Im alltäglichen Leben werden wir ständig mit Werbung konfrontiert, ob im Fernsehen, Rundfunk, in Zeitschriften oder auf der Straße an Plakatwänden. Sie ist bereits zu einem festen Bestandteil unseres Lebens geworden und schafft es immer wieder unsere Aufmerksamkeit zu wecken oder, dass gewisse Werbesprüche sich in unser Gedächtnis einprägen. Genau diese Wirkung wollen Werbetexter erreichen, sie wollen uns überzeugen, beeinflussen und stets unsere Aufmerksamkeit wecken, teilweise sogar manipulieren. Dies gelingt ihnen ohne die direkte Aufforderung Kauf mich!, sondern mithilfe kommunikativer Gestaltungsmittel.
Ziele und Funktionen der Werbung überschneiden sich also zum Teil mit der der Rhetorik. Auch hier will man überzeugen. Die Sprache dient hierbei als wichtigstes Mittel um überhaupt mit dem potentiellen Käufer zu kommunizieren und die gewünschte Wirkung zu erzielen. Vor allem die Verwendung rhetorischer Figuren bietet hierzu Unterstützung. So haben Sprache und rhetorische Mittel unterschiedliche Funktionen und können auf verschiedenen Weisen den Rezipient erreichen. Bei der Untersuchung und Interpretation von Werbeanzeigen spielen sie daher eine wichtige Rolle um herauszufinden, wie der Werbetexter versucht seine Ziele zu verwirklichen.
In dieser Arbeit wird näher auf den Begriff der Werbung, deren Aufbau und die wichtigsten Teilelemente eingegangen. Im Anschluss daran wird erläutert, welche Rolle die Sprache allgemein in der Werbung spielt, was Rhetorik dabei für einen Stellenwert einnimmt und schließlich die wichtigsten und am häufigsten verwendeten rhetorischen Mittel aufgelistet, erläutert und mit Beispielen aus der französischen Werbebranche untermauert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Werbung
- 2.1. Aufbau einer Werbeanzeige
- 2.1.1. Die Schlagzeile
- 2.1.2. Der Fließtext
- 2.1.3. Der Slogan
- 2.1. Aufbau einer Werbeanzeige
- 3. Sprache in der Werbung
- 4. Rhetorik
- 5. Rhetorische Figuren in der Werbung
- 5.1. Positionsfiguren
- 5.1.1 Anastrophe
- 5.1.2 Chiasmus
- 5.1.3 Parallelismus
- 5.2 Wiederholungsfiguren
- 5.2.1 Anapher
- 5.2.2 Alliteration
- 5.2.3 Klimax
- 5.3 Erweiterungsfiguren
- 5.3.1 Antithese
- 5.3.2 Oxymoron
- 5.4 Kürzungsfiguren
- 5.4.1 Ellipse
- 5.5 Appellfiguren
- 5.5.1 Rhetorische Frage
- 5.5.2 Apostrophe
- 5.6 Tropen
- 5.6.1 Metapher
- 5.6.2 Metonymie
- 5.6.3 Synekdoche
- 5.6.4 Synästhesie
- 5.6.5 Hyperbel
- 5.6.6 Personifikation
- 5.1. Positionsfiguren
- 6. Andere sprachliche Formen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Verwendung von Sprache und rhetorischen Figuren in der Werbung. Ziel ist es, die persuasive Funktion von Sprache in Werbebotschaften zu analysieren und aufzuzeigen, wie Werbetexter verschiedene sprachliche Mittel einsetzen, um Aufmerksamkeit zu erregen und Konsumenten zu beeinflussen. Die Arbeit beleuchtet dabei den Zusammenhang zwischen Rhetorik und Werbung.
- Der Aufbau und die Elemente von Werbeanzeigen
- Die Rolle der Sprache in der Werbung
- Der Einsatz rhetorischer Figuren in der Werbung
- Analyse von sprachlichen Gestaltungsmitteln
- Beispiele aus der französischen Werbebranche
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale These auf, dass Sprache und rhetorische Mittel in der Werbung eine entscheidende Rolle spielen, um Konsumenten zu überzeugen und zu beeinflussen. Es wird der Zusammenhang zwischen Werbung und Rhetorik herausgestellt, wobei beide die Persuasion als gemeinsames Ziel verfolgen. Die Arbeit kündigt eine detaillierte Auseinandersetzung mit dem Aufbau von Werbeanzeigen, der Rolle der Sprache in der Werbung, der Bedeutung der Rhetorik und der Analyse wichtiger rhetorischer Figuren an, untermauert mit Beispielen aus der französischen Werbebranche.
2. Werbung: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff "Werbung" selbst, seine historische Entwicklung und seine heutige Bedeutung. Es werden unterschiedliche Definitionen von Werbung diskutiert und der Fokus auf deren persuasive Funktion gelegt. Der Unterschied zwischen den Begriffen "Werbung", "Reklame" und "Propaganda" wird thematisiert. Die Kapitel behandelt verschiedene Werbeziele und -strategien, z.B. Stabilisierungs- und Expansionswerbung, und verdeutlicht, wie diese unterschiedliche Ansätze erfordern.
2.1. Aufbau einer Werbeanzeige: Dieses Kapitel beschreibt die wichtigsten Elemente einer Werbeanzeige, darunter Schlagzeile, Fließtext, Slogan, Produktname und Bildelemente. Es betont die Bedeutung der Kommunikation und die Notwendigkeit, die einzelnen Textbausteine strategisch einzusetzen, um das kommunikative Ziel zu erreichen. Der Fokus liegt auf der sprachlichen und rhetorischen Analyse der ersten drei Elemente (Schlagzeile, Fließtext, Slogan), da diese den größten Spielraum für sprachliche und rhetorische Untersuchungen bieten.
Schlüsselwörter
Werbung, Rhetorik, Sprache, rhetorische Figuren, persuasive Kommunikation, Werbeanzeige, Schlagzeile, Fließtext, Slogan, französische Werbebranche, Konsumentenverhalten, Beeinflussung.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Analyse von Sprache und Rhetorik in der französischen Werbung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Verwendung von Sprache und rhetorischen Figuren in der französischen Werbung. Sie untersucht, wie Werbetexter sprachliche Mittel einsetzen, um Aufmerksamkeit zu erregen und Konsumenten zu beeinflussen, und beleuchtet den Zusammenhang zwischen Rhetorik und Werbung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Aufbau und Elemente von Werbeanzeigen (Schlagzeile, Fließtext, Slogan), die Rolle der Sprache in der Werbung, der Einsatz rhetorischer Figuren, Analyse sprachlicher Gestaltungsmittel und Beispiele aus der französischen Werbebranche. Es werden verschiedene rhetorische Figuren wie Anapher, Alliteration, Klimax, Antithese, Oxymoron, Ellipse, rhetorische Fragen, Metapher, Metonymie etc. detailliert erklärt und anhand von Beispielen illustriert.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Werbung (inkl. Aufbau einer Werbeanzeige mit Schlagzeile, Fließtext und Slogan), Sprache in der Werbung, Rhetorik, Rhetorische Figuren in der Werbung (unterteilt nach Positionsfiguren, Wiederholungsfiguren, Erweiterungsfiguren, Kürzungsfiguren, Appellfiguren und Tropen), und Andere sprachliche Formen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die persuasive Funktion von Sprache in Werbebotschaften zu analysieren und aufzuzeigen, wie verschiedene sprachliche Mittel eingesetzt werden, um Konsumenten zu beeinflussen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des Zusammenhangs zwischen Rhetorik und Werbung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Werbung, Rhetorik, Sprache, rhetorische Figuren, persuasive Kommunikation, Werbeanzeige, Schlagzeile, Fließtext, Slogan, französische Werbebranche, Konsumentenverhalten, Beeinflussung.
Wie ist der Aufbau einer Werbeanzeige nach diesem Dokument?
Eine Werbeanzeige besteht aus verschiedenen Elementen, die strategisch eingesetzt werden müssen, um das kommunikative Ziel zu erreichen. Die wichtigsten Elemente sind die Schlagzeile, der Fließtext und der Slogan, wobei die sprachliche und rhetorische Analyse dieser drei Elemente im Fokus steht.
Welche Arten von rhetorischen Figuren werden behandelt?
Die Arbeit behandelt eine Vielzahl rhetorischer Figuren, die in Werbetexten eingesetzt werden, eingeteilt in Kategorien wie Positionsfiguren (Anastrophe, Chiasmus, Parallelismus), Wiederholungsfiguren (Anapher, Alliteration, Klimax), Erweiterungsfiguren (Antithese, Oxymoron), Kürzungsfiguren (Ellipse), Appellfiguren (Rhetorische Frage, Apostrophe) und Tropen (Metapher, Metonymie, Synekdoche, Synästhesie, Hyperbel, Personifikation).
Woher stammen die Beispiele?
Die Arbeit bezieht Beispiele aus der französischen Werbebranche.
- Citation du texte
- Rebecca Wendel (Auteur), 2015, Die Rolle sprachlicher Mittel in der Werbung bei französischen Werbesprüchen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/593918