Bei dieser Arbeit handelt es sich um einen Unterrichtsentwurf im Fach Geschichte zur Thematik Parteien in der Weimarer Republik. Bereits mit der ersten Reichstagswahl im Juni 1920 verlor die Weimarer Koalition, benannt nach der ersten Regierungskoalition der Weimarer Nationalversammlung und bestehend aus den Parteien SPD, Zentrum und DDP, die parlamentarische Mehrheit, die sie nie wieder gewinnen sollte.
Die Weimarer Republik ist unter anderem an der mangelnden Unterstützung der demokratischen Republik als Regierungsform gescheitert. Obwohl es zur Etablierung einer demokratischen Republik gekommen ist, führten verschiedene Umstände dazu, dass sie zwischen den Interessen der verschiedenen Parteien und ihren Anhängern zerrieben wurde, bis sie endgültig jegliche Stabilität und auch Rückhalt in der Bevölkerung verlor.
An den politischen Programmen der Parteien ist ersichtlich, ob sie Demokratie unterstützen oder ablehnen, ob sie sich für Marktwirtschaft oder für ein anderes Wirtschaftssystem einsetzen, welche innen- und außenpolitischen und welche sozialen Ziele sie verfolgen. Durch Parteiprogramme kann man viel über eine Partei und ihre Gesinnung erfahren.
Inhaltsverzeichnis
- 1.1 Lerngruppenanalyse
- 1.2 Sachanalyse
- 1.3 Didaktische Analyse
- 1.4 Methodische Analyse
- 1.5 Lernzielformulierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf analysiert die Eignung von politischen Parteien im Kontext der Weimarer Republik. Ziel ist es, die Schüler*innen für die Herausforderungen der frühen deutschen Demokratie zu sensibilisieren und deren Komplexität zu verstehen. Der Entwurf beleuchtet die Rolle der Parteien im politischen System, die Schwierigkeiten der Weimarer Koalition und die Herausforderungen der Demokratisierung nach dem Ersten Weltkrieg.
- Die Rolle der Parteien in der Weimarer Republik
- Die Weimarer Koalition und ihr Zusammenbruch
- Herausforderungen der Demokratisierung nach dem Ersten Weltkrieg
- Demokratiefeindliche Bestrebungen von links und rechts
- Die Schwierigkeiten der Integration ehemaliger Kaiserreichsanhänger in das politische System
Zusammenfassung der Kapitel
1.1 Lerngruppenanalyse: Die Lerngruppenanalyse beschreibt die Zusammensetzung der Schulklasse, einschließlich der sozialen, kulturellen und Leistungsheterogenität der Schüler*innen. Sie beleuchtet individuelle Lernverhalten und deren Auswirkungen auf den Unterricht. Besonderes Augenmerk liegt auf der Motivation der Schüler*innen und deren Fähigkeit, Textquellen zu analysieren und zu interpretieren. Die Analyse hebt die Herausforderungen hervor, die sich aus dem frühen Unterrichtsbeginn und der unterschiedlichen Leistungsfähigkeit ergeben, und gibt Hinweise zur Verbesserung der Lernatmosphäre und -methoden.
1.2 Sachanalyse: Die Sachanalyse beschreibt die historische Situation nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und der Ausrufung der Weimarer Republik. Sie beleuchtet die Entstehung der Republik, die Herausforderungen im Umgang mit Demokratiefeindlichen Bestrebungen und die anfängliche Zusammensetzung des Reichstags. Die Analyse konzentriert sich auf die Herausforderungen der Demokratisierung, die Schwierigkeiten der Weimarer Koalition und die Probleme, die durch Akteure des alten Kaiserreichs entstanden.
Schlüsselwörter
Weimarer Republik, Parteien, Demokratie, Kaiserreich, Reichstag, Weimarer Koalition, Demokratisierung, politische Herausforderungen, erste deutsche Demokratie.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Weimarer Republik
Was ist der Gegenstand dieses Unterrichtsentwurfs?
Der Unterrichtsentwurf analysiert die Eignung politischer Parteien im Kontext der Weimarer Republik. Er zielt darauf ab, Schüler*innen für die Herausforderungen der frühen deutschen Demokratie zu sensibilisieren und deren Komplexität zu verstehen. Schwerpunkte sind die Rolle der Parteien im politischen System, die Schwierigkeiten der Weimarer Koalition und die Herausforderungen der Demokratisierung nach dem Ersten Weltkrieg.
Welche Themen werden im Unterrichtsentwurf behandelt?
Der Entwurf behandelt folgende Themen: Die Rolle der Parteien in der Weimarer Republik, die Weimarer Koalition und ihr Zusammenbruch, Herausforderungen der Demokratisierung nach dem Ersten Weltkrieg, demokratiefeindliche Bestrebungen von links und rechts sowie die Schwierigkeiten der Integration ehemaliger Kaiserreichsanhänger in das politische System.
Welche Kapitel umfasst der Unterrichtsentwurf?
Der Entwurf beinhaltet Kapitel zur Lerngruppenanalyse (Beschreibung der Schulklasse und des Lernverhaltens der Schüler*innen), Sachanalyse (historische Situation nach dem Ersten Weltkrieg und Entstehung der Weimarer Republik), didaktische Analyse (nicht explizit im Preview, aber implizit durch die Zielsetzung und Themenschwerpunkte), methodische Analyse (nicht explizit im Preview) und Lernzielformulierung (nicht explizit im Preview).
Was beinhaltet die Lerngruppenanalyse?
Die Lerngruppenanalyse beschreibt die Zusammensetzung der Schulklasse hinsichtlich sozialer, kultureller und Leistungsheterogenität. Sie beleuchtet individuelles Lernverhalten, Motivation und die Fähigkeit zur Textanalyse und -interpretation. Herausforderungen durch den frühen Unterrichtsbeginn und unterschiedliche Leistungsfähigkeit werden ebenso berücksichtigt wie Hinweise zur Verbesserung der Lernatmosphäre und -methoden.
Was beinhaltet die Sachanalyse?
Die Sachanalyse beschreibt die historische Situation nach dem Ersten Weltkrieg und die Ausrufung der Weimarer Republik. Sie beleuchtet die Entstehung der Republik, den Umgang mit demokratiefeindlichen Bestrebungen und die anfängliche Zusammensetzung des Reichstags. Schwerpunkte sind die Herausforderungen der Demokratisierung, die Schwierigkeiten der Weimarer Koalition und die Probleme durch Akteure des alten Kaiserreichs.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Unterrichtsentwurf?
Schlüsselwörter sind: Weimarer Republik, Parteien, Demokratie, Kaiserreich, Reichstag, Weimarer Koalition, Demokratisierung, politische Herausforderungen, erste deutsche Demokratie.
Welche Ziele verfolgt der Unterrichtsentwurf?
Der Entwurf zielt darauf ab, die Schüler*innen für die Herausforderungen der frühen deutschen Demokratie zu sensibilisieren und deren Komplexität zu verstehen. Sie sollen die Rolle der Parteien im politischen System, die Schwierigkeiten der Weimarer Koalition und die Herausforderungen der Demokratisierung nach dem Ersten Weltkrieg verstehen lernen.
- Quote paper
- N. H. (Author), 2009, Die Weimarer Republik im Geschichtsunterricht. Wie hilfreich waren die Parteien für die Weimarer Republik?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/589428