Angst und Schule. Zwei Begriffe, die viel zu häufig (und nicht nur von Schülern) in unmittelbaren Zusammenhang gebracht werden. Doch, warum ist das so? Macht die Schule von heute den Beteiligten keinen Spaß; sondern nur noch Angst? Die nachfolgende Arbeit setzt sich mit dem Thema 'Angst', und ihren Auswirkungen auf Leistung und Motivation von Schülern, bzw. Jugendlichen auseinander. Zunächst werden die Begrifflichkeiten und Zusammenhänge der verschiedenen Phänomene aufgeführt: In welchem Verhältnis stehen Leistungsmotivation und Lernen? Was genau ist 'Angst' und wie wirkt sie sich auf die Leistung von Schülern aus? Zur Klärung dieser Fragen wird sowohl die Entwicklung der Leistungsmotivations-theorie durch McClealand und Murray, als auch deren Arbeit mit dem TAT-Test herangezogen. Danach folgt ein Blick in die Praxis: Anhand einiger Studien wird die Einstellung Jugendlicher zu Motivation und Leistung dargestellt, später auf konkrete Formen der Angst und ihren Auswirkungen auf Leistung und Motivation eingegangen. Der letzte Teil beschäftigt sich mit möglichen Hilfestellung zur Angstbekämpfung. Dies umschließt nicht nur den relativ neuen Denkansatz, dass die allgemeine Vorstellung von Schule und der Art, wie Unterricht gestaltet werden soll, geändert werden müsste, sondern auch konkrete Maßnahmen, die Eltern und betroffene Schüler anwenden können, wenn Ängste die Leistungsfähigkeit verringern. Beginnen wir jetzt jedoch mit der Basis: Die Theorie der Leistungsmotivation.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Theorie der Leistungsmotivation von Atkinson und McClelland
- Zusammenhänge und Wechselwirkungen von Motivation, Lernen und Angst
- Leistungsmotivation und Lernen
- Definition von Lernen
- Zusammenhang von Leistungsmotivation und Lernen
- Leistungsmotivation und Angst
- Definition von Angst
- Ursachen und Wirkungen von Angst
- Zusammenhang von Leistungsmotivation und Angst
- Einstellung Kinder und Jugendlicher zu Lernen und Motivation
- Angst in der Schule und ihre Auswirkungen auf Motivation und Lernen
- Mögliche Hilfestellungen und Lösungsansätze zum Angstabbau und zur Motivationssteigerung
- Allgemeine Ansätze, um gegen Schülerangst vorzugehen
- Maßnahmen zur Verringerung der Angst im Unterricht
- Politik der kleinen Schritte – konkrete Maßnahmen in Fällen von Schülerangst
- Goldene Regeln für Eltern: Vorbeugen von Ängsten
- Techniken zur Bewältigung von Prüfungsangst
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert den Zusammenhang zwischen Angst, Motivation und Lernen bei Kindern und Jugendlichen. Sie beleuchtet die Theorie der Leistungsmotivation, insbesondere die Beiträge von Atkinson und McClelland, und untersucht die Auswirkungen von Angst auf die Lernleistung.
- Die Theorie der Leistungsmotivation und ihre Anwendung in der pädagogischen Praxis
- Der Einfluss von Angst auf Motivation und Lernen
- Die Rolle von kognitiven Prozessen und emotionalen Faktoren im Lernprozess
- Konkrete Maßnahmen zur Reduzierung von Angst und zur Steigerung der Motivation im schulischen Kontext
- Die Bedeutung von Eltern und Lehrkräften bei der Bewältigung von Lernangst
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema „Angst in der Schule“ vor und erläutert die Zusammenhänge zwischen Motivation, Lernen und Angst. Sie benennt die zentrale Fragestellung und den Aufbau der Arbeit.
- Die Theorie der Leistungsmotivation von Atkinson und McClelland: Dieses Kapitel behandelt die kognitive Theorie der Leistungsmotivation, ihre zentralen Elemente und die Beiträge von Murray, McClelland und Atkinson. Besondere Aufmerksamkeit wird dem TAT-Test als Instrument zur Erfassung der Leistungsmotivation gewidmet.
- Zusammenhänge und Wechselwirkungen von Motivation, Lernen und Angst: Dieses Kapitel untersucht die Zusammenhänge zwischen Leistungsmotivation und Lernen sowie zwischen Leistungsmotivation und Angst. Es definiert die Begriffe „Lernen“ und „Angst“ und analysiert die Ursachen und Wirkungen von Angst im Kontext von Leistung und Motivation.
- Einstellung Kinder und Jugendlicher zu Lernen und Motivation: Dieses Kapitel beleuchtet die Einstellungen von Kindern und Jugendlichen zum Lernen und zur Motivation anhand von Studien und empirischen Daten.
- Angst in der Schule und ihre Auswirkungen auf Motivation und Lernen: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Formen von Angst in der Schule und untersucht ihre Auswirkungen auf die Motivation und Leistung von Schülern.
- Mögliche Hilfestellungen und Lösungsansätze zum Angstabbau und zur Motivationssteigerung: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Ansätze zur Reduzierung von Angst und zur Steigerung der Motivation. Es werden allgemeine Strategien, Maßnahmen im Unterricht und konkrete Hilfestellungen für Eltern und Schüler vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Lernmotivation, Angst und ihren Wechselwirkungen im schulischen Kontext. Sie fokussiert auf die theoretischen Grundlagen der Leistungsmotivation, die Bedeutung von kognitiven und emotionalen Faktoren im Lernprozess sowie praktische Lösungsansätze zur Reduzierung von Angst und zur Steigerung der Motivation. Dabei spielen die Ergebnisse empirischer Studien eine wichtige Rolle, um die Herausforderungen von Lernangst bei Kindern und Jugendlichen zu beleuchten.
- Citar trabajo
- Stefanie Heimann (Autor), 2006, Motivation, Lernen und Angst – Zusammenhänge der psychologischen Begriffe und Anwendungsbereiche der Erkenntnisse in Bezug auf das Lernverhalten von Kindern und Jugendlichen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59295