Im Herbst 2018 wurde mit den sogenannten „Cum-Ex-Geschäften“ einer der größten Steuerskandale der deutschen Geschichte offenbar: Jahrelang haben sich reiche Menschen ihre einmal gezahlte Steuer gleich mehrfach zurückerstatten lassen – und das auf Kosten der Steuerzahler. Die Rede ist hier von Dividendenstripping.
Wie genau funktioniert Dividendenstripping? Handelt es sich bei diesen Verfahren um legale Steuervermeidungsmodelle oder um illegale Steuerumgehungspraktiken? Und wie kann der Gesetzgeber aktuell und zukünftig Praktiken wie die der „Cum-Ex-Geschäfte“ verhindern?
Der Autor Adrian Welle beleuchtet die verschiedenen Modelle des Dividendenstrippings und erläutert wie diese Aktionären dabei helfen, Steuern zu sparen. Welle wirft einen kritischen Blick auf die Gesetzeslage in Deutschland und leitet Gegenmaßnahmen zur Vermeidung von Dividendenstripping ab.
Aus dem Inhalt:
- Steuerzahler;
- Dividende;
- Steuerstrafrecht;
- Dividendenstichtag;
- Steuerumgehung
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Fragestellung
- 1.2 Gang der Arbeit
- 2 Grundlegendes
- 2.1 Definition einer Aktie und deren Dividende
- 2.2 Besteuerung von Dividenden
- 2.3 Definition und Abgrenzung von Steuervermeidung, Steuerumgehung und Steuerhinterziehung
- 3 Definition und Ablauf des Dividendenstrippings
- 3.1 Begriffserklärung
- 3.2 Varianten des Dividendenstrippings
- 4 Steuerrechtliche Würdigung
- 4.1 Zurechnungsproblematik
- 4.2 Missbrauchsverdacht
- 4.3 Zwischenergebnis
- 5 Reaktionen des Gesetzgebers
- 5.1 Zur Verhinderung der Cum-Geschäfte
- 5.2 Zur Verhinderung der Cum-Cum-Geschäfte
- 5.3 Zur Untersuchung der genutzten Modelle
- 6 Mögliche Maßnahmen zur zukünftigen Verhinderung ähnlicher Modelle
- 6.1 Einführung einer Anzeigepflicht für Steuergestaltungen
- 6.2 Einheitliche Besteuerung
- 7 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Problematik des Dividendenstrippings und die Möglichkeiten der Regierung, Cum-Ex-Geschäfte zu verhindern. Sie analysiert die steuerrechtlichen Aspekte und die Reaktionen des Gesetzgebers auf diese Steuervermeidungsstrategien. Ziel ist es, mögliche zukünftige Maßnahmen zur Verhinderung ähnlicher Modelle aufzuzeigen.
- Definition und Ablauf des Dividendenstrippings
- Steuerrechtliche Würdigung des Dividendenstrippings
- Reaktionen des Gesetzgebers auf Cum-Ex- und Cum-Cum-Geschäfte
- Mögliche zukünftige Maßnahmen zur Verhinderung von Steuervermeidung
- Analyse der verschiedenen Strategien zur Steuervermeidung im Kontext des Dividendenstrippings
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Dividendenstripping und die damit verbundene Problematik der Steuervermeidung ein. Es stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor und skizziert den Aufbau und den methodischen Ansatz der Untersuchung.
2 Grundlegendes: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis des Dividendenstrippings. Es definiert Aktien und deren Dividenden, erklärt die Besteuerung von Dividenden und differenziert zwischen Steuervermeidung, Steuerumgehung und Steuerhinterziehung. Dies schafft ein notwendiges Fundament für die anschließende Analyse der komplexen rechtlichen und ökonomischen Aspekte des Dividendenstrippings. Die klare Definition der Begriffe ist entscheidend, um die nachfolgenden Argumentationslinien präzise zu formulieren und Missverständnisse zu vermeiden.
3 Definition und Ablauf des Dividendenstrippings: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Begriff und die verschiedenen Varianten des Dividendenstrippings. Es beleuchtet den Mechanismus dieser Steuervermeidungsstrategie und erklärt, wie sie funktioniert. Die verschiedenen Varianten werden im Detail erläutert und ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgestellt. Dies ermöglicht ein umfassendes Verständnis der Komplexität dieser Steuervermeidungsstrategie.
4 Steuerrechtliche Würdigung: Dieses Kapitel analysiert die steuerrechtlichen Aspekte des Dividendenstrippings. Es befasst sich mit der Zurechnungsproblematik, dem Missbrauchsverdacht und zieht ein Zwischenergebnis bezüglich der rechtlichen Einordnung des Dividendenstrippings. Die Kapitel erörtern die Schwierigkeiten der rechtlichen Einordnung, die durch die komplexen Transaktionen entstehen. Die Analyse konzentriert sich auf die zentralen rechtlichen Herausforderungen und die Interpretation relevanten Rechtsnormen.
5 Reaktionen des Gesetzgebers: Dieses Kapitel beschreibt die bisherigen Reaktionen des Gesetzgebers auf Cum-Ex- und Cum-Cum-Geschäfte sowie die Untersuchung der verwendeten Modelle. Es zeigt auf, welche Maßnahmen bereits ergriffen wurden, um diese Praktiken zu unterbinden und analysiert deren Effektivität. Die detaillierte Darstellung der Gesetzesänderungen und der politischen Debatten rund um das Thema macht diesen Abschnitt zu einem zentralen Punkt der Arbeit.
6 Mögliche Maßnahmen zur zukünftigen Verhinderung ähnlicher Modelle: In diesem Kapitel werden verschiedene Vorschläge zur zukünftigen Verhinderung ähnlicher Steuervermeidungsmodelle diskutiert. Es werden unter anderem die Einführung einer Anzeigepflicht für Steuergestaltungen und eine einheitliche Besteuerung von Dividenden als mögliche Lösungsansätze präsentiert und deren Vor- und Nachteile abgewogen. Diese Kapitel ist entscheidend für die Schlussfolgerungen der Arbeit und zeigt mögliche Wege auf, um zukünftig ähnliche Praktiken zu verhindern.
Schlüsselwörter
Dividendenstripping, Cum-Ex-Geschäfte, Cum-Cum-Geschäfte, Steuervermeidung, Steuerrecht, Aktien, Dividenden, Gesetzgebung, Steuerhinterziehung, Steuerumgehung, Zurechnungsproblematik, Missbrauchsverdacht, Anzeigepflicht, einheitliche Besteuerung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Dividendenstripping und Maßnahmen zur Steuervermeidung
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Die Arbeit befasst sich umfassend mit dem Dividendenstripping, einer komplexen Form der Steuervermeidung, den damit verbundenen Cum-Ex- und Cum-Cum-Geschäften und den Reaktionen des Gesetzgebers darauf. Sie analysiert die steuerrechtlichen Aspekte, untersucht die verwendeten Strategien und schlägt Maßnahmen zur zukünftigen Prävention vor.
Was sind die Ziele der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Problematik des Dividendenstrippings und analysiert die Möglichkeiten der Regierung, Cum-Ex-Geschäfte zu verhindern. Ziel ist es, die steuerrechtlichen Aspekte und die Reaktionen des Gesetzgebers zu beleuchten und mögliche zukünftige Maßnahmen zur Verhinderung ähnlicher Modelle aufzuzeigen. Die klare Definition der Begriffe und die detaillierte Analyse der verschiedenen Strategien stehen im Vordergrund.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Definition und Ablauf des Dividendenstrippings, steuerrechtliche Würdigung (inkl. Zurechnungsproblematik und Missbrauchsverdacht), Reaktionen des Gesetzgebers auf Cum-Ex- und Cum-Cum-Geschäfte, mögliche zukünftige Maßnahmen (wie z.B. Anzeigepflicht für Steuergestaltungen und einheitliche Besteuerung), sowie eine klare Unterscheidung zwischen Steuervermeidung, Steuerumgehung und Steuerhinterziehung.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung (Fragestellung und Gang der Arbeit), Grundlagen (Definitionen von Aktien, Dividenden und Steuerpraktiken), detaillierte Definition und Ablauf des Dividendenstrippings, steuerrechtliche Würdigung, Reaktionen des Gesetzgebers, mögliche zukünftige Maßnahmen und eine Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel fasst seine Inhalte prägnant zusammen.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Arbeit verwendet?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Dividendenstripping, Cum-Ex-Geschäfte, Cum-Cum-Geschäfte, Steuervermeidung, Steuerrecht, Aktien, Dividenden, Gesetzgebung, Steuerhinterziehung, Steuerumgehung, Zurechnungsproblematik, Missbrauchsverdacht, Anzeigepflicht und einheitliche Besteuerung.
Was sind Cum-Ex- und Cum-Cum-Geschäfte?
Die Arbeit erläutert detailliert den Ablauf von Cum-Ex- und Cum-Cum-Geschäften als Varianten des Dividendenstrippings. Diese beinhalten komplexe Transaktionen, die darauf abzielen, Steuern zu vermeiden, indem die Dividenden mehrfach beansprucht werden. Die Arbeit untersucht die Mechanismen dieser Geschäfte und die Schwierigkeiten ihrer rechtlichen Einordnung.
Welche Maßnahmen schlägt die Arbeit zur zukünftigen Verhinderung von Steuervermeidung vor?
Die Arbeit diskutiert verschiedene mögliche Maßnahmen, darunter die Einführung einer Anzeigepflicht für Steuergestaltungen und eine einheitliche Besteuerung von Dividenden. Die Vor- und Nachteile dieser Maßnahmen werden abgewogen, um praktikable und effektive Lösungsansätze aufzuzeigen.
Welche Bedeutung hat die Unterscheidung zwischen Steuervermeidung, Steuerumgehung und Steuerhinterziehung?
Die Arbeit legt großen Wert auf die klare Definition und Abgrenzung dieser drei Begriffe. Dies bildet die Grundlage für ein präzises Verständnis der komplexen rechtlichen und ethischen Aspekte des Dividendenstrippings und ermöglicht eine fundierte Analyse der diskutierten Steuervermeidungsstrategien.
- Citation du texte
- Adrian Welle (Auteur), 2021, Steuern vermeiden durch Dividendenstripping. Wie die Regierung Cum-Ex-Geschäfte verhindern kann, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/593582