Diese Unterrichtssequenz für die Sekundarstufe I beschäftigt sich mit der topographischen Anwendung an Karten mit dem Beispiel der USA. Die Schüler erarbeiten dabei ihr topographisches Grundwissen sowie topographische Methoden, und Kartenkompetenz. Inhaltlich werden diese Einheiten mit Beispielen der USA gefüttert.
Die Kartenkompetenz und das topographische Lernen sind miteinander verknüpft und bilden wichtige Grundelemente im schulischen Alltag des Geographieunterrichts. Aufgrund ihres Umfangs werden diese Inhalte in einer mehrstündigen Sequenz behandelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Die Sachanalyse
- Topographisches Grundwissen
- Wissen über Karten
- Die USA: Topografie des Naturraums
- Die USA: Gesellschaftliche und ökonomische Spezifika
- Die didaktische Analyse
- Lernziele
- Lehrplanbezug
- Sequenzskizze
- Die methodische Analyse
- Die Bildungsstandards in der Sekundarstufe I.
- Topographische Übungsformen
- Topographisches Lernen
- Kartenkompetenz
- Denkstrategien beim Kartenlesen und Interpretieren (mit Karten denken lernen)
- Kartenauswertekompetenz
- Kompetenzorientierte Karteninterpretation.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Sequenzerarbeitung für die Sekundarstufe I zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern (SuS) topographisches Wissen und Kartenkompetenz anhand des Beispiels der USA zu vermitteln. Die Arbeit beschreibt die fachlichen und methodischen Inhalte einer mehrstündigen Unterrichtssequenz, in der die SuS topographische Kompetenz, Kartenkompetenz und länderkundliche Kompetenz über die USA erwerben.
- Vermittlung von topographischem Grundwissen
- Entwicklung von Kartenkompetenz
- Länderkundliche Auseinandersetzung mit den USA
- Anwendung verschiedener methodischer Ansätze im Geographieunterricht
- Verbindung von Theorie und Praxis im Umgang mit Karten
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Diese Einführung beschreibt den Fokus der Sequenz: die Vermittlung von topographischem Wissen und Kartenkompetenz im Geographieunterricht der Sekundarstufe I am Beispiel der USA. Die Arbeit betont die Verknüpfung von topographischem Lernen und Kartenkompetenz als wichtige Grundelemente des Geographieunterrichts und begründet die mehrstündige Behandlung des Themas aufgrund seines Umfangs. Das Ziel ist der Erwerb topographischer, Karten- und länderkundlicher Kompetenz bezüglich der USA. Die Arbeit umfasst sowohl die fachlichen als auch die methodischen Aspekte der Sequenz.
1. Die Sachanalyse: Dieses Kapitel legt die fachlichen Grundlagen der Sequenz dar. Es beginnt mit der Definition von "topographischem Grundwissen" und umfasst verschiedene Aspekte wie die Maßstabsebenen (global, territorial, regional), Anforderungsniveaus beim Kartenlesen (Auffinden, Auffinden in einer stummen Karte, selbstständiges Einzeichnen) und Auswahlkriterien topographischen Wissens (Raumeinheiten, linienhafte Elemente, Reliefs etc.). Die hohe gesellschaftliche Relevanz von topographischem Wissen wird hervorgehoben, verknüpft mit dem geographischen Bildungsstandard „Räumliche Orientierung“. Der Abschnitt "Wissen über Karten" klassifiziert Karten nach verschiedenen Kriterien (Präsentationsform, Karteninhalt, Menge der Informationen, Kartenverwandte Darstellung), untermauert durch eine Tabelle, die die verschiedenen Kartentypen detailliert auflistet. Die Abschnitte zu den USA behandeln die Topografie des Naturraums mit einer Beschreibung der Klima- und Vegetationszonen sowie wichtiger Gebirgsketten. Die Gliederung erfolgt von West nach Ost, und es werden Beispiele für die unterschiedlichen Regionen gegeben.
Schlüsselwörter
Topographie, Kartenkompetenz, Geographieunterricht, Sekundarstufe I, USA, Kartenlesen, Karteninterpretation, Lernziele, methodische Ansätze, Bildungsstandards, Räumliche Orientierung, Klimaregionen, Vegetationszonen, Naturraum.
Sequenzerarbeitung Geographie Sekundarstufe I: USA - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Gegenstand dieser Sequenzerarbeitung?
Diese Sequenzerarbeitung für die Sekundarstufe I beschreibt eine mehrstündige Unterrichtssequenz zum Thema Topographie und Kartenkompetenz der USA. Sie beinhaltet die fachlichen (Sachanalyse) und methodischen (methodische Analyse) Aspekte des Unterrichts und zielt auf den Erwerb topographischer, Karten- und länderkundlicher Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler (SuS).
Welche Inhalte werden in der Sachanalyse behandelt?
Die Sachanalyse umfasst topographisches Grundwissen (inkl. Maßstabsebenen und Anforderungsniveaus beim Kartenlesen), Wissen über Karten (verschiedene Kartentypen und deren Klassifizierung), die Topografie des Naturraums der USA (Klima-, Vegetationszonen, Gebirge) und gesellschaftlich-ökonomische Spezifika der USA.
Welche methodischen Aspekte werden in der Sequenzerarbeitung behandelt?
Die methodische Analyse behandelt die Bildungsstandards der Sekundarstufe I, verschiedene topographische Übungsformen, Strategien zum Kartenlesen und -interpretieren, sowie die Entwicklung von Kartenkompetenz und Kartenauswertekompetenz. Es wird auf kompetenzorientierte Karteninterpretation eingegangen.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Sequenz zielt auf die Vermittlung von topographischem Grundwissen, die Entwicklung von Kartenkompetenz, die länderkundliche Auseinandersetzung mit den USA und die Anwendung verschiedener methodischer Ansätze im Geographieunterricht ab. Es soll eine Verbindung von Theorie und Praxis im Umgang mit Karten hergestellt werden.
Welche Kapitel umfasst die Sequenzerarbeitung?
Die Sequenzerarbeitung enthält eine Einführung, die Sachanalyse (inkl. Topographie und Kartenwissen), die didaktische Analyse (Lernziele und Lehrplanbezug), eine Sequenzskizze und die methodische Analyse. Zudem gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Wie ist die Sequenz aufgebaut?
Die Sequenz ist thematisch aufgebaut, beginnend mit grundlegendem topographischen Wissen und Kartenverständnis, gefolgt von der Anwendung dieses Wissens auf die USA. Die methodischen Ansätze werden parallel zu den fachlichen Inhalten erläutert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Topographie, Kartenkompetenz, Geographieunterricht, Sekundarstufe I, USA, Kartenlesen, Karteninterpretation, Lernziele, methodische Ansätze, Bildungsstandards, Räumliche Orientierung, Klimaregionen, Vegetationszonen, Naturraum.
Für welche Schulstufe ist die Sequenzerarbeitung gedacht?
Die Sequenzerarbeitung ist für die Sekundarstufe I konzipiert.
Welches Land steht im Mittelpunkt der Sequenz?
Die Unterrichtssequenz konzentriert sich auf die Vereinigten Staaten von Amerika (USA).
- Quote paper
- Chris K. (Author), 2020, Topographisches Lernen und Karten im Geographieunterricht. Das Beispiel USA in der Sekundarstufe I, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/592086