Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Bindungsaufbau von Eltern und Kind im Wochenbett. Anhand verschiedener Theorien sollen die Bedürfnisse des Neugeborenen aufgezeigt werden, die notwendig sind, um eine sichere Bindung eingehen zu können. Daraus sollen Erkenntnisse gewonnen werden, wie die Pflege die Beziehung zwischen dem Neugeborenen und den Eltern vorteilhaft unterstützen kann. Im Rahmen dieser Arbeit wird lediglich der Beziehungsgestaltung zwischen Eltern und Kind während der Dauer des Wochenbetts behandelt. Zugleich soll sich hier klar von pathologischen Bindungen abgrenzt werden und sich lediglich auf die sichere Bindung bezogen werden.
In der Theorie wird unter dem Aspekt der Zeit angeschaut wie sich der Umgang und der Stellenwert des Kindes in unserer Gesellschaft gewandelt hat. Anschließend werden die wichtigsten Bindungsforscher mit ihren Definitionen und Erforschtem aus entwicklungspsychologischer Sicht vorgestellt.
Um herauszufinden, welche Bedürfnisse die Eltern mit ihren Kindern haben, muss ich zuerst erarbeitet werden, welche Fähigkeiten und Veranlagungen sie schon mitbringen. Aus diesem Ansatz heraus soll kurz das Stillen als Möglichkeit beschrieben werden. Es werden dann die "angeborenen" Fähigkeiten der Neugeborenen und der Eltern aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung
- Ziel
- Eingrenzung
- Adressaten
- Fragestellung
- Theoretischer Rahmen
- Geschichtliches
- Definitionen nach den wichtigsten Bindungsforschern
- Einflüsse der Eltern/ Kind Interaktion
- Definition nach Ainsworth
- Feinfühligkeit
- Bindungsmuster
- Definition nach Klaus und Kennell
- Sensible Phase
- Bindung als Prävention
- Definition nach Largo
- Verhaltenskompetenzen
- Stillen als aktive Verhaltenskompetenz von Mutter und Kind
- Fähigkeiten des Neugeborenen die Bindung zu fördern
- Soziale Wahrnehmung
- Sozial interpretierte Signale
- Interaktions- und Kommunikationsspiele:
- Verhaltenskompetenz der Eltern
- Methode
- Ergebnisse aus der Umfrage
- Praxisergebnisse im Bezug zur Theorie
- Schlussteil
- Persönliche Reflexion
- Schlussfolgerung
- Reflexion der Fragestellung und Zielsetzung
- Weiterführende Gedanken und Fragestellungen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung des Bindungsaufbaus zwischen Eltern und Kind im Wochenbett. Sie untersucht die Bedürfnisse des Neugeborenen und der Eltern in dieser sensiblen Phase und zeigt auf, wie Pflegende diesen Prozess unterstützen können. Die Arbeit basiert auf den Erkenntnissen verschiedener Bindungsforscher wie Bowlby, Ainsworth, Klaus und Kennell sowie Largo.
- Die Bedeutung der Bindung für die Entwicklung des Kindes
- Die Bedürfnisse des Neugeborenen für einen sicheren Bindungsaufbau
- Die Rolle der Eltern bei der Bindungsgestaltung
- Die Unterstützungsmöglichkeiten durch Pflegende
- Die verschiedenen Bindungsmuster und ihre Auswirkungen auf das Kind
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Relevanz des Themas Bindungsaufbau im Wochenbett dar und definiert Zielsetzung, Eingrenzung, Adressaten und Fragestellung.
- Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel präsentiert historische Aspekte der Bindungstheorie und definiert zentrale Begriffe anhand der Werke bedeutender Bindungsforscher wie Bowlby, Ainsworth, Klaus und Kennell sowie Largo. Es beleuchtet die Einflüsse der Eltern-Kind-Interaktion, die Bedeutung von Feinfühligkeit und die verschiedenen Bindungsmuster.
- Verhaltenskompetenzen: Das Kapitel behandelt die Fähigkeiten des Neugeborenen, die Bindung zu fördern, insbesondere die soziale Wahrnehmung, die Reaktion auf soziale Signale und die Interaktion mit den Eltern. Es beleuchtet auch die Rolle des Stillens als aktive Verhaltenskompetenz von Mutter und Kind.
- Methode: Dieses Kapitel beschreibt die Vorgehensweise bei der Durchführung der Umfrage und die Auswahl der teilnehmenden Eltern.
- Ergebnisse aus der Umfrage: Hier werden die Ergebnisse der durchgeführten Umfrage präsentiert und analysiert. Die Ergebnisse geben Aufschluss über die Bedürfnisse und Erfahrungen der Eltern im Wochenbett.
- Praxisergebnisse im Bezug zur Theorie: Dieses Kapitel setzt die Ergebnisse der Umfrage in Beziehung zu den im theoretischen Rahmen dargestellten Erkenntnissen und zeigt auf, wie die Theorie in der Praxis angewendet werden kann.
Schlüsselwörter
Bindung, Wochenbett, Neugeborene, Eltern, Pflegende, Bindungstheorie, Bowlby, Ainsworth, Klaus und Kennell, Largo, Feinfühligkeit, Bindungsmuster, Verhaltenskompetenzen, Stillen, Interaktion, Kommunikation, Bedürfnisse, Erfahrungen, Praxisergebnisse.
- Citation du texte
- Melanie Bouvard (Auteur), 2004, Bindungsaufbau von Eltern und Kind im Wochenbett, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/592033