Das Informationsangebot im World Wide Web (WWW) hat in den letzten Jahren rasant zugenommen. Vorsichtigen Schätzungen zufolge verdoppelt sich die Zahl der Webauftritte weltweit innerhalb von sechs Monaten. Die exponentiell wachsenden Informationen im WWW haben dazu geführt, dass Suchmaschinen zu einem nahezu unverzichtbaren Instrument zur Bewältigung der Informationsflut werden. Beim Auffinden von Informationen entscheiden Suchmaschinen als „Gatekeeper“ darüber, welche Informationen zugänglich sind und welche dem durchschnittlichen Internet-User verborgen bleiben. In einer repräsentativen Umfrage der Bertelsmann-Stiftung gaben 91 Prozent der befragten Internet-User an zumindest gelegentlich Suchmaschinen zu nutzen. Aufgrund der Steigerung der Suchmaschinen-Nutzung gewinnt auch die Suchmaschinenoptimierung zunehmend an Bedeutung.
Der Begriff Suchmaschinenoptimierung kann leicht missverstanden werden, da er eine Optimierung von Suchmaschinen suggeriert. Es werden hierbei aber keine Suchmaschinen optimiert sondern vielmehr Webdokumente für Suchmaschinen. Der Begriff lässt sich wie folgt definieren: „Im allgemeinen Sprachgebrauch bedeutet Suchmaschinen-Optimierung, die Inhalte und Struktur einer Site derart gezielt zu verändern, dass sie bei den Suchmaschinen eine obere Rangposition erhält.“ Eine Website die nicht in Suchmaschinen gefunden wird schöpft das Besucherpotential nicht aus. Jede Webpräsenz muss aber grundsätzlich das Ziel haben die Besucherzahlen zu maximieren. Vor allem bei kommerziellen Websites entscheiden die Besucherzahlen oftmals über den Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens. Wenn Produkte über das Internet verkauft werden sind starke Besucherrückgänge gleichbedeutend mit starken Umsatzeinbußen, während hohe Besucherzahlen die Verkäufe über diesen Absatzweg fördern und neue Kunden generieren. Auch private Websites müssen Besucher aufweisen, da sich sonst die Frage nach dem Nutzen der Website stellt. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Suchmaschinen
- 2.1 Roboter-Suchmaschinen
- 2.2 Metasuchmaschinen
- 2.3 Webkataloge
- 2.4 Payed Placement Suchmaschinen
- 2.5 Gruppen und Interessenlagen bei Suchmaschinen
- 2.6 Markt der Suchmaschinen
- 3 Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung
- 3.1 Begriffsklärung und Einordnung
- 3.2 Bedeutung der Suchmaschinenoptimierung
- 3.3 Grundlegende Aspekte
- 3.3.1 Prozessdenken
- 3.3.2 Geheime Algorithmen
- 3.4 Suchmaschinenoptimierung und Keyword-Advertising im Vergleich
- 4 Suchmaschine Google
- 4.1 Entstehung von Google
- 4.1.1 BackRub und PageRank
- 4.1.2 Gründung des Unternehmens
- 4.2 Wachstum des Unternehmens
- 4.3 Google heute
- 4.3.1 Vorrangstellung von Google
- 4.3.2 Standorte und Mitarbeiter
- 4.3.3 Geschäftsmodell und Geschäftszahlen
- 4.3.4 Philosophie und Unternehmenskultur
- 4.4 Gründe für den Erfolg von Google
- 4.4.1 Herausragende Usability und schlichtes Design
- 4.4.2 Langfristige Orientierung und rasche Innovation
- 4.5 Aktuelle Entwicklungen und potentielle Problemfelder
- 4.5.1 Google Buchsuche
- 4.5.2 Klickbetrug
- 4.6 Architektur
- 4.6.1 Computersystem
- 4.6.2 Architektur der Suchmaschine
- 4.7 Aufnahme in den Datenbestand
- 4.7.1 Automatische Aufnahme
- 4.7.2 Manuelle Anmeldung
- 4.7.3 Google Sitemaps
- 4.8 Aspekte der Google-Suche
- 4.8.1 Groß und Kleinschreibung
- 4.8.2 Umlaute und besondere Schreibweisen
- 4.8.3 Stopp-Wörter
- 4.8.4 Suchoperatoren und mögliche Suchformen
- 4.8.5 „Auf gut Glück“-Suche
- 4.8.6 Aufbau eines Suchergebnisses
- 4.8.7 Korrektur von Suchbegriffen
- 4.8.8 Spezielle Schlüsselwörter und erweiterte Suche
- 4.1 Entstehung von Google
- 5 Relevanz und Gewichtung
- 5.1 PageRank
- 5.1.1 Grundprinzip von PageRank
- 5.1.2 PageRank-Algorithmus
- 5.1.3 Beispiel für eine einfache PageRank-Berechnung
- 5.1.4 Beispiel für die iterative Berechnung des PageRank
- 5.1.5 Random Surfer Modell
- 5.1.6 Intelligent Surfer und weitere Einflussfaktoren
- 5.1.7 Weiterentwicklungen: Reranking und TrustRank
- 5.2 Das Vektorraummodell
- 5.3 Relative Worthäufigkeit
- 5.4 Inverse Dokumenthäufigkeit
- 5.5 Lage und Auszeichnung eines Keywords
- 5.1 PageRank
- 6 Onpage-Optimierung
- 6.1 Keyword-Strategie
- 6.2 Optimierungsmöglichkeiten durch HTML-Tags
- 6.2.1 Title - Der Dokumententitel
- 6.2.2 Body - Der Dokumentenkörper
- 6.2.3 Wirkungslose Meta-Tags
- 6.2.4 Grafiken, Alt- und Title-Attribute
- 6.3 URL-Rewriting für dynamisch generierte Webdokumente
- 6.4 Valides HTML
- 7 Offpage-Optimierung
- 7.1 Webhosting, Domain- und Verzeichnisnamen
- 7.1.1 Auswahl einer Webhosting-Lösung
- 7.1.2 Auswahl des Domainnamens
- 7.1.3 Verzeichnis- und Dateinamen
- 7.2 Aktualität und Verzeichnistiefe
- 7.3 Steigerung der Linkpopularität und des PageRank-Werts
- 7.3.1 Bedeutung des Verweistextes
- 7.3.2 Erhöhung der Linkpopularität und des PageRank
- 7.3.3 Spezielle Optimierung des PageRanks
- 7.3.4 Domain- und IP-Popularität
- 7.3.5 Verlinkungsstrategie
- 7.1 Webhosting, Domain- und Verzeichnisnamen
- 8 Spam und negative Einflussfaktoren
- 8.1 Spam
- 8.1.1 Keyword-Stuffing
- 8.1.2 Doorway-Pages
- 8.1.3 Cloaking und IP-Delivering
- 8.1.4 Hidden Text und Hidden Links
- 8.1.5 Spam-Report
- 8.2 Negative Einflussfaktoren
- 8.2.1 Duplicate Content
- 8.2.2 Frames
- 8.2.3 Cookies, Session-IDs und Login
- 8.1 Spam
- 9 Monitoring und Controlling
- 9.1 Zentrale Aspekte des Monitoring und Controlling
- 9.1.1 Server Monitoring
- 9.1.2 Logfile-Analyse
- 9.1.3 Rank Monitoring
- 9.2 Monitoring und Controlling mit Google Sitemaps
- 9.3 Monitoring des PageRank
- 9.3.1 PageRank-Wert über das Google-Verzeichnis
- 9.3.2 PageRank-Wert über die Google-Toolbar
- 9.3.3 PageRank-Wert über spezielle Tools
- 9.4 Monitoring und Controlling mit Google Analytics
- 9.1 Zentrale Aspekte des Monitoring und Controlling
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Suchmaschinenoptimierung (SEO) für die Suchmaschine Google. Ziel ist es, die notwendigen Schritte zur Vorbereitung von Webdokumenten für eine erfolgreiche Indizierung und ein hohes Ranking in den Suchergebnissen zu erläutern.
- Einführung in Suchmaschinen und SEO
- Funktionsweise des Google-Algorithmus und Relevanzbewertung
- Onpage- und Offpage-Optimierungstechniken
- Vermeidung von Spam-Techniken und negativen Einflussfaktoren
- Monitoring und Controlling von SEO-Maßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Suchmaschinenoptimierung ein und beschreibt den Umfang und die Struktur der Arbeit. Sie skizziert die Bedeutung von SEO im Kontext des Internets und der Suchmaschinen.
2 Suchmaschinen: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über verschiedene Arten von Suchmaschinen, einschließlich Roboter-Suchmaschinen, Metasuchmaschinen, Webkataloge und Paid Placement Suchmaschinen. Es beleuchtet die unterschiedlichen Funktionsweisen und die jeweiligen Stärken und Schwächen. Der Markt der Suchmaschinen wird analysiert und die verschiedenen Gruppen und Interessenlagen der Akteure beschrieben.
3 Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung: Dieses Kapitel definiert den Begriff Suchmaschinenoptimierung und ordnet ihn in den Kontext des Suchmaschinenmarketings ein. Die Bedeutung von SEO für Unternehmen wird hervorgehoben, und grundlegende Aspekte wie Prozessdenken und die Geheimnisse der Suchmaschinenalgorithmen werden behandelt. Es werden ebenfalls die Unterschiede zwischen SEO und Keyword-Advertising erläutert.
4 Suchmaschine Google: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit der Suchmaschine Google. Es beleuchtet die Geschichte von Google, von BackRub bis zum heutigen Marktführer, und analysiert die Gründe für den Erfolg, darunter Usability, Innovation und langfristige Ausrichtung. Die Architektur der Suchmaschine, die Aufnahme von Webdokumenten in den Google-Index und die wichtigsten Aspekte der Google-Suche (Groß-/Kleinschreibung, Umlaute, Stoppwörter, Suchoperatoren) werden detailliert beschrieben. Aktuelle Entwicklungen und potentielle Problemfelder wie die Google Buchsuche und Klickbetrug werden ebenfalls angesprochen.
5 Relevanz und Gewichtung: In diesem Kapitel werden die zentralen Faktoren für die Relevanzbewertung von Webdokumenten durch Google untersucht. Der PageRank-Algorithmus wird detailliert erklärt, einschließlich seines Grundprinzips, der Berechnung und der Weiterentwicklungen wie Reranking und TrustRank. Zusätzliche Konzepte wie das Vektorraummodell, die relative Worthäufigkeit und die inverse Dokumenthäufigkeit werden erläutert und in ihrer Bedeutung für das Ranking von Webseiten eingeordnet. Die Rolle der Keyword-Platzierung und -Hervorhebung wird ebenfalls beleuchtet.
6 Onpage-Optimierung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Optimierung der Webseiten selbst (Onpage-Optimierung). Es behandelt die Entwicklung einer Keyword-Strategie und die Optimierungsmöglichkeiten durch HTML-Tags wie Title und Body. Die Bedeutung valider HTML-Codes und die Optimierung von Grafiken mittels Alt- und Title-Attributen werden erörtert. Die Verwendung von URL-Rewriting für dynamisch generierte Webseiten wird ebenfalls behandelt.
7 Offpage-Optimierung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Offpage-Optimierung, also Maßnahmen außerhalb der eigenen Webseite. Die Wahl des Webhostings, des Domainnamens und der Verzeichnisstruktur wird diskutiert. Der Einfluss von Aktualität und Verzeichnistiefe wird ebenso behandelt wie die Steigerung der Linkpopularität und des PageRank-Werts durch Backlinks, die Bedeutung des Ankertextes und verschiedene Verlinkungsstrategien.
8 Spam und negative Einflussfaktoren: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Spam-Techniken, wie Keyword-Stuffing, Doorway-Pages, Cloaking und Hidden Text, und deren Auswirkungen auf das Ranking. Es werden außerdem negative Einflussfaktoren wie Duplicate Content, Frames und Cookies behandelt, und Strategien zur Vermeidung dieser Faktoren werden erläutert.
9 Monitoring und Controlling: Das letzte Kapitel befasst sich mit dem Monitoring und Controlling von SEO-Maßnahmen. Es werden verschiedene Methoden zur Überwachung des Rankings, der Serverleistung und des PageRank vorgestellt, einschließlich der Verwendung von Google Sitemaps und Google Analytics. Die Analyse von Logfiles spielt eine wichtige Rolle bei der Erfolgsmessung der SEO-Strategie.
Schlüsselwörter
Suchmaschinenoptimierung, Google, PageRank, Relevanz, Ranking, Keyword, Onpage-Optimierung, Offpage-Optimierung, Spam, Monitoring, Controlling, Webseitenoptimierung, Suchmaschinenmarketing.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Suchmaschinenoptimierung für Google"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Suchmaschinenoptimierung (SEO), speziell für die Suchmaschine Google. Sie behandelt die Grundlagen der SEO, die Funktionsweise des Google-Algorithmus, Onpage- und Offpage-Optimierungstechniken, die Vermeidung von Spam und negativen Einflussfaktoren sowie das Monitoring und Controlling von SEO-Maßnahmen. Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Arten von Suchmaschinen werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Suchmaschinentypen, darunter Roboter-Suchmaschinen, Metasuchmaschinen, Webkataloge und Paid Placement Suchmaschinen. Es wird auf die jeweiligen Funktionsweisen, Stärken und Schwächen eingegangen und der Markt der Suchmaschinen analysiert.
Wie funktioniert der Google-Algorithmus und die Relevanzbewertung?
Die Arbeit erklärt detailliert den PageRank-Algorithmus von Google, inklusive seines Grundprinzips, der Berechnung und Weiterentwicklungen wie Reranking und TrustRank. Zusätzliche Faktoren wie das Vektorraummodell, die relative Worthäufigkeit und die inverse Dokumenthäufigkeit werden erläutert. Die Bedeutung der Keyword-Platzierung und -Hervorhebung wird ebenfalls behandelt.
Was sind Onpage- und Offpage-Optimierung?
Onpage-Optimierung umfasst die Optimierung der Webseite selbst, einschließlich Keyword-Strategie, Optimierung von HTML-Tags (Title, Body), Verwendung von Alt- und Title-Attributen für Bilder, URL-Rewriting und die Bedeutung von validem HTML-Code. Offpage-Optimierung beinhaltet Maßnahmen außerhalb der eigenen Webseite, wie die Wahl des Webhostings, des Domainnamens, der Verzeichnisstruktur, die Steigerung der Linkpopularität und des PageRank-Werts durch Backlinks und die Entwicklung einer geeigneten Verlinkungsstrategie.
Wie vermeide ich Spam und negative Einflussfaktoren?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Spam-Techniken wie Keyword-Stuffing, Doorway-Pages, Cloaking und Hidden Text. Es werden Strategien zur Vermeidung dieser Techniken und weiterer negativer Einflussfaktoren wie Duplicate Content, Frames und Cookies erläutert.
Wie kann ich meine SEO-Maßnahmen überwachen und kontrollieren?
Die Arbeit beschreibt Methoden zum Monitoring und Controlling von SEO-Maßnahmen, einschließlich Server-Monitoring, Logfile-Analyse, Rank-Monitoring, die Verwendung von Google Sitemaps und Google Analytics, sowie die Überwachung des PageRank-Werts über verschiedene Methoden.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Suchmaschinenoptimierung, Google, PageRank, Relevanz, Ranking, Keyword, Onpage-Optimierung, Offpage-Optimierung, Spam, Monitoring, Controlling, Webseitenoptimierung, Suchmaschinenmarketing.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in neun Kapitel: Einleitung, Suchmaschinen, Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung, Suchmaschine Google, Relevanz und Gewichtung, Onpage-Optimierung, Offpage-Optimierung, Spam und negative Einflussfaktoren, Monitoring und Controlling.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die notwendigen Schritte zur Vorbereitung von Webdokumenten für eine erfolgreiche Indizierung und ein hohes Ranking in den Google-Suchergebnissen zu erläutern.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu einzelnen Aspekten der SEO?
Die Arbeit bietet detaillierte Informationen in den einzelnen Kapiteln, die jeweils mit Unterkapiteln zu spezifischen Aspekten der Suchmaschinenoptimierung vertieft werden. Das Inhaltsverzeichnis gibt einen vollständigen Überblick über die behandelten Themen.
- Arbeit zitieren
- Philipp Wiedmaier (Autor:in), 2006, Suchmaschinenoptimierung am Beispiel von Google, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59287