Verhandlungen über Kulturgrenzen hinweg sind zu einem alltäglichen Bestandteil im Wirtschaftsleben geworden. Im Zeitalter der Globalisierung ist die Welt zusammengerückt. Die Weltökonomie hat sich in den letzten Jahrzehnten auf nie gekannte Weise internationalisiert. Das Wachstum des internationalen Handels übersteigt seit Jahren das Wachstum des Weltoutputs und bereitet die Grundlage für Zukunftsmärkte. Ein Indiz dafür sind bspw. die Wirtschaftswachstumsraten, die interkontinental gestiegen sind und vor allem aus den gesteigerten Export- und Importaktivitäten der Länder resultieren. So konnte China bspw. im Jahr 2004 ein Wirtschaftswachstum von +9,0%, Russland von +6,5%, Indien von +6,4% und die USA von +4,7%, gegenüber dem Vorjahr erreichen (WTO International Trade Statistics 1993-2004, OECD, DBR, 2002). Firmen in Ländern, die noch vor 50 Jahren kaum erreichbar waren, sind heute dank E-mail, Internet und Multimediakonferenz direkte Geschäfts- und Handelspartner. Wie dringlich und aktuell die Frage interkultureller Kompetenz im Geschäftsleben geworden ist, beweisen die Zahl der Lehrgänge und Schulungen, die in dieser Richtung angeboten werden. Dieses Buch bietet einen leichten und doch umfangreichen Einstieg in sehr komplexe Themata – Kulturen und Verhandlungen - damit auch Ihre kommenden Geschäftsverhandlungen in anderen Ländern erfolgreich verlaufen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungs- und Symbolverzeichnis
- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
- Einleitung
- Terminologische Abgrenzung und Begriffsklärung
- Die Verhandlung
- Verhandlungsformen - Unterschiede zwischen politischen und geschäftlichen Interaktionen
- Kultur
- Besonderheiten und Probleme in interkulturellen Verhandlungen
- Die Verhandlung im interkulturellen Kontext: Modelle und Erklärungsansätze
- Analyse von Einzelelementen in ihrer Auswirkung auf interkulturelle Verhandlungen
- Kommunikation
- Werte und deren Einflüsse am Beispiel von Gesichtswahrung
- Einstellungen am Beispiel von Zeitverständnis
- Emotionen und Verhalten
- Verhandlungsstil, Rituale, Verhandlungsstrukturen
- Entscheidungsfindung, Risikoabwägung und Kompromissbereitschaft
- Lösungsansätze für Probleme in interkulturellen Verhandlungen
- Lösungen zur Vorbeugung von Konflikten in interkulturellen Verhandlungen
- Lösungen bei Auftreten von Konflikten in interkulturellen Verhandlungen
- Mediation und Diplomatie als Lösung von Problemen in interkulturellen Verhandlungen?
- Zusammenfassung der Ergebnisse und kritische Würdigung
- Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Eidesstattliche Versicherung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Besonderheiten, Probleme und Lösungsansätze in interkulturellen Verhandlungen. Sie befasst sich mit dem komplexen Zusammenspiel von Kultur und Verhandlungsprozessen und analysiert die Herausforderungen, die durch unterschiedliche kulturelle Prägungen entstehen können.
- Analyse der Auswirkungen kultureller Unterschiede auf Verhandlungsprozesse
- Identifizierung von spezifischen Problemen, die in interkulturellen Verhandlungen auftreten können
- Entwicklung von Strategien und Lösungen zur Bewältigung von Konflikten und zur Verbesserung der Verhandlungsergebnisse
- Erörterung der Rolle von Mediation und Diplomatie in der Lösung von Problemen in interkulturellen Verhandlungen
- Bewertung der Bedeutung interkultureller Kompetenz für den Erfolg von Verhandlungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel erläutert die Bedeutung von Verhandlungen in menschlichen Interaktionen und stellt die Relevanz von interkulturellen Verhandlungen im Kontext der Globalisierung heraus.
- Terminologische Abgrenzung und Begriffsklärung: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Verhandlung, Verhandlungsformen und Kultur im Kontext der Arbeit.
- Besonderheiten und Probleme in interkulturellen Verhandlungen: Dieses Kapitel untersucht die spezifischen Herausforderungen, die in interkulturellen Verhandlungen auftreten können. Es werden Modelle und Erklärungsansätze vorgestellt, die das Zusammenspiel von Kultur und Verhandlungsprozessen beleuchten. Des Weiteren werden verschiedene Einzelelemente wie Kommunikation, Werte, Einstellungen, Emotionen, Verhandlungsstil und Entscheidungsfindung im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf interkulturelle Verhandlungen analysiert.
- Lösungsansätze für Probleme in interkulturellen Verhandlungen: Dieses Kapitel präsentiert Strategien und Lösungen zur Bewältigung von Konflikten und zur Verbesserung der Verhandlungsergebnisse in interkulturellen Kontexten. Es werden sowohl präventive Maßnahmen als auch Lösungsansätze für bereits bestehende Konflikte vorgestellt. Des Weiteren wird die Rolle von Mediation und Diplomatie in der Lösung von Problemen in interkulturellen Verhandlungen erörtert.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Verhandlungen, Kultur, Kommunikation, Werte, Einstellungen, Emotionen, Verhandlungsstil, Entscheidungsfindung, Konfliktlösung, Mediation, Diplomatie.
- Quote paper
- Diplom-Kfm. Björn Kempe (Author), 2005, Interkulturelle Verhandlungen. Besonderheiten, Probleme und Lösungsansätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59718