Change Management scheint aufgrund unterschiedlicher Faktoren eine weiter wachsende Zukunft zu haben. Viele Unternehmen wenden permanent unterschiedliche Prozesse an, um den demographischen Wandel und deren Veränderungsprozesse in unserer Welt gerecht zu werden.
Eine falsche Einschätzung der möglichen Veränderung und deren Prozesse, kann zu erheblichen Schäden, von der Reputation bis hin zu Schadensersatzforderungen, im Unternehmen führen. Durch eine perfekte Unternehmenskommunikation können die Unternehmen sich optimal positionieren und auf die Veränderungen kommunikativer agieren. Doch welche möglichen Kommunikationsmodelle können Unternehmen nutzen um die Kommunikation im Unternehmen richtig voran zu treiben und wie können diese Modelle in das Unternehmen implementiert werden?
Unterschiedliche Forschungen und Studien der letzten Jahrzehnte konnten im Change Management einige Resultate ziehen, was zu einem optimalen Change Management führen kann. Da es sich in dieser Hausarbeit lediglich um die Kommunikation in einem Change Management handelt, wird speziell auf das Thema der Kommunikation und deren Modelle eingegangen. Dabei werden drei unterschiedliche Kommunikationsmodelle beschrieben und wie man diese erfolgreich einsetzen kann, um die möglichen Veränderungen im Unternehmen durchzuführen, sodass die Mitarbeiter positiv motiviert werden. Da es in der Zukunft immer wichtiger wird, Veränderungsprozesse durchzuführen und diese verbal an die Mitarbeiter weiter zu geben, spielt die Implementierung einer guten Kommunikation eine immer wichtigere Rolle. Doch haben Sie sich mal selbst die Frage gestellt, wie man überhaupt Prozesse im Unternehmen einführt? Oder haben Sie diesen Gedanken bereits weiter gesponnen und sich über die Kommunikation informiert? Da sich die wenigsten Menschen darüber Gedanken machen und trotz alledem die meisten Veränderungsprozesse einfach so hinnehmen, werden Sie nun einige Grundbegriffe des Change Management und dessen Kommunikation kennenlernen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsgegenstand Change Management
- Begriffsdefinition
- Kennen
- Können
- Wollen
- Sollen
- Was bedeutet Change
- Ungeplante Veränderungen
- Geplante Veränderungen
- Was bedeutet Management
- Change Management
- Zielgruppen im Change Management
- Kommunikation im Change Management
- Was ist Kommunikation
- Kommunikationsmodelle
- Deskriptives Kommunikationsmodelle
- Die 5 Axiome der Kommunikation
- Kommunikationsmodell nach Friedemann Schulz von Thun
- Erfolgreicher Veränderungsprozess
- Das Lewin Modell
- Implementierung vom Veränderungsprozess
- Change Agent
- Positive Änderung im Change Prozess
- Praktische Betrachtung der Hausarbeit
- Fazit
- Abbildungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Change Management und analysiert, wie permanente Veränderungen in Unternehmen durch erfolgreiche Kommunikationsprozesse beeinflusst werden können. Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Kommunikation im Wandel und wie unterschiedliche Kommunikationsmodelle eingesetzt werden können, um Mitarbeiter positiv zu motivieren und Veränderungsprozesse erfolgreich zu implementieren.
- Begriffsdefinition und Kontextualisierung von Change Management
- Untersuchung von Kommunikationsmodellen im Kontext des Change Management
- Analyse des Einflusses von Kommunikation auf die erfolgreiche Implementierung von Veränderungsprozessen
- Identifizierung von Herausforderungen und Erfolgsfaktoren in der Kommunikation bei Veränderungsprozessen
- Praktische Anwendung des erworbenen Wissens in der Hausarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext des Themas Change Management vor und erläutert die Bedeutung von permanenten Veränderungen in Unternehmen im heutigen wirtschaftlichen Umfeld. Sie betont die Notwendigkeit von erfolgreichen Kommunikationsprozessen, um die Mitarbeiter zu motivieren und die Veränderungen zu unterstützen.
- Forschungsgegenstand Change Management: Dieses Kapitel definiert den Begriff Change Management und beleuchtet die verschiedenen Aspekte, die damit verbunden sind. Es werden die Kennzeichen, die Bedeutung von Veränderungen und die Rolle des Managements im Change Prozess betrachtet. Außerdem werden die Zielgruppen des Change Management und die verschiedenen Arten von Veränderungen (geplant und ungeplant) beschrieben.
- Kommunikation im Change Management: Dieses Kapitel widmet sich dem Thema Kommunikation im Kontext des Change Management. Es definiert den Begriff Kommunikation und stellt verschiedene Kommunikationsmodelle vor, wie z.B. das deskriptive Kommunikationsmodell und das Kommunikationsmodell nach Friedemann Schulz von Thun. Außerdem werden die 5 Axiome der Kommunikation erläutert. Das Kapitel untersucht, wie erfolgreiche Kommunikationsprozesse im Change Management aussehen und welche Rolle das Lewin-Modell dabei spielt.
- Implementierung vom Veränderungsprozess: Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Implementierung von Veränderungsprozessen. Es erläutert die Rolle des Change Agent und beschreibt, wie positive Änderungen im Change Prozess durch erfolgreiche Kommunikation gefördert werden können.
- Praktische Betrachtung der Hausarbeit: Dieses Kapitel bietet einen praktischen Einblick in die Anwendung des Themas Change Management. Es beschreibt die konkreten Schritte, die bei der Implementierung von Veränderungsprozessen erforderlich sind, und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich dabei ergeben.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Seminararbeit sind Change Management, Kommunikation, Veränderungsprozesse, Mitarbeitermotivation, Kommunikationsmodelle, Lewin-Modell, Change Agent, Implementierung, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren. Die Arbeit konzentriert sich auf den Einsatz von Kommunikation als Werkzeug zur erfolgreichen Gestaltung von Veränderungsprozessen in Unternehmen.
- Citar trabajo
- Marco Gastel (Autor), 2019, Change Management und Unternehmenskommunikation. Wie können Kommunikationsmodelle im Unternehmen erfolgreich implementiert werden?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/593447