Wie viel Geschichte steckt in der Wirklichkeit? Und wie viel Wirklichkeit bildet die Geschichte ab? Diese Fragen stellt sich womöglich der eine oder andere Politikwissenschaftler oder Historiker, in der Regel aber nicht der Literaturwissenschaftler. Umso wichtiger, dass auch dieser Aspekt hin und wieder beleuchtet wird, da schließlich jedes Werk maßgeblich durch den Zeitgeist geprägt und nur sehr selten frei von ihm ist.
Darum hat sich der Autor vorgenommen, zu untersuchen, wie ein Werk, welches ein historisches Ereignis thematisiert, mit der Geschichte umgeht – mit der vergangenen und seiner eigenen. Als Untersuchungsobjekt soll "Le Tiers État" von Georg Heym dienen. Zu diesem Zweck folgt eine kurze Passage zu Autor und dem beschriebenen Inhalt, der dann die Analyse von sprachlichen, inhaltlichen und historischen Aspekten folgt. Vermutlich werden für die übermotivierten Fragen am Anfang keine Antworten gefunden werden, aber am Schluss lässt sich sagen, inwiefern es sich bei "Le Tiers État"um ein historisches Gedicht handelt.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Hintergründe
- 2.1 Der Autor
- 2.2 Überblick Französische Revolution
- III. Analyse:
- 3.1 Formale und sprachliche Ebene
- 3.2 Inhaltliche und metaphorische Ebene
- IV Mögliche Parallelen zur Entstehungszeit
- V. Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert Georg Heyms Gedicht „Le Tiers État“ im Kontext der Französischen Revolution. Sie beleuchtet die Form und Sprache des Gedichts, untersucht seine inhaltliche Ebene und erforscht mögliche Parallelen zwischen dem Werk und der historischen Entstehungszeit.
- Analyse der formalen und sprachlichen Besonderheiten des Gedichts
- Interpretation der inhaltlichen und metaphorischen Ebene des Gedichts
- Untersuchung möglicher Parallelen zwischen dem Gedicht und der Französischen Revolution
- Erörterung des Verhältnisses von Geschichte und Literatur in „Le Tiers État“
- Einordnung des Gedichts in den Kontext des deutschen Expressionismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage der Arbeit vor: Wie geht ein Gedicht, das ein historisches Ereignis thematisiert, mit der Geschichte um? Im zweiten Kapitel werden der Autor Georg Heym und die Französische Revolution als historische Rahmenbedingungen vorgestellt. Das dritte Kapitel analysiert „Le Tiers État“ auf formal-sprachlicher und inhaltlicher Ebene.
Schlüsselwörter
Georg Heym, „Le Tiers État“, Französische Revolution, Expressionismus, Sonettform, Sprache, Inhalt, Metapher, Geschichte, Literatur, Zeitgeist.
- Quote paper
- Sven Beth (Author), 2014, Wirklichkeit oder Geschichte? Georg Heyms Gedicht "Le Tiers État" im historischen Kontext, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/591917