Das Thema Marktforschung ist für die Schüler von hoher Relevanz. Die Schüler erkennen, dass sie Maßnahmen der Marktforschung ausgesetzt sind, warum sie diesen Maßnahmen ausgesetzt sind und wie sie sich eventuell auch ein wenig vor ihnen schützen können. Wenn die Schüler im kaufmännischen Bereich tätig bleiben, werden sie unter Umständen auch Absender von Marketingmaßnahmen, das heißt, sie müssen selbst einen Marketingmix zusammenstellen, um Kundenwünschen gerecht werden zu können und letztlich Gewinne einfahren zu können. Die Schüler sollen zudem lernen, begründet Entscheidungen zu fällen und daraus Folgerungen abzuleiten. Sie sollen erfahren, dass Marketingmaßnahmen nur Sinn machen, wenn sie zielgerichtet sind, d. h. auf aus der Marktforschung stammenden fundierten Aussagen zum Markt beruhen. Dies kann den Schülern am besten durch eine Fallstudie zugänglich gemacht werden. Die Schüler lernen durch eine für die Praxis typische Situation, auf welche Art und Weise Marktforschung betrieben wird. Zunächst sollen sie den Stellenwert der Markforschung für den Marketingbereich eines Unternehmens erkennen. Die Hauptintention der Fallstudie liegt aber darin, dass die Schüler die Marktforschung selbstständig planen, durchführen und die gewonnenen Daten auswerten, um später Marketingmaßnahmen ergreifen zu können. Die Schüler werden für die damit verbundenen Schwierigkeiten und den daraus resultierenden Aufwand sensibilisiert. Damit sich die Schüler leicht in die Situation hineinfinden können, wurde ein Unternehmen der Getränkeindustrie gewählt, das ein neues Produkt auf den Markt bringen will.
Inhaltsverzeichnis
- Lehr- und Lernbedingungsanalyse
- Didaktisch-methodische Begründung
- Geplanter Verlauf der zwei Unterrichtsstunden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsskizze zielt auf die Vermittlung von Handlungskompetenz im Bereich der Marktforschung und deren Bedeutung für den Marketingprozess ab. Sie soll den Schülern die Planung, Durchführung und Auswertung von Marktforschungsprojekten näherbringen, wobei der Fokus auf der selbstständigen Erarbeitung von Wissen und der Anwendung im Praxisbezug liegt.
- Die Bedeutung von Marktforschung im Marketingprozess
- Die Planung und Durchführung von Marktforschungsprojekten
- Die Auswertung von Primär- und Sekundärforschung
- Die Anwendung von Marktforschungsergebnissen in der Marketingpraxis
- Gruppenarbeit und Kommunikation im Kontext von Marktforschungsprojekten
Zusammenfassung der Kapitel
Lehr- und Lernbedingungsanalyse
Dieser Abschnitt beschreibt die Lernsituation der Schüler, ihre Vorkenntnisse und ihre Erfahrungen mit dem Thema Marketing. Er beleuchtet die besonderen Herausforderungen der Schüler, wie zum Beispiel die Beurteilung ihrer eigenen Ergebnisse und die Motivation zum Einsatz von Gruppenarbeit. Der Autor erläutert seine Ansätze, um diese Herausforderungen zu meistern und die Schüler zu motivieren.
Didaktisch-methodische Begründung
Dieser Abschnitt erläutert die didaktische Vorgehensweise und die methodischen Ansätze, die im Unterricht eingesetzt werden sollen. Es wird die Einführung der Fallstudie zur Marktforschung beschrieben und die Motivation der Schüler durch die Anwendung der erlernten Inhalte in einem Praxisbezug hervorgehoben. Der Autor legt Wert auf eine klare Struktur und Transparenz im Unterrichtsablauf und die Förderung der Eigenständigkeit der Schüler.
Geplanter Verlauf der zwei Unterrichtsstunden
Dieser Abschnitt beschreibt den Ablauf des Unterrichts in zwei Stunden, unterteilt in einzelne Handlungsphasen. Es wird die Einteilung der Klasse in Gruppen, die Arbeit mit Arbeitsblättern und die Durchführung von Marktforschungsprojekten beschrieben. Der Abschnitt verdeutlicht die verschiedenen methodischen Ansätze, die zum Einsatz kommen, wie zum Beispiel Lehrer-Schüler-Gespräch, Gruppenarbeit und Informationstexte.
Schlüsselwörter
Die Unterrichtsskizze befasst sich mit den Themen Marktforschung, Marketing, Marketinginstrumente, Fallstudien, Gruppenarbeit, Handlungskompetenz, Praxisbezug, Informationstexte, Primär- und Sekundärforschung, Fragebögen und Datenanalyse.
- Quote paper
- Andreas Wolf (Author), 2006, Fallstudie Marktforschung - Unterrichtsskizze zum vierten Unterrichtsbesuch im Fach Wirtschaft und Verwaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59965