1. Einleitung
1.1 Thema der Hausarbeit
Goethe Rezeption anhand von seinen Werken "Faust 2" und "Werthers Leiden" aus dem Jahre 1896.
1.2 Goethes Faust
Johann Wolfgang Goethe (1749-1832) ist die bis heute bedeutendste Gestalt der deutschen Literatur, die nicht nur innerhalb ihrer Epoche von großem Einfluß war und ihr den Namen "Goethezeit" gab, sondern darüber hinaus für folgende Generationen zum Inbegriff deutscher Geistigkeit wurde. Goethe schuf mit der Tragödie "Faust" das zentrale Werk der nationalen Dichtung und ein Menschheitsdrama von zeitloser Gültigkeit und weltliterarischem Rang.
Der zweite Teil des "Faust" beinhaltet besondere Verständnisschwierigkeiten. Die Tatsache, daß die Literaturwissenschaft fast ein Jahrhundert benötigt hat, um das Wesen der Dichtung zu verstehen und viele Details zu interpretieren, verdeutlicht die Unmöglichkeit, dieses geistig und künstlerisch ungewöhnlich reiche Werk beim ersten Anlauf und ohne Zuhilfenahme der Ereignisse der Wissenschaft zu verstehen. Die neuere Forschung hat gezeigt, daß eine werkimmanente Interpretation grundsätzlich unmöglich ist.
Die Faust-II-Forschung hat bis heute die wesentlichen Strukturen der Dichtung enthüllt und ihre Inhalte geklärt. Die Faust-Literatur wird jährlich durch weitere Arbeiten ergänzt, auch dies zeigt die Unausschöpflichkeit des Werkes, das der Betrachtung immer neue und überraschende Aspekte zu bieten hat.
Widersprüchliche Deutungen haben nicht zwangsläufig ihren Grund in der Unklarheit der dichterischen Aussage oder in einem Mangel der Interpretation. Sie können vielmehr als ein Zeichen der Vielschichtigkeit und Vieldimensionalität des Werkes verstanden werden.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Thema der Hausarbeit
- Goethes Faust
- Die Entstehung des „Faust II“
- Einleitende Bemerkungen über die Bedeutung des „Werther“ für die Zeitgenossen
- Hauptteil
- Faust. Der Tragödie zweiter Teil: Angelehnt an die Interpretation von Walter Hinderer (Zusammenfassung)
- „Werther“: Wirkung des Romans im deutschen Leben
- „Werther“ Rezeption und Wirkungsgeschichte
- Goethe und seine Zeit
- Schluß
- Die „Faust“-Literatur von 1982-1993
- Tendenzen und Themen
- Die historisch gesellschaftliche Kategorie in der Interpretation des 19. Jahrhunderts
- Zusammenfassung
- Anhang
- Zum 250. Geburtstag von Johann Wolfgang Goethe
- Er ist der Größte geblieben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Goethe-Rezeption anhand seiner Werke „Faust II“ und „Werthers Leiden“. Ziel ist es, die Bedeutung und den Einfluss beider Werke auf die damalige und nachfolgende Zeit zu beleuchten und die Besonderheiten der Rezeptionsprozesse zu analysieren. Die Arbeit berücksichtigt sowohl die Entstehungsgeschichte als auch die unterschiedlichen Interpretationen und Wirkungsweisen der beiden Schlüsselwerke.
- Die Entstehungsgeschichte und Interpretationsgeschichte von Goethes „Faust II“
- Die Wirkung und Rezeption von „Werthers Leiden“ im deutschen Leben
- Die Bedeutung Goethes und seiner Werke für seine Zeit und die Nachwelt
- Analyse der „Faust“-Literatur im Zeitraum 1982-1993
- Die gesellschaftliche und historische Einordnung der Interpretationen von Goethes Werken im 19. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Goethe-Rezeption anhand von „Faust II“ und „Werthers Leiden“ ein. Sie skizziert Goethes Bedeutung für die deutsche Literatur und hebt die Herausforderungen der Interpretation von „Faust II“ hervor. Die Einleitung beleuchtet die Besonderheiten der Entstehung von „Faust II“ und die immense Wirkung von „Werthers Leiden“ auf die Zeitgenossen. Sie betont die Vielschichtigkeit beider Werke und kündigt die weiteren Kapitel an.
Hauptteil: Der Hauptteil vertieft die Analyse von „Faust II“ und „Werthers Leiden“. Er präsentiert eine Zusammenfassung der Interpretation von „Faust II“ nach Walter Hinderer und erörtert die tiefgreifende Wirkung von „Werther“ auf das deutsche Leben und die Rezeptionsgeschichte. Der Abschnitt zu Goethe und seiner Zeit kontextualisiert die Werke innerhalb des historischen und gesellschaftlichen Rahmens.
Schluß: Der Schlußabschnitt befasst sich mit der „Faust“-Literatur von 1982 bis 1993, analysiert Tendenzen und Themen der Interpretationen und untersucht die historisch-gesellschaftliche Kategorie in den Interpretationen des 19. Jahrhunderts. Der gesamte Abschnitt bietet eine zusammenfassende Betrachtung der Ergebnisse der Arbeit.
Schlüsselwörter
Goethe, Faust II, Werthers Leiden, Rezeption, Wirkungsgeschichte, Interpretation, deutsche Literatur, Goethezeit, nationaler Dichtung, Interpretationen des 19. Jahrhunderts.
Goethe-Rezeption: FAQs zu "Faust II" und "Werthers Leiden"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die Rezeption von Goethes Werken "Faust II" und "Werthers Leiden". Sie analysiert deren Bedeutung und Einfluss auf die damalige und spätere Zeit sowie die Besonderheiten der jeweiligen Rezeptionsprozesse.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entstehungsgeschichte und Interpretationsgeschichte von "Faust II", die Wirkung und Rezeption von "Werthers Leiden", die Bedeutung Goethes und seiner Werke für seine Zeit und die Nachwelt, eine Analyse der "Faust"-Literatur von 1982-1993 und die gesellschaftliche und historische Einordnung der Interpretationen von Goethes Werken im 19. Jahrhundert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss. Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Bedeutung von Goethe und seinen beiden Werken. Der Hauptteil analysiert "Faust II" (unter Bezugnahme auf Walter Hinderer) und "Werthers Leiden" im Detail, inklusive deren Rezeptionsgeschichte. Der Schluss beschäftigt sich mit der "Faust"-Literatur der Jahre 1982-1993 und den Interpretationen des 19. Jahrhunderts.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine literaturwissenschaftliche Methode, die die Entstehungsgeschichte, die Interpretationsgeschichte und die Wirkungsgeschichte der beiden Werke berücksichtigt und analysiert.
Welche Schlüsselwerke werden analysiert?
Die zentralen Werke der Analyse sind Goethes "Faust II" und "Werthers Leiden".
Welche Zeiträume werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die Entstehungszeit der Werke, die Zeit der unmittelbaren Rezeption, den Zeitraum von 1982 bis 1993 und die Interpretationen des 19. Jahrhunderts.
Wer ist die Zielgruppe?
Die Arbeit richtet sich an Wissenschaftler und Studenten der Germanistik und Literaturwissenschaft, die sich für die Rezeption von Goethe und seine Werke interessieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Goethe, Faust II, Werthers Leiden, Rezeption, Wirkungsgeschichte, Interpretation, deutsche Literatur, Goethezeit, nationale Dichtung, Interpretationen des 19. Jahrhunderts.
Wo finde ich weitere Informationen?
(Hier könnte ein Link zu der vollständigen Arbeit eingefügt werden, falls verfügbar.)
- Citar trabajo
- Stephanie Ebert (Autor), 1999, Goethe-Rezeption: Faust II und Werthers Leiden, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5986