Die qualitative Studie soll einen Einblick darüber vermitteln, welche psychosozialen Übergangsprobleme sich hinsichtlich Transition und Karriereende aus prospektiven Einstellungen und Wahrnehmungen von Fußballprofis ableiten lassen. Profifußballspieler stellen eine Gruppe von Sportlern dar, die ein hohes Risiko haben, psychische und soziale Probleme zu entwickeln und in diesem Zusammenhang keinen oder kaum Zugang zu professioneller Unterstützung erhalten. Jeder vierte Fußballprofi berichtet von psychosozialen Konflikten, wobei in dem Lebensabschnitt nach der aktiven Karriere eine noch höhere Prävalenz beobachtet wird.
Hierzu wurden acht aktive Athleten aus den drei deutschen Profiligen befragt. Die Daten wurden mittels teilnarrativer und leitfadengestützter Interviews erhoben und anhand der inhaltlich strukturierten qualitativen Analyse nach Kuckartz ausgewertet.
Die vorgeschlagenen Handlungsempfehlungen zur Stärkung sozialer Ressourcen im Sport und zur gezielteren Planung des Karriereverlaufs beziehungsweise gelingenden Karriereübergangs könnten festgefahrene Strukturen aufbrechen und zu einer Öffnung der durch traditionell hegemoniale Männlichkeit geprägten Außendarstellung des Fußballs führen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Einordnung des Themas
- 2.2 Vorstellung des Untersuchungsfeldes
- 2.3 Begriffsbestimmung
- 2.3.1 Psychosoziale Ressourcen
- 2.3.2 Prospektive versus retrospektive Betrachtungsweise
- 2.3.3 Karriere und Karriereübergang
- 2.4 Theorien zum Karriereende
- 2.4.1 Thanatologische Ansätze
- 2.4.2 Gerontologische Ansätze
- 2.4.3 Transitionsmodelle
- 2.4.4 Entwicklungspsychologische Ansätze
- 2.5 Transitionsprobleme im Kontext des Profifußballs
- 2.6 Aktueller Forschungsstand
- 2.6.1 Die systematische Literaturrecherche
- 2.6.2 Zusammenfassung der Recherche-Ergebnisse
- 2.6.2.1 Studien mit aktiven Fußballprofis
- 2.6.2.2 Studien mit aktiven und Ex-Fußballprofis
- 2.6.2.3 Studien mit Ex-Fußballprofis
- 2.6.2.4 Tabellarische Übersicht relevanter Literatur
- 3. Methodik
- 3.1 Datenerhebungsmethode: Das teilnarrative Interview
- 3.1.1 Das leitfadengestützte Interview
- 3.1.2 Der Aufbau des Interviewleitfadens
- 3.2 Stichprobe und Durchführung
- 3.3 Die Software f4analyse
- 3.4 Reflexion der Untersuchungskonzeption und Interviewdurchführung
- 3.5 Die Analyse des Datenmaterials nach Kuckartz
- 3.5.1 Textarbeit, Markieren wichtiger Textstellen und Schreiben von Memos
- 3.5.2 Entwickeln von thematischen Hauptkategorien
- 3.5.3 Codieren des gesamten bisherigen Materials mit den Hauptkategorien
- 3.5.4 Induktives Bestimmen von Subkategorien am Material
- 3.5.4 Codieren mit den ausdifferenzierten Kategorien
- 3.1 Datenerhebungsmethode: Das teilnarrative Interview
- 4. Darstellung der Forschungsergebnisse
- 4.1 Analyse der emotionalen Ebene
- 4.2 Analyse der motivationalen Ebene
- 4.3 Analyse der kognitiven Ebene
- 4.4 Analyse der sozialen Ebene
- 4.5 Analyse von Problemen und Bewältigungsstrategien
- 4.6 Analyse des Systems Profifußball
- 4.7 Analyse von Einstellungen zum Karriereende
- 5. Diskussion
- 5.1 Diskussion der emotionalen Ebene
- 5.2 Diskussion der motivationalen Ebene
- 5.3 Diskussion der kognitiven Ebene
- 5.4 Diskussion der sozialen Ebene
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Nachkarriere von Profifußballspielern. Ziel der Untersuchung ist es, die psychosozialen Übergangsprobleme, die im Zuge des Karriereendes auftreten können, zu analysieren und zu verstehen. Die Arbeit betrachtet die Nachkarriere aus einer prospektiven Perspektive, d. h. es werden die Erwartungen und Befürchtungen der Spieler hinsichtlich ihrer zukünftigen Situation untersucht.
- Psychosoziale Ressourcen und deren Bedeutung im Karriereübergang
- Theorien und Modelle zur Erklärung von Karriereenden und Übergangsprozessen
- Identifizierung von Transitionsproblemen im Kontext des Profifußballs
- Analyse von Bewältigungsstrategien im Umgang mit Herausforderungen der Nachkarriere
- Das System Profifußball und seine Rolle bei der Unterstützung von Profifußballspielern in der Nachkarriere
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Forschungsgegenstand und die Relevanz des Themas beleuchtet. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Untersuchung vorgestellt. Hierbei werden relevante Konzepte und Theorien aus den Bereichen der Psychologie, Soziologie und Sportwissenschaft erläutert. Kapitel 3 beschreibt die Methodik der Untersuchung, die auf teilnarrativen Interviews mit ehemaligen Profifußballspielern basiert. In Kapitel 4 werden die Ergebnisse der Datenanalyse präsentiert. Die Untersuchungsergebnisse werden anhand der vier psychosozialen Ebenen Emotion, Motivation, Kognition und Soziales analysiert. In Kapitel 5 werden die Ergebnisse der Untersuchung diskutiert und in den Kontext der bisherigen Forschung gesetzt. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.
Schlüsselwörter
Profifußball, Nachkarriere, Transition, Psychosoziale Ressourcen, Übergangsprobleme, Bewältigungsstrategien, Prospektive Betrachtungsweise, System Profifußball, teilnarratives Interview, Qualitative Forschung.
- Quote paper
- Florian Elias Zerrath (Author), 2020, Profifußballspieler und das Karriereende. Psychosoziale Übergangsprobleme bei der Nachkarriere von Profifußballspielern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/594525