Diese Arbeit soll zeigen, ob das Buch "Neben mir ist noch ein Platz" von Paul Maar im Deutschunterricht einer E-Schule genutzt werden kann, um das Interkulturelle Lernen zu fördern. Hierfür wird zunächst ein theoretischer Teil folgen, der zunächst einige Begriffe definiert, sich mit sprachlichen Aspekten und auch mit der Interkulturellen Semantik nach Peter Kühn beschäftigt und sich zuletzt mit dem Bildungsplan des Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) mit Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung (EsEnt) auseinandersetzt. Hier soll herausgefunden werden, inwieweit Interkulturelles Lernen und Literaturdidaktik im Bildungsplan verankert ist.
Der theoretische Teil stellt die Wissensgrundlage für den darauffolgenden schulpraktischen Teil dar. Im Anschluss an den theoretischen Teil folgt der schulpraktische Teil der Ausarbeitung, welcher mit der Buchvorstellung „Neben mir ist noch ein Platz“, geschrieben von Paul Maar, beginnt und sich literarisch damit auseinandergesetzt wird. Anschließend wir das interkulturelle Potential des Werkes beleuchtet und sich damit befasst, wie dies in den Deutschunterricht des SBBZ EsEnt eingebunden werden kann. Zudem werden hier einige Unterrichtsideen blitzlichthaft vorgestellt. Die Fragestellung dieser Arbeit lautet: "Wie lassen sich im Literaturunterricht einer E-Schule durch die Arbeit mit dem Buch 'Neben mir ist noch ein Platz' von Paul Maar die Aspekte Hotwords und Critical-Incident-Situationen der Interkulturellen Semantik nach Kühn umsetzen?" und soll für interkulturelle Aspekte an E-Schulen sensibilisieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1. Theoretischer Auseinandersetzung mit dem Themenfeld Interkulturelle Semantik nach Kühn
- 1.1. Definitionen / Interkulturelle Literaturdidaktik
- 1.2. Sprachliche Aspekte und Interkulturelle Semantik
- 1.3. Critical-Incident-Situationen
- 1.4. Hotwords und unechte Hotwords
- 2. Auseinandersetzung mit dem Bildungsplan und den Entwicklungszielen des Förderschwerpunkt EsEnt
- 2.1. Soziale Motive und Entwicklungsziele im Förderschwerpunkt E.
- 2.2. Interkulturelle Literaturdidaktik / Interkulturelles Lernen im Förderschwerpunkt E:
- 3. Schulpraktischer Teil: Auseinandersetzung mit der unterrichtlichen Gestaltung Interkultureller Semantik anhand von Paul Maar
- 3.1. Buchvorstellung Paul Maar: Neben mir ist noch ein Platz
- 3.2. Interkulturelles Potenzial des Buches für den Unterricht im Förderschwerpunkt E.
- 3.3. Critical-Incident-Situationen in dem Buch „Neben mir ist noch ein Platz“.
- 3.4. Critical-Incident-Situationen: Umsetzungsideen für den Unterricht im Förderschwerpunkt EsEnt
- 3.5. (Unechte) Hotwords in dem Buch „Neben mir ist noch ein Platz“.
- 3.6. (Unechte) Hotwords: Umsetzungsideen für den Unterricht im Förderschwerpunkt EsEnt
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anwendung interkultureller semantisches Prinzipien, insbesondere "Hotwords" und "Critical Incidents", im Deutschunterricht an einer Förderschule mit dem Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung (E-Schule). Ziel ist es, Methoden zur Sensibilisierung für interkulturelle Aspekte im Unterricht zu entwickeln und anhand des Kinderbuches "Neben mir ist noch ein Platz" von Paul Maar zu evaluieren.
- Interkulturelle Semantik nach Kühn
- Anwendung von "Hotwords" und "Critical Incidents" im Unterricht
- Integration interkultureller Aspekte im Bildungsplan des Förderschwerpunkts EsEnt
- Analyse des interkulturellen Potenzials von Paul Maars "Neben mir ist noch ein Platz"
- Entwicklung von Unterrichtsideen für die E-Schule
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Relevanz des Themas Interkulturelles Lernen an E-Schulen im Kontext des steigenden Anteils von Schülern mit Migrationshintergrund heraus. Sie benennt die Forschungsfrage, wie Aspekte der Interkulturellen Semantik nach Kühn, insbesondere "Hotwords" und "Critical Incidents", mittels Paul Maars Buch "Neben mir ist noch ein Platz" im Unterricht umgesetzt werden können, um die Sensibilisierung für interkulturelle Aspekte zu fördern. Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen schulpraktischen Teil.
1. Theoretischer Auseinandersetzung mit dem Themenfeld Interkulturelle Semantik nach Kühn: Dieser Abschnitt definiert zentrale Begriffe wie Kultur, Multikulturalität, Transkulturalität und Interkulturalität und grenzt diese voneinander ab. Der Fokus liegt auf der Interkulturellen Semantik nach Kühn und ihrer Relevanz für den Unterricht. Es wird erläutert, wie sprachliche Aspekte und Critical-Incident-Situationen die interkulturelle Kommunikation beeinflussen und welche Rolle "Hotwords" dabei spielen.
2. Auseinandersetzung mit dem Bildungsplan und den Entwicklungszielen des Förderschwerpunkt EsEnt: Dieses Kapitel untersucht den Bildungsplan des Förderschwerpunktes Emotionale und Soziale Entwicklung (EsEnt) und analysiert, inwieweit interkulturelles Lernen und Literaturdidaktik darin verankert sind. Es werden soziale Motive und Entwicklungsziele im Förderschwerpunkt EsEnt betrachtet und deren Relevanz für die interkulturelle Bildung beleuchtet.
3. Schulpraktischer Teil: Auseinandersetzung mit der unterrichtlichen Gestaltung Interkultureller Semantik anhand von Paul Maar: Dieser Teil präsentiert eine detaillierte Analyse des Kinderbuches "Neben mir ist noch ein Platz" von Paul Maar. Es werden das interkulturelle Potenzial des Buches für den Unterricht im Förderschwerpunkt EsEnt untersucht, "Critical Incidents" und "Hotwords" im Buch identifiziert, und konkrete Umsetzungsideen für den Unterricht entwickelt, die die interkulturelle Sensibilisierung der Schüler fördern sollen.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Semantik, Interkulturelle Literaturdidaktik, Hotwords, Critical Incidents, E-Schule, Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung (EsEnt), Migrationshintergrund, Paul Maar, "Neben mir ist noch ein Platz", Interkulturelles Lernen, Interkulturelle Kompetenz, Deutsch als Fremdsprache.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Interkulturelle Semantik im Deutschunterricht an einer E-Schule
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Anwendung interkultureller semantischer Prinzipien, insbesondere "Hotwords" und "Critical Incidents", im Deutschunterricht an einer Förderschule mit dem Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung (E-Schule). Sie analysiert das Potenzial des Kinderbuches "Neben mir ist noch ein Platz" von Paul Maar für interkulturelles Lernen in diesem Kontext.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit kombiniert theoretische Auseinandersetzung mit der Interkulturellen Semantik nach Kühn mit einem schulpraktischen Teil. Es werden "Hotwords" und "Critical Incidents" im Buch identifiziert und konkrete Umsetzungsideen für den Unterricht entwickelt. Der Bildungsplan des Förderschwerpunkts EsEnt wird analysiert, um die Relevanz interkulturellen Lernens zu beleuchten.
Welche zentralen Begriffe werden definiert und erläutert?
Die Arbeit definiert und erläutert zentrale Begriffe wie Kultur, Multikulturalität, Transkulturalität, Interkulturalität, Interkulturelle Semantik, Hotwords und Critical Incidents. Der Fokus liegt auf der Anwendung dieser Konzepte im Kontext des Deutschunterrichts an E-Schulen.
Welches Buch steht im Mittelpunkt der Analyse?
Das Kinderbuch "Neben mir ist noch ein Platz" von Paul Maar dient als Grundlage für die schulpraktische Analyse. Das interkulturelle Potenzial des Buches wird untersucht und konkrete Unterrichtsideen werden auf der Basis des Buches entwickelt.
Welche Zielgruppe wird angesprochen?
Die Arbeit richtet sich an Lehrende und Studierende im Bereich der Sonderpädagogik, insbesondere an Förderschulen mit dem Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung (E-Schulen). Sie bietet praktische Anregungen für den Deutschunterricht mit Fokus auf interkulturelle Kompetenz.
Welche konkreten Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert eine detaillierte Analyse des Buches "Neben mir ist noch ein Platz", identifiziert "Hotwords" und "Critical Incidents", und entwickelt konkrete Unterrichtsideen zur Förderung interkultureller Sensibilität bei Schülern mit Migrationshintergrund an E-Schulen. Die Ergebnisse sind praxisrelevant und können direkt im Unterricht eingesetzt werden.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Teil (Auseinandersetzung mit der Interkulturellen Semantik nach Kühn und dem Bildungsplan EsEnt), einen schulpraktischen Teil (Analyse von "Neben mir ist noch ein Platz" und Entwicklung von Unterrichtsideen), und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel erleichtern die Navigation.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Interkulturelle Semantik, Interkulturelle Literaturdidaktik, Hotwords, Critical Incidents, E-Schule, Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung (EsEnt), Migrationshintergrund, Paul Maar, "Neben mir ist noch ein Platz", Interkulturelles Lernen, Interkulturelle Kompetenz, Deutsch als Fremdsprache.
- Citar trabajo
- Johanna Krell (Autor), 2020, Interkulturelle Semantik und Literaturdidaktik an einer E-Schule. Kann das Buch "Neben mir ist noch ein Platz" von Paul Maar das Interkulturelle Lernen fördern?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/588682