel und Fragestellung
- Forschungsraum und -gruppe
- Forschungsraum und –gruppe von Erhebung A
- Forschungsraum und -gruppe von Erhebung B
- Erhebungsinstrumente
- Erhebungsinstrumente von Erhebung A
- Erhebungsinstrument von Erhebung B
- Methodik
- Methodik von Erhebung A
- Methodik von Erhebung B
- Rücklaufquote, Datenerfassung und -verarbeitung
- Rücklaufquote, Datenerfassung und -verarbeitung von Erhebung A
- Datenerfassung und –verarbeitung von Erhebung B
- Zu erwartende Ergebnisse und Probleme der Erhebungen A und B
- Ablauf der Erhebungen A und B
- Kritische Würdigung des Ablaufs der Erhebungen A und B
- Ergebnisse und Schlussfolgerungen
- Darstellen der Einzelergebnisse
- Zusammenfassen der Ergebnisse
- Zusammenfassen der Ergebnisse von Erhebung A
- Zusammenfassen der Ergebnisse von Erhebung B
- Schlussfolgerungen
- Beantworten der Forschungsfrage
- Interpretation ausgewählter Ergebnisse
- Interpretationsansatz
- Mitarbeiterbefragungen durch externe Forschungsinstitute
- Zielsetzungen und Interventionen bei Mitarbeiterbefragungen
- Wirkung von Mitarbeiterbefragungen
- Zusammenfassung
- Systemorientiertes Management
- Begriffsabgrenzung von System und Management
- Aspekte des systemtheoretischen Ansatzes
- Verständnis von Führung und Management
- Systemorientiertes Management
- Systemische Mitarbeiterbefragungen im Qualitätsmanagement
- Zusammenfassung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Wirkung von Mitarbeiterbefragungen in Sozialorganisationen. Ziel der Arbeit ist es, die Auswirkungen von Mitarbeiterbefragungen auf die Arbeitsbedingungen und die Zufriedenheit der Mitarbeiter in diesen Organisationen zu untersuchen.
- Bedeutung von Mitarbeiterbefragungen in Sozialorganisationen
- Methodische Ansätze zur Durchführung und Auswertung von Mitarbeiterbefragungen
- Analyse der Ergebnisse von Mitarbeiterbefragungen in verschiedenen Sozialorganisationen
- Die Rolle von Mitarbeiterbefragungen im Kontext des Qualitätsmanagements
- Empfehlungen für die zukünftige Gestaltung von Mitarbeiterbefragungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung Dieses Kapitel führt in das Thema der Mitarbeiterbefragungen in Sozialorganisationen ein und erläutert die Aktualität des Themas. Es werden die Forschungsfrage und das methodische Vorgehen der Arbeit dargelegt.
- Kapitel 2: Organisationswissenschaftliche Aspekte zur Sozialorganisation Dieses Kapitel beleuchtet die relevanten organisationswissenschaftlichen Aspekte von Sozialorganisationen. Es behandelt Themen wie Begriffsabgrenzung, Organisationstheorien, die spezifischen Merkmale von Altenpflegeeinrichtungen sowie die Charakteristika von Nonprofit-Organisationen.
- Kapitel 3: Sozialwissenschaftliche Aspekte von Mitarbeiterbefragungen Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den sozialwissenschaftlichen Aspekten von Mitarbeiterbefragungen. Es werden verschiedene Formen und Inhalte von Mitarbeiterbefragungen vorgestellt und Gütekriterien zur Beurteilung ihrer Qualität diskutiert.
- Kapitel 4: Methodologische Aspekte der Evaluationsforschung Dieses Kapitel widmet sich den methodologischen Aspekten der Evaluationsforschung. Es erläutert die verschiedenen Formen von Evaluationen, die Wirkung des Evaluationsprozesses und gibt eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.
- Kapitel 5: Zum Forschungsprojekt: Wirkung von Mitarbeiterbefragungen In diesem Kapitel wird das Forschungsprojekt vorgestellt, das die Grundlage dieser Arbeit bildet. Es werden die Ziele, die Fragestellung, der Forschungsraum, die Erhebungsinstrumente sowie die Methodik des Forschungsprojekts beschrieben.
- Kapitel 6: Ergebnisse und Schlussfolgerungen In diesem Kapitel werden die Ergebnisse des Forschungsprojekts präsentiert und zusammengefasst. Es werden Schlussfolgerungen gezogen und die Forschungsfrage beantwortet.
- Kapitel 7: Interpretation ausgewählter Ergebnisse Dieses Kapitel analysiert und interpretiert ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprojekts. Es werden verschiedene Aspekte von Mitarbeiterbefragungen im Detail beleuchtet und ihre Wirkung diskutiert.
- Kapitel 8: Systemorientiertes Management Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem systemorientierten Management in Sozialorganisationen. Es werden verschiedene Aspekte des systemtheoretischen Ansatzes erläutert und die Rolle von Mitarbeiterbefragungen im Kontext des Qualitätsmanagements hervorgehoben.
- Kapitel 9: Ausblick Dieses Kapitel gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsmöglichkeiten im Bereich von Mitarbeiterbefragungen in Sozialorganisationen.
Schlüsselwörter
Mitarbeiterbefragungen, Sozialorganisationen, Altenpflegeeinrichtungen, Nonprofit-Organisationen, Evaluationsforschung, Qualitätsmanagement, Systemtheorie, Führung, Management, Zufriedenheit, Arbeitsbedingungen, Forschungsmethoden
- Citar trabajo
- Diplom-Pflegewirt (FH) Matthias Dimpflmaier (Autor), 2006, Mitarbeiterbefragungen in Sozialorganisationen. Eine Evaluationsstudie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60146