Der Autor beschäftigt sich mit der Frage, wie es heutzutage gelingen kann, dass Kinder sich angemessen entwickeln. Im Fokus der Arbeit steht die Thematik der Resilienz. Diese soll kurz definiert und beschrieben werden. Im Anschluss geht der Autor auf mögliche Risiko- und Schutzfaktoren ein. Im Fazit wird die Bedeutung von Resilienz für die Soziale Arbeit erörtert.
In der heutigen Gesellschaft sind wir täglich mit Risiken und Herausforderungen konfrontiert. Die Lebenslagen werden individueller und es gibt eine Vielzahl von Lebensformen und Lebensentwürfen. Vor allem Kinder und Jugendliche werden mit diesen Unsicherheiten konfrontiert. In den Medien hört man immer häufiger von Gewaltverbrechen, Kriegen und steigender Arbeitslosigkeit. Außerdem ist es nicht mehr unnormal, dass Kinder in prekären Lebensverhältnissen oder Armut aufwachsen müssen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Resilienz
- Begriff Resilienz- Was ist Resilienz?
- Resilienz als Prozess der Anpassung und Entwicklung
- Resilienz ist situationsspezifisch und multidimensional
- Risiko und Schutzfaktoren
- Schutzfaktoren
- Risikofaktoren
- Fazit
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausarbeitung zielt darauf ab, das Konzept der Resilienz im Kontext der Kinderentwicklung zu beleuchten. Sie befasst sich mit der Definition von Resilienz, analysiert die Bedeutung von Anpassung und Entwicklung in diesem Zusammenhang und untersucht die Rolle von Risikofaktoren und Schutzfaktoren.
- Definition von Resilienz und ihre Bedeutung für die psychische Widerstandsfähigkeit von Kindern
- Resilienz als dynamischer Prozess der Anpassung und Entwicklung im Kontext der Kind-Umwelt-Interaktion
- Resilienz als situationsspezifisches und multidimensionales Konzept
- Risikofaktoren und Schutzfaktoren, die die Resilienzentwicklung beeinflussen
- Die Relevanz von Resilienz für die Soziale Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Resilienz ein und stellt die Bedeutung des Themas im Kontext der Herausforderungen, denen Kinder und Jugendliche in der heutigen Gesellschaft ausgesetzt sind, heraus. Die Ausarbeitung zielt darauf ab, Resilienz zu definieren, zu beschreiben und mögliche Risiko- und Schutzfaktoren zu beleuchten.
Resilienz
Begriff Resilienz - Was ist Resilienz?
Dieser Abschnitt definiert den Begriff Resilienz und präsentiert verschiedene Definitionen aus der Fachliteratur. Es wird die Bedeutung von psychischer Widerstandsfähigkeit und der Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen zu bewältigen, hervorgehoben. Der Unterschied zwischen Resilienz und Vulnerabilität wird erläutert.
Resilienz als Prozess der Anpassung und Entwicklung
Dieser Abschnitt untersucht Resilienz als einen dynamischen Prozess, der durch die Interaktion zwischen Kind und Umwelt geprägt ist. Es wird die Bedeutung früherer Erfahrungen und der selbstbestimmten Gestaltung des Lebensweges für die Entwicklung von Bewältigungsfähigkeiten betont.
Resilienz ist situationsspezifisch und multidimensional
Dieser Abschnitt verdeutlicht, dass Resilienz nicht als allgemeingültige Fähigkeit betrachtet werden kann, sondern situationsspezifisch und lebensbereichsbezogen ist. Es werden Beispiele für verschiedene Formen der Resilienz (z.B. emotionale, akademische, soziale Resilienz) genannt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Ausarbeitung sind Resilienz, psychische Widerstandsfähigkeit, Entwicklung, Anpassung, Kind-Umwelt-Interaktion, Risikofaktoren, Schutzfaktoren, Vulnerabilität und Soziale Arbeit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Resilienz bei Kindern und die Bedeutung von Resilienz für die Soziale Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/590716