Die SchülerInnen einer Berufsfachschulklasse 10 erfahren eine innermathematische Einführung in das Thema Bruchgleichungen.
Inhaltsverzeichnis
- Unterrichtsbesuch im Fach Mathematik
- Lehr- und Lernbedingungen
- Geplanter Verlauf der Unterrichtsstunde
- Einstieg
- Erarbeitungsphase
- Ergebnissicherungsphase
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsbesuch im Fach Mathematik zielt darauf ab, die Schüler in die selbstständige Bearbeitung von Bruchgleichungen mit Variablen im Nenner einzuführen. Die Unterrichtsstunde soll den Lernenden helfen, aufmerksam zu sein, Fehler zu erkennen und sich gegenseitig zu unterstützen.
- Einführung in Bruchgleichungen mit Variablen im Nenner
- Lösungsstrategien für Bruchgleichungen
- Selbstständige Bearbeitung von Aufgaben
- Fehleranalyse und -korrektur
- Kooperatives Lernen
Zusammenfassung der Kapitel
Lehr- und Lernbedingungen
Diese Sektion beschreibt die Lerngruppe, ihre Zusammensetzung, ihre Leistungen und ihre besonderen Bedürfnisse. Die Klasse 10 BF e ist heterogen zusammengesetzt und umfasst Schüler mit unterschiedlichen Bildungshintergründen und Nationalitäten. Der Unterricht wird durch den hohen Geräuschpegel und die geringe Aufmerksamkeitsspanne der Schüler erschwert. Der Text beschreibt außerdem die besonderen Herausforderungen, die sich aus der heterogenen Lerngruppe und dem unterschiedlichen Leistungsniveau der Schüler ergeben.
Geplanter Verlauf der Unterrichtsstunde
Dieser Abschnitt präsentiert den geplanten Ablauf der Unterrichtsstunde. Er gliedert die Stunde in verschiedene Phasen, die mit den entsprechenden Lehrer- und Schüleraktivitäten, Sozialformen und Medien versehen sind. Die Stunde beginnt mit einer Einführung in Bruchgleichungen mit Variablen im Nenner, gefolgt von einer Erarbeitungsphase, in der die Schüler in Gruppen arbeiten. Die Stunde endet mit einer Ergebnissicherungsphase, in der die Schüler ihre Ergebnisse präsentieren und diskutieren.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Bruchgleichungen, Variablen im Nenner, Unterrichtsbesuch, Lernbedingungen, Schüleraktivitäten, Gruppenarbeit, Ergebnissicherung, Fehleranalyse, kooperatives Lernen. Diese Begriffe stehen im Zentrum des Textes und reflektieren die zentralen Themen der Unterrichtsstunde und die Herausforderungen, die mit der heterogenen Lerngruppe verbunden sind.
- Citar trabajo
- Andreas Wolf (Autor), 2005, Bruchgleichungen mit Variablen im Nenner, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59942