Chinas Wirtschaft boomt. Beinahe täglich kann man in der Zeitung eine Nachricht lesen, wie: „Kauft China den Weltmarkt an Öl leer?“ oder „China greift nach Zentralasiens Öl und Gas“. Derartige Meldungen sind nicht völlig aus der Luft gegriffen. Dennoch bedarf es einer genaueren Betrachtung. Ist die „heraufziehende Supermacht“ im Energiebereich auf das Ausland angewiesen? Ist China ohne Lieferungen aus dem Ausland überlebensfähig? Fakt ist, dass China im eigenen Land sehr hohe Vorkommen an fossilen Energieträgern besitzt. So ist China nach Russland der größte Produzent an Energie weltweit. Über wie viel fossile Rohstoffe China tatsächlich verfügt, soll in der vorliegenden Arbeit herausgearbeitet werden. Ferner soll erläutert werden, wo sich diese Vorkommen befinden und von wem sie produziert werden. Zu Beginn werden aber die politischen und historischen Voraussetzungen für den Boom und die damit einhergehende Bedeutung der Energie dargelegt. Ein kurzer Vergleich der Vorkommen mit anderen Ländern wird auch gezogen, da absolute Zahlen an sich wenig Aussagekraft besitzen, wenn sie nicht in Relation gesehen werden. Am Schluss der vorliegenden Arbeit wird dargelegt, welcher Energieträger mit hoher Wahrscheinlichkeit der Energielieferant der Zukunft für China ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Politische und historische Voraussetzungen für den Anstieg des Energieverbrauchs
- Die fossilen Energieträger in China im weltweiten Vergleich
- Die einzelnen Energieträger
- Der Energieträger Erdöl
- Der Energieträger Kohle
- Der Energieträger Erdgas
- Fazit/ Welcher Energieträger liefert in Zukunft Chinas Energie?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die fossilen Energieträger in China, wobei der Fokus auf den Ressourcenvorkommen und der Produktion liegt. Sie untersucht, wie sich Chinas Wirtschaftsboom auf den Energieverbrauch ausgewirkt hat und beleuchtet die historischen und politischen Rahmenbedingungen, die diesen Anstieg bedingen. Ziel ist es, einen Überblick über die Bedeutung fossiler Energieträger für China zu geben und zu ermitteln, welcher Energieträger in Zukunft die dominierende Rolle im Energiebereich einnehmen wird.
- Politische und historische Faktoren des chinesischen Wirtschaftsbooms
- Vorkommen und Produktion fossiler Energieträger in China
- Vergleich der Ressourcenvorkommen mit anderen Ländern
- Bedeutung der fossilen Energieträger für die chinesische Wirtschaft
- Zukünftige Entwicklung des Energiebedarfs und die Rolle verschiedener Energieträger
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Hausarbeit beleuchtet Chinas steigenden Energieverbrauch im Kontext des Wirtschaftsbooms und untersucht die Rolle fossiler Energieträger.
- Politische und historische Voraussetzungen für den „Boom“: Dieses Kapitel beleuchtet die politischen und historischen Entwicklungen in China, die zum Wirtschaftsboom geführt haben, insbesondere die Auswirkungen der Reformen von Deng Xiaoping und den Beitritt Chinas zur WTO.
- Die fossilen Energieträger in China im weltweiten Vergleich: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die verschiedenen fossilen Energieträger in China und vergleicht deren Vorkommen und Produktion mit anderen Ländern. Es stellt die Bedeutung von Erdöl, Kohle und Erdgas für die chinesische Wirtschaft dar.
Schlüsselwörter
China, Wirtschaftsboom, Energieverbrauch, fossile Energieträger, Erdöl, Kohle, Erdgas, Ressourcenvorkommen, Produktion, Weltmarkt, Energiepolitik, Energiewirtschaft.
- Quote paper
- Georg Fichtner (Author), 2006, Chinas fossile Energieträger – Vorkommen und Produktion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60031