In dieser Hausarbeit wird der pädagogische Ansatz Maria Montessoris vorgestellt, beschrieben und kritisch betrachtet. Den Namen Maria Montessori, hat wohl jeder schon einmal gehört. Als eine der bekanntesten Reformpädagoginnen ist ihr Konzept bis heute weltweit bekannt und wird sowohl in Kindergärten als auch in Schulen angewendet. Allein in Deutschland gibt es etwa 600 Montessori Kinderhäuser, 300 Montessori Grundschulen und etwa 100 Montessori Sekundarschulen.
Die Kapitel dieser Hausarbeit sind chronologisch geordnet. Einleitend findet man Montessoris Biografie, die ihre Pädagogik maßgeblich beeinflusste. Danach wird ihre Pädagogik anhand der Bildungseinrichtungen Kindergarten und Grundschule, die ein Kind im Laufe seiner Kindheit durchläuft, dargestellt. Abschließend findet sich die, von mir formulierte Kritik an dem Konzept und der Bezug zur Sozialen Arbeit wird hergestellt. Es wird darauf hingewiesen, dass in den Kapiteln drei und vier vor allem die ursprüngliche Vorstellung Maria Montessoris von der Umsetzung ihres Konzeptes in den Bildungseinrichtungen dargestellt wird. Auf die moderne, heutige Umsetzung wird im Resümee eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biographie
- Das Montessori Konzept
- Leitsatz der Methode
- Das Haus der Kinder
- Die Sensiblen Perioden
- Die Montessori Pädagogik im Grundschulalter
- Die kosmische Erziehung
- Montessori Grundschulen
- Lernen mit Montessori am Beispiel „That awful grammar“
- Resümee
- Kritik
- Bezug zur Sozialen Arbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit stellt den pädagogischen Ansatz Maria Montessoris vor und betrachtet ihn kritisch. Dabei werden Montessoris Biografie und die Umsetzung ihres Konzepts in Kindergarten und Grundschule dargestellt. Im Resümee werden Kritikpunkte am Konzept sowie dessen Bezug zur Sozialen Arbeit beleuchtet.
- Biographie Maria Montessoris und ihre Einflussfaktoren
- Die Leitsätze und Grundprinzipien der Montessori-Pädagogik
- Die Gestaltung der Lernumgebung im "Haus der Kinder" und in der Montessori-Grundschule
- Die Rolle der Selbsttätigkeit und des freien Lernens in der Montessori-Pädagogik
- Kritik an der Montessori-Pädagogik und deren Bezug zur Sozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und erläutert die chronologische Gliederung der Kapitel. Die Leitfrage, die sich aus den Studien zu Montessoris Ansatz ergibt, wird formuliert.
Biographie
Dieses Kapitel beleuchtet Maria Montessoris Leben und ihre Karriere, beginnend mit ihrem Medizinstudium bis hin zu ihrer Arbeit mit Kindern und der Entwicklung ihrer pädagogischen Konzepte. Die Einflüsse von Persönlichkeiten wie Pestalozzi und Fröbel auf Montessoris Werk werden erwähnt.
Das Montessori Konzept
Dieses Kapitel widmet sich den zentralen Leitsätzen der Montessori-Pädagogik. Die Kritik an der traditionellen Schulbildung und die Bedeutung der Kindheit als selbstständiger Lebensabschnitt werden dargestellt. Des Weiteren wird das "Haus der Kinder" als Lernumgebung vorgestellt.
Die Montessori Pädagogik im Grundschulalter
Das Kapitel behandelt die Erweiterung des Montessori-Konzepts auf das Grundschulalter. Die kosmische Erziehung und die Gestaltung von Montessori-Grundschulen werden erläutert. Am Beispiel "That awful grammar" wird die Anwendung der Montessori-Pädagogik in der Praxis aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Maria Montessori, Montessori-Pädagogik, "Haus der Kinder", Selbsttätigkeit, freies Lernen, kosmische Erziehung, Kritik, Soziale Arbeit.
- Quote paper
- Teresa Otto (Author), 2018, Aufwachsen mit der Montessori Pädagogik in der Vor- und Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/593950