Die Wintertourismusbranche wurde wiederholt als besonders sensibel gegenüber klimatischen Veränderungen eingestuft. Zu den prognostizierten Auswirkungen gehören neben dem Mangel an natürlichem Schnee, höhere Kosten für Anpassungen der Skiindustrie, kürzere Wintersaisons und geringere Besucherzahlen in vielen Skigebieten.
Ziel dieser Studie ist es, das klimabedingte Substitutionsverhalten von Wintersportlern zu verstehen. Genauer wurde untersucht, welchen Einfluss der individuelle Stellenwert der Aktivität und der Spezialisierungsgrad von Wintersportlern, auf eine Anpassung ihres Teilnahmeverhaltens aufgrund von klimatischen Veränderungen hat.
341 Wintersportler aus dem Raum Innsbruck in Tirol nahmen an dem Online Fragebogen teil. Der "Modified Involvement Scale" wurde angewendet, um die Teilnehmer nach ihrem Engagement für die Wintersportaktivität einzuteilen. Die Ergebnisse legen nahe, dass der individuelle Stellenwert der Aktivität ein wichtiges Kriterium für die Bereitschaft der Wintersportler ist, ihr Teilnahmeverhalten zu verändern.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- I. Inhaltsverzeichnis
- II. Abkürzungsverzeichnis
- III. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Herausforderungen an die Skiindustrie
- 2.1.1 Auswirkungen klimatischer Veränderungen auf Wintersaisonen
- 2.1.2 Auswirkungen klimatischer Veränderungen auf die Nachfrage
- 2.2 Anpassungsstrategien der Skiindustrie
- 2.2.1 Technologische Anpassungsmöglichkeiten
- 2.2.2 Verhaltensbezogene Anpassung
- 2.3 Anpassungsverhalten von Wintersportlern
- 2.3.1 Substitutionstheorie
- 2.3.2 „Activity Involvement“ und „Recreation specialization“
- 2.4 Wahrnehmung des Klimawandels durch Wintersporttouristen
- 2.5 Zusammenfassung
- 3. Forschungsmethodik
- 3.1 Datenerhebung
- 3.1.1 Forschungsgebiet
- 3.1.2 Umfrageentwurf
- 3.1.3 Datenerfassung
- 3.2 Datenanalyse
- 3.3 Probleme und Einschränkungen der Datenerhebung
- 4. Ergebnisse
- 4.1 Demografie und Spezialisierungsgrad
- 4.2 Einflussfaktoren bei der Auswahl des Skigebiets
- 4.3 Einflussfaktoren bei der Anpassung des Teilnahmeverhaltens
- 4.3.1 Klimaszenarien
- 4.3.2 „Backyard-snow“ Effekt
- 4.3.3 Activity Involvement
- 4.3.4 Spezialisierungsgrad
- 4.4 Wahrnehmung klimatischer Veränderungen
- 4.5 Umweltfreundliches Teilnahmeverhalten
- 5. Diskussion
- 5.1 Auswahl des Skigebiets
- 5.2 Substitutionsverhalten
- 5.3 Wahrnehmung klimatischer Veränderungen
- 5.4 Activity Involvement und Spezialisierung
- 6. Fazit und kritische Reflexion
- 7. Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang: Fragebogen
- Eidesstattliche Erklärung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem klimabedingten Substitutionsverhalten von Wintersportlern. Ziel ist es, die Auswirkungen des Klimawandels auf die Teilnahmebereitschaft von Wintersportlern zu analysieren und die wichtigsten Einflussfaktoren zu identifizieren.
- Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Wintertourismusbranche
- Anpassungsstrategien der Skiindustrie
- Substitutionsverhalten von Wintersportlern
- Das „Activity Involvement“ und die „Recreation specialization“ von Wintersportlern
- Die Wahrnehmung des Klimawandels durch Wintersporttouristen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Relevanz des Themas und die Forschungsfrage. Kapitel 2 stellt die theoretischen Grundlagen dar, einschließlich der Herausforderungen des Klimawandels für die Skiindustrie, Anpassungsstrategien, Substitutionstheorie und „Activity Involvement“. Kapitel 3 beschreibt die Forschungsmethodik, einschließlich Datenerhebung, -analyse und -einschänkungen. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Studie, die sich mit der Demografie, den Einflussfaktoren bei der Auswahl des Skigebiets, dem Substitutionsverhalten, der Wahrnehmung klimatischer Veränderungen und dem umweltfreundlichen Teilnahmeverhalten befassen. Die Diskussion in Kapitel 5 analysiert die Ergebnisse im Detail und beleuchtet wichtige Aspekte des Substitutionsverhaltens, der Wahrnehmung des Klimawandels und des Einflusses von „Activity Involvement“ und „Recreation specialization“.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Wintertourismus, Klimawandel, Substitutionsverhalten, „Activity Involvement“, „Recreation specialization“, Wahrnehmung des Klimawandels und Anpassungsstrategien der Skiindustrie.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Klimabedingtes Substitutionsverhalten von Wintersportlern. Gründe und Vorhersage, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/591477