Im Rahmen der Arbeit werden die Probleme bei der Entscheidung, welche Sourcing-Strategien ein Unternehmen verfolgen soll, dargestellt. Hierfür werden Local und Global Sourcing, Single, Dual und Multiple Sourcing sowie Unit und Modular Sourcing erläutert.
Die Beschaffungslogistik gewinnt in den letzten Jahrzehnten für die Unternehmen immer mehr an Bedeutung und ist ein wesentlicher Faktor für den unternehmerischen Erfolg. Durch die weltweite Vernetzung sind die Beschaffungs- und Absatzmärkte globaler Natur. Dadurch erhöht sich der Wert der optimalen Beschaffungskanäle und der richtigen Lieferanten, da eine vollumfängliche Eigenfertigung unmöglich ist und man auf Beschaffung angewiesen ist.
Demnach ergibt sich die strategische Grundfrage: Make-or-buy? Hierbei wird geklärt, welche notwendigen Teile selbst hergestellt (make) oder vom Lieferanten beschafft (buy) werden sollen. An diesem Punkt zählt es den richtigen Mix aus den Sourcing-Strategien auszuwählen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Beschaffungslogistik
- Begriffliche Abgrenzung
- Aufgaben der Beschaffungslogistik
- Sourcing-Strategien
- Standort des Lieferanten
- Local Sourcing
- Global Sourcing
- Anzahl der Bezugsquellen
- Funktionsumfang des Beschaffungsobjektes
- Entscheidungsprobleme für geeignete Sourcing-Strategien
- Schluss
- Zusammenfassung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Entscheidungsprobleme von Unternehmen für die geeigneten Sourcing-Strategien in der Beschaffungslogistik darzustellen. Der Fokus liegt auf der Analyse der verschiedenen Sourcing-Strategien und deren Einfluss auf die Beschaffungsprozesse.
- Die Bedeutung der Beschaffungslogistik für den unternehmerischen Erfolg
- Die verschiedenen Sourcing-Strategien und ihre Anwendung in der Praxis
- Die Entscheidungsfaktoren für die Auswahl geeigneter Sourcing-Strategien
- Die Herausforderungen und Chancen, die mit verschiedenen Sourcing-Strategien verbunden sind
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problemstellung und erklärt die Bedeutung der Beschaffungslogistik für Unternehmen. Im zweiten Kapitel wird der Begriff der Beschaffungslogistik näher betrachtet, wobei die begriffliche Abgrenzung und die Aufgaben der Beschaffungslogistik im Fokus stehen. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit verschiedenen Sourcing-Strategien, darunter Local und Global Sourcing, Single, Dual und Multiple Sourcing sowie Unit und Modular Sourcing. Das vierte Kapitel analysiert die Entscheidungsprobleme bei der Auswahl geeigneter Sourcing-Strategien.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe der Arbeit sind Beschaffungslogistik, Sourcing-Strategien, Local Sourcing, Global Sourcing, Single Sourcing, Dual Sourcing, Multiple Sourcing, Unit Sourcing, Modular Sourcing, Entscheidungsprobleme, Unternehmenserfolg.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2017, Beschaffungslogistik und Sourcing-Strategien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/590186