In dieser Einsendeaufgabe werden drei Aufgaben bearbeitet. In der ersten wird die Borderline-Persönlichkeitsstörung definiert. Zudem wird erläutert, wie sich Persönlichkeitsstörungen klassifizieren lassen und wo sich die Borderline-Störung in diesem System einordnen lässt. Die zweite Aufgabe beschreibt den lexikalischen Ansatz und das Verfahren der Faktoranalyse. Aufgabe 3 befasst sich mit dem Thema der Intelligenz, mit Intelligenzmodellen und mit der Messung von Intelligenz.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabe A1
- Aufgabe A2
- Aufgabe A3
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Klassifizierung von Persönlichkeitsstörungen, insbesondere der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Ziel ist es, die verschiedenen Klassifizierungssysteme (ICD und DSM) zu erläutern und ein Verständnis für die multiaxiale Einordnung psychischer Störungen zu entwickeln.
- Klassifizierung von Persönlichkeitsstörungen
- Das ICD-System
- Das DSM-System und seine fünf Achsen
- Die Borderline-Persönlichkeitsstörung
- Multiaxiale Einordnung psychischer Störungen
Zusammenfassung der Kapitel
Aufgabe D1: Was verstehen wir unter einer Borderline-Persönlichkeitsstörung und wie lassen sich Persönlichkeitsstörungen klassifizieren?: Dieses Kapitel behandelt die Klassifizierung von Persönlichkeitsstörungen anhand des ICD-10 (International Classification of Diseases) und des DSM (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders). Es wird der Unterschied zwischen beiden Systemen hervorgehoben, wobei das ICD-10 vor allem in der Praxis und das DSM in der Forschung Anwendung findet. Das DSM wird detaillierter erklärt, insbesondere seine fünf Achsen, die eine multiaxiale Einordnung psychischer Störungen ermöglichen. Die Bedeutung der Achse II, in der Persönlichkeitsstörungen eingeordnet werden, wird herausgestellt. Das Kapitel legt den Grundstein für ein vertieftes Verständnis der komplexen Einordnung von Persönlichkeitsstörungen und deren diagnostischen Kriterien.
Schlüsselwörter
Persönlichkeitsstörungen, ICD-10, DSM, Borderline-Persönlichkeitsstörung, Klassifizierung, multiaxiale Einordnung, psychische Störungen, Diagnostik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Klassifizierung von Persönlichkeitsstörungen
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit der Klassifizierung von Persönlichkeitsstörungen, insbesondere der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Sie erklärt die verschiedenen Klassifizierungssysteme (ICD und DSM) und das Verständnis der multiaxialen Einordnung psychischer Störungen. Die Arbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Klassifizierungssysteme werden behandelt?
Die Arbeit behandelt das ICD-System (International Classification of Diseases) und das DSM-System (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders). Es werden die Unterschiede zwischen beiden Systemen erläutert, wobei der Schwerpunkt auf dem DSM und seinen fünf Achsen liegt.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, ein Verständnis für die Klassifizierung von Persönlichkeitsstörungen, insbesondere die Borderline-Persönlichkeitsstörung, zu entwickeln und die multiaxiale Einordnung psychischer Störungen zu erläutern.
Wie wird die Borderline-Persönlichkeitsstörung behandelt?
Die Borderline-Persönlichkeitsstörung wird im Kontext der Klassifizierungssysteme (ICD und DSM) und der multiaxialen Einordnung psychischer Störungen behandelt. Die Arbeit legt den Fokus auf das Verständnis der diagnostischen Kriterien und der Einordnung innerhalb der Klassifizierungssysteme.
Was ist die Bedeutung der multiaxialen Einordnung?
Die multiaxiale Einordnung, insbesondere im DSM-System, ermöglicht eine umfassendere Betrachtung psychischer Störungen. Sie erlaubt die Berücksichtigung verschiedener Aspekte der Erkrankung und trägt zu einer differenzierten Diagnose bei.
Welche Kapitel sind enthalten?
Die Arbeit enthält die Aufgaben A1, A2 und A3 (genaue Inhalte nicht im Preview spezifiziert). Ein Kapitel (Aufgabe D1) behandelt die Klassifizierung von Persönlichkeitsstörungen, insbesondere die Borderline-Persönlichkeitsstörung, anhand von ICD-10 und DSM. Der Unterschied zwischen beiden Systemen und die Bedeutung der fünf Achsen des DSM werden detailliert erklärt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Persönlichkeitsstörungen, ICD-10, DSM, Borderline-Persönlichkeitsstörung, Klassifizierung, multiaxiale Einordnung, psychische Störungen, Diagnostik.
- Quote paper
- Samantha Josephine Knaf (Author), 2017, Modelle der Persönlichkeitsstörung. Was verstehen wir unter der Borderline-Persönlichkeitsstörung und dem lexikalischen Ansatz und wie wird Intelligenz gemessen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/595954