Das Internet bietet eine von Jahr zu Jahr wachsende Vielfalt an nützlichen Informationen, aber auch zahlreiche Seiten fragwürdiger Herkunft, deren Zielsetzung nicht ohne weitere Zusatzinformationen herausgefunden werden kann.
Diese Prämisse gilt für das weite Fachgebiet des Verkehrsrechts, aber auch für jegliche praktische Berufstätigkeit mit verkehrsrechtlichen Bezügen wie Polizei, Bußgeldbehörde oder Fahrerlaubnisbehörde und nicht zuletzt auch für das Studium sowie Referendariat mit verkehrsrechtlichen Lernanteilen.
Diese Vielfalt der dargebotenen Informationen gilt es zuerst einmal systematisch zu erfassen, zu ordnen und auf ihre Brauchbarkeit als potenzielle Arbeitserleichterung hin zu sichten. Dadurch lichtet sich das Dickicht der Informationen und es werden einige wohlgeordnete und inhaltlich gut gepflegte Quellen sichtbar, die sehr gut dazu geeignet sind, sich die verkehrsjuristische und verkehrspraktische Arbeit etwas effektiver zu gestalten, um zu effizienteren Ergebnissen gelangen zu können. Diese Zusammenfassung soll Ihnen dabei helfen.
Inhaltsverzeichnis
- Quellen zum Verkehrsrecht für Studium und Fortbildung
- Bernd Huppertz
- Juristische Repetitorien
- Rechtsquellen zum Verkehrsrecht
- Gesetze und Verordnungen
- Bundesministerium der Justiz
- Bundesgesetzblatt
- Europarecht
- Angebote der Bundesländer wie z. B. REVOSax
- Gesetzesbegründungen
- Bundestag
- Bundesrat
- Hintergrundinformationen aus der Verkehrspolitik
- Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
- Verkehrsrecht allgemein
- Verkehrsverwaltungsrecht
- Verkehrsstrafrecht
- Verkehrsordnungswidrigkeitenrecht
- Verkehrshaftungsrecht
- Verkehrsrechtspolitik
- Praxisfälle
- Verkehrsforschung und Verkehrsprävention
- Haftungsausschluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Aufsatz zielt darauf ab, im schnelllebigen Internet eine systematische Übersicht über nützliche Informationsquellen zum Verkehrsrecht zu bieten. Er präsentiert eine Auswahl persönlicher Empfehlungen, die vor allem für Juristen im Studium, Referendariat und Beruf relevant sind.
- Systematische Erfassung und Ordnung von Informationsquellen
- Bewertung der Brauchbarkeit für die Arbeitserleichterung
- Vorstellung von nützlichen Quellen für Studium, Fortbildung und Beruf
- Empfehlung von Quellen mit kostenfreiem Download
- Hervorhebung von Quellen mit hoher Relevanz und Aktualität
Zusammenfassung der Kapitel
1. Quellen zum Verkehrsrecht für Studium und Fortbildung
Dieses Kapitel stellt zwei wichtige Informationsquellen vor: Bernd Huppertz, einen renommierten Verkehrsrechtsexperten, der kostenfreie Studienunterlagen und Fachaufsätze auf seiner Website anbietet, sowie juristische Repetitorien wie hemmer und Alpmann Schmidt, die ebenfalls kostenfreie Inhalte für Jurastudenten und Referendare bereitstellen.
2. Rechtsquellen zum Verkehrsrecht
Dieses Kapitel befasst sich mit den grundlegenden Rechtsquellen des Verkehrsrechts, die im Internet kostenfrei zugänglich sind. Es werden Gesetze und Verordnungen, Gesetzesbegründungen und Hintergrundinformationen aus der Verkehrspolitik vorgestellt. Hierzu gehören Quellen wie das Bundesministerium der Justiz, das Bundesgesetzblatt, das Europarecht, die Justizministerien der Bundesländer und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur.
Schlüsselwörter
Verkehrsrecht, Internetquellen, Studium, Fortbildung, Beruf, Rechtsquellen, Gesetze, Verordnungen, Gesetzesbegründungen, Verkehrspolitik, Bundesministerium der Justiz, Bundesgesetzblatt, Europarecht, Bundesländer, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, kostenfreier Download, juristische Repetitorien, Fachaufsätze, Verkehrsrechtsexperten.
- Quote paper
- Prof. Dr. jur. Dieter Müller (Author), 2020, Verkehrsrechtliche und verkehrspraktische Arbeitshilfen im Internet, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/595466