Die Sportart Badminton wird mittlerweile in über achtzig Ländern ausgeübt, wobei die Zahl der aktiven Spieler auf circa 180 Millionen geschätzt wird. Es gibt viele Gründe für die Popularität und das rasche Ansteigen der badmintonbegeisterten Spielerzahlen: An erster Stelle muss hier angeführt werden, dass Badminton ein Spiel für Jedermann ist, bei dem die sonst so wichtigen Faktoren wie Körpergröße, Kraftniveau und Alter keine entscheidende Rolle in der Ausübung bilden. Weiterhin begünstigt die Tatsache, dass dies ein Hallensport ist, die rasche Verbreitung des Badminton - es ist also ein Sport, der wetterunabhängig das ganze Jahr über betrieben werden kann. Die Spielidee ist relativ unkompliziert: Ein Federball wird mit Hilfe eines Schlägers über ein Netz ins gegnerische Feld gespielt, das Ziel ist es somit, den Gegner mit vielfältigen Mitteln auszuspielen und ihn daran zu hindern, zurückzuschlagen. Badminton bietet die Möglichkeit, Entspannung und Erholung innerhalb des persönlichen Leistungsvermögens eines Spielers zu finden, und es wirkt (wie fast jeder Sport) vorzeitigen Altersprozessen entgegen. Letztlich sei noch angeführt, dass es sich zusätzlich um eine relativ preisgünstige Freizeitbeschäftigung handelt, da sowohl die Material- wie auch die Vereinskosten ein erträgliches Maß nicht überschreiten. In dieser Arbeit soll nun ein Überblick über die leistungsdeterminierenden Faktoren dieser beliebten Sportart gegeben werden. Die Grundkomponenten jeder sportlichen Leistung bilden auch im Badmintondie leistungsbestimmenden Faktoren,wobei einigen von ihnen eine tragendere Rolle zugesprochen wird, andere dabei jedoch nicht in Vergessenheit geraten dürfen. Ein Sportler, der sein sportartenspezifisches Niveau steigern möchte, muss hohen konditionellen Ansprüchen widerstehen, in technischen und taktischen Fertigkeiten unterrichtet sein und über eine starke psychische Leistung besonders im Wettkampf verfügen. Ohne diese entscheidenden Komponenten wird es niemandem gelingen, sich zu verbessern und Spitzenleistungen zu erzielen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Technik
- Die Schlagtechnik
- Die Lauftechnik
- Die Taktik
- Die Einzeltaktik
- Die Doppeltaktik
- Damendoppel- und Mixedtaktik
- Die Kondition
- Die Ausdauer
- Die Kraft
- Die Schnelligkeit
- Die Beweglichkeit
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit liefert einen umfassenden Überblick über die leistungsbestimmenden Faktoren im Badminton. Die Analyse fokussiert auf die essentiellen Bestandteile jeder sportlichen Leistung, insbesondere in Bezug auf ihre spezifische Relevanz für den Badmintonsport.
- Technische Fertigkeiten als Grundlage für konditionelle und taktische Fähigkeiten
- Die Bedeutung einer optimalen Technikschulung für die Leistungssteigerung
- Die Rolle der Kondition als tragende Säule im Badminton
- Taktisches Verständnis und seine Anwendung im Spiel
- Die Bedeutung der mentalen Stärke im Wettkampf
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung erläutert die Popularität des Badmintonsports und seine Zugänglichkeit für Menschen unterschiedlicher Altersgruppen und körperlicher Voraussetzungen. Sie beleuchtet die grundlegenden Elemente des Spiels und die Notwendigkeit, alle wichtigen leistungsbestimmenden Faktoren zu entwickeln.
- Das Kapitel über die Technik betont die zentrale Rolle von Schlag- und Lauftechnik im Badminton. Es erläutert die Bedeutung einer präzisen Ausführung der technischen Elemente und betont die Notwendigkeit, diese beiden Aspekte als Einheit zu trainieren.
- Die Ausführungen zum Schlagtechnik-Kapitel fokussieren auf die Griffhaltung und Schlägerhaltung und deren Einfluss auf das Flugverhalten des Federballs. Verschiedene Griffvarianten werden vorgestellt.
Schlüsselwörter
Badminton, Leistungsbestimmende Faktoren, Technik, Schlagtechnik, Lauftechnik, Taktik, Kondition, Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit, Mentaltraining, Wettkampf.
- Quote paper
- Ines Meier (Author), 2003, Leistungsbestimmende Faktoren im Badminton, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59257