Die Arbeit setzt sich mit der Ökonomisierung und dem Verlust der Freiheit ausgehend von der philosophischen Theorie Hannah Arendts auseinander. Um der Frage nach der politischen Freiheit im ökonomischen System nachgehen zu können, wird zunächst auf verschiedene Aspekte der westlichen Gesellschaft eingegangen. Dazu betrachtet die Arbeit einleitend die Semantik des Begriffes ,Ökonomisierung‘ im historischen und zeitgenössischen Kontext.
Daran anknüpfend bezieht sie sich auf die moderne Gesellschaftssituation in Deutschland. Hierbei betrachtet sie den Konsum als demonstratives Symbol, wobei sie auf das Ansammeln von Besitz durch das Konsumieren nach der historischen Entstehungstheorie des Eigentums von John Locke eingeht und darauffolgend die heutige Gesellschaft anhand der Konsumsoziologie von Jean Baudrillard darlegt. Neben dieser Darlegung der Auswirkungen des kapitalistischen Wirtschaftssystems auf das Individuum in der Gesellschaft, geht der Text auf die wirtschaftlichen Einflüsse in der Politik anhand der Darlegung des Lobbyismus ein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Gesellschaft
- 1.1. Ökonomisierung der Gesellschaft
- 1.2. Darstellung der Gesellschaftssituation
- 1.2.1. Demonstrativer Konsum
- 1.2.1.1. Theorie des Eigentums
- 1.2.2. Konsumsoziologie
- 1.2.2. Lobbyismus
- 2. Arendt
- 2.1. Gesellschaftskonzeption
- 2.1.1. Grundtätigkeiten und -bedingungen menschlichen Lebens
- 2.1.2. Privater und öffentlicher Raum
- 2.1.3. Konsumgesellschaft
- 2.2. Die Freiheit und das Politische
- 3. Der Freiheitsbegriff in der kapitalistischen Gesellschaft
- 3.1. Individuelle Freiheit in Politik und Wirtschaft
- 3.2. Freiheit und Kapitalismus
- 4. Freiheit und Politik in der Moderne
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Ökonomisierung auf die politische Freiheit des Individuums, ausgehend von der philosophischen Theorie Hannah Arendts. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die Ökonomisierung die politische Freiheit einschränkt und ob politische Freiheit im ökonomischen System überhaupt möglich ist.
- Die Ökonomisierung der Gesellschaft und ihre Auswirkungen auf den Einzelnen
- Die Rolle des Konsums in der modernen Gesellschaft
- Hannah Arendts Gesellschafts- und Freiheitskonzeption
- Der Freiheitsbegriff in der kapitalistischen Gesellschaft
- Die Verbindung von Freiheit und Politik in der Moderne
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die zentrale Fragestellung der Auswirkungen der Ökonomisierung auf die politische Freiheit vor, insbesondere im Kontext der Theorien Hannah Arendts. Sie beleuchtet die Problematik der Vermischung von ökonomischen und politischen Sphären und stellt die Frage, ob politische Freiheit in einem ökonomischen System überhaupt existieren kann.
- 1. Gesellschaft: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Ökonomisierung und seine Bedeutung in der modernen Gesellschaft. Es betrachtet die Entwicklung des Kapitalismus und seine Auswirkungen auf den Einzelnen, insbesondere in Bezug auf den Konsum und die zunehmende Einflussnahme der Wirtschaft auf die Politik.
- 2. Arendt: Dieses Kapitel widmet sich Hannah Arendts Gesellschafts- und Freiheitskonzeption. Es analysiert ihre Unterscheidung zwischen öffentlichem und privatem Raum, ihre Darstellung der Grundtätigkeiten des menschlichen Lebens und ihre Kritik an der Konsumgesellschaft.
- 3. Der Freiheitsbegriff in der kapitalistischen Gesellschaft: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Konzeptionen der Freiheit im Kontext des Kapitalismus. Es behandelt die individuelle Freiheit und ihre Realisierungsmöglichkeiten im heutigen Wirtschaftssystem sowie die Frage, ob politische Freiheit neben der wirtschaftlichen Freiheit existieren kann.
- 4. Freiheit und Politik in der Moderne: Dieses Kapitel analysiert die Verbindung von Freiheit und Politik in der Moderne. Es geht auf die Frage ein, wie die Ökonomisierung die politische Freiheit des Individuums einschränkt und welche Auswirkungen sie auf den öffentlichen Raum hat.
Schlüsselwörter
Ökonomisierung, politische Freiheit, Hannah Arendt, Gesellschaftskonzeption, Kapitalismus, Konsum, Lobbyismus, Freiheitsbegriff, öffentliche Raum, individueller Freiheitsbegriff, Moderne
- Citar trabajo
- Katharina Weilmünster (Autor), 2019, Ökonomisierung und Verlust der Freiheit. Gesellschaft und Freiheit in der philosophischen Theorie von Hannah Arendt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/595169