Die vorliegende Arbeit handelt von Sprachdidaktik und legt den Schwerpunkt auf die praktischen Folgen des Erlernens einer Fremdsprache. Der erste Teil dieser Arbeit zeigt zunächst die in Kamerun verwendeten Lernmethoden und gibt ferner einen Ausblick auf weitere Methoden. Im weiteren Verlauf werden die positiven Aspekte von Fremdsprachen im Rahmen akademischer Auslandsaufenthalte erläutert. Schließlich werden die negativen Auswirkungen des Erlernens von Deutsch als einer Fremdsprache, wie Akkulturation und Brain-Drain, dargestellt.
Wenn man von der Verbreitung von Fremdsprachen spricht, besonders der deutschen Sprache, müssen zunächst die Lehr- und Lernkulturen genauer betrachtet werden. Deutsch wurde in einigen afrikanischen Ländern während der Kolonialzeit als Fremdsprache eingeführt. Diese Einführung war erzwungen, weil Deutsche mit Einheimischen sprechen sollten. Diese Länder sind Kamerun, Namibia, Togo und Tansania. Früher wurden Fremdsprachen als Mittel zur Unterdrückung betrachtet, weil Menschen, deren Sprache gesprochen wird, eine Art Kontrolle oder Überlegenheit über anderen haben. Mit dem Prozess der Globalisierung muss jeder die Sprache der Anderen lernen, sodass sie miteinander kommunizieren können, deswegen wird Deutsch in afrikanischen, besonders in kamerunischen Sekundarschulen, an den Universitäten gelehrt bzw. gelernt.
Inhaltsverzeichnis
- Lehren/Lernen der deutschen Sprache
- Lernkulturen im Fach Deutsch als Fremdsprache
- Prüfungsmethoden im Fach Deutsch als Fremdsprache
- Vorteile von Deutsch als Fremdsprache
- Soziale und kulturelle Vorteile einer Sprache: Sprache als Mittel zur Kommunikation
- Akademische Vorteile: Deutschland und seine Stipendienprogramme
- Wirtschaftliche Vorteile: Die deutsche Sprache als Mittel zur Erhöhung der Arbeitschancen
- Die Nachteile Deutsch als Fremdsprache
- Soziale und kulturelle Aspekte
- Akademische und wirtschaftliche Aspekte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Sprachdidaktik und untersucht die praktischen Folgen des Erlernens von Deutsch als Fremdsprache, insbesondere in kamerunischen Universitäten. Der Fokus liegt auf den Lernkulturen, den Vorteilen und Nachteilen der deutschen Sprache im Kontext der Globalisierung und den Auswirkungen auf die Arbeitschancen und die akademische Entwicklung von Studierenden.
- Lernkulturen im Fach Deutsch als Fremdsprache
- Vorteile von Deutsch als Fremdsprache für die Kommunikation, den akademischen Austausch und die Arbeitschancen
- Nachteile des Erlernens von Deutsch als Fremdsprache, einschließlich Akkulturation und Brain-Drain
- Die Rolle der Globalisierung und der deutschen Sprache als Werkzeug für Interaktion und Austausch
- Bewertung und Analyse verschiedener Lehr- und Lernmethoden im Fach Deutsch als Fremdsprache
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Lehren/Lernen der deutschen Sprache
- Kapitel 1.1: Lernkulturen im Fach Deutsch als Fremdsprache: Die Arbeit analysiert die gängigen Lehrmethoden im Fach Deutsch an kamerunischen Schulen und Universitäten, wobei der Fokus auf die Vor- und Nachteile von Frontalunterricht im Vergleich zu interaktiven und lernerzentrierten Lernansätzen liegt.
- Kapitel 1.2: Prüfungsmethoden im Fach Deutsch als Fremdsprache: Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Prüfungsmethoden zur Bewertung des Lernerfolgs und diskutiert die Herausforderung, mündliche Fähigkeiten in einem überwiegend schriftlich ausgerichteten Prüfungssystem zu berücksichtigen.
- Kapitel 2: Vorteile von Deutsch als Fremdsprache
- Kapitel 2.1: Soziale und kulturelle Vorteile einer Sprache: Das Kapitel verdeutlicht die Bedeutung der deutschen Sprache als Werkzeug für die Kommunikation und den interkulturellen Austausch.
- Kapitel 2.2: Akademische Vorteile: Deutschland und seine Stipendienprogramme: Dieses Kapitel stellt die Möglichkeiten für Studierende aus Kamerun vor, die deutsche Sprache zu lernen und akademisch in Deutschland zu arbeiten.
- Kapitel 2.3: Wirtschaftliche Vorteile: Die deutsche Sprache als Mittel zur Erhöhung der Arbeitschancen: Das Kapitel untersucht den Einfluss der deutschen Sprache auf die Arbeitsmöglichkeiten im globalisierten Arbeitsmarkt.
- Kapitel 3: Die Nachteile Deutsch als Fremdsprache
- Kapitel 3.1: Soziale und kulturelle Aspekte: Dieses Kapitel beleuchtet die potenziellen sozialen und kulturellen Herausforderungen, die mit dem Erlernen einer Fremdsprache verbunden sind, z. B. die Gefahr der Akkulturation.
- Kapitel 3.2: Akademische und wirtschaftliche Aspekte: Der Fokus liegt hier auf den negativen Auswirkungen des Erlernens von Deutsch auf die akademische und wirtschaftliche Entwicklung, beispielsweise dem Phänomen des Brain-Drain.
Schlüsselwörter
Deutsch, Globalisierung, Kommunikation, Überlegenheit/Unterlegenheit, Arbeitschance, Sprachdidaktik, Lernkulturen, Frontalunterricht, Interaktiver Unterricht, Lernerzentrierter Unterricht, Audiovisuelle Methoden, Prüfungsmethoden, Akademische Vorteile, Wirtschaftliche Vorteile, Soziale und kulturelle Aspekte, Akkulturation, Brain-Drain.
- Citation du texte
- Yvonne Dounang (Auteur), Lernkulturen und Auswirkungen von Deutsch als Fremdsprache an kamerunischen Universitäten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/594508