Diese Arbeit ist ein Unterrichtsentwurf für die erste kollegiale Ausbildungsberatung in Spanisch in dem Schülerinnen und Schüler sich selbstständig das Wissen über das Bildungssystem in Deutschland und Spanien erschließen und bereit sind, diese mit dem Thema Jugendarbeitslosigkeit zu verknüpfen. Das Themengebiet "Bildungssystem in Deutschland und Spanien" ist für den Kontext des Beruflichen Gymnasiums bedeutsam. Es stellt eine thematische Schnittstelle zwischen Landeskunde und Arbeitswelt dar.
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in dieser Stunde mit dem deutschen und spanischen Bildungssystem auseinander. Sie können über die unterschiedlichen Bildungssysteme bei einem möglichen Schüleraustausch mit spanischen Jugendlichen diskutieren oder im mündlichen oder schriftlichen Abitur als mögliches Thema wählen. Einige Schülerinnen und Schüler möchten vielleicht auch einmal in Spanien studieren; andere Schülerinnen und Schüler werden später einmal in der Personalabteilung eines großen Unternehmens arbeiten und sich mich mit spanischen Arbeitskräften auseinandersetzen.
Schüler und Schülerinnen verfügen über grundlegendes Vokabular zum Thema Bildungssystem in Spanien und Deutschland und sind in der Lage, ein Bildungssystem ihren Mitschülern zu erklären. Methodenkompetenz Schülerinnen und Schüler können mithilfe eines Informationstextes eine Graphik erstellen. Schülerinnen und Schüler sind bereit, sich neue Wissensbereiche selbstständig anzueignen. Schülerinnen und Schüler sind bereit, mit ihrem Partner eine Lösung zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Bedingungsfelder
- 1.1 Die Lerngruppe
- 1.2 Einordnung des Themas in den Lehrplan und in den laufenden Unterricht
- 2. Entscheidungsfelder
- 2.1 Didaktische Entscheidungen
- 2.2 Methodische Vorgehensweise
- 2.3 Leitidee und Kompetenzen
- 3. Geplanter Unterrichtsverlauf
- 4. Literaturangaben
- 5. Kollegiale Beratung
- 6. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern des Beruflichen Gymnasiums (12. Klasse) einen Vergleich der Bildungssysteme Deutschlands und Spaniens zu ermöglichen. Die Stunde soll die Handlungskompetenz der Schüler im beruflichen und außerberuflichen Kontext stärken und die Thematik der Jugendarbeitslosigkeit in Spanien einbeziehen.
- Vergleich der deutschen und spanischen Bildungssysteme
- Jugendarbeitslosigkeit in Spanien
- Berufswahl und Zukunftsperspektiven
- Integration von Hörverstehen und Informationstexten
- Anwendung handlungs- und problemorientierten Lernens
Zusammenfassung der Kapitel
1. Bedingungsfelder: Dieses Kapitel beschreibt die Lerngruppe (12. Klasse Berufliches Gymnasium, inklusive eines hörgeschädigten Schülers) und ordnet das Thema "Vergleich der Bildungssysteme von Spanien und Deutschland" in den Lehrplan des Beruflichen Gymnasiums ein. Es wird der Bezug zum Kernbereich "Der Mensch in der Berufswelt und der Gesellschaft" hergestellt und die Vorerfahrungen der Schüler mit Themen wie Jugendarbeitslosigkeit und Graphikanalyse hervorgehoben. Die Stunde baut auf der Einheit "La vida no es fácil para los jóvenes" des Lehrbuchs "Línea Uno" auf und dient als Grundlage für weitere Stunden zum Berufsbildungssystem in beiden Ländern.
2. Entscheidungsfelder: Hier werden die didaktischen und methodischen Entscheidungen des Unterrichtsentwurfs erläutert. Die Bedeutung des Themas für die Schüler wird im Kontext von Schüleraustausch, Abitur und zukünftigen Berufsfeldern dargestellt. Die methodische Vorgehensweise basiert auf handlungs- und problemorientiertem Lernen, mit Phasen wie Bildbeschreibung, selektivem Hörverstehen, Partnerarbeit mit Informationstexten, Austausch und Schlussfolgerung. Binnendifferenzierung wird aufgrund der heterogenen Lerngruppe berücksichtigt. Der Umgang mit dem hörgeschädigten Schüler wird detailliert beschrieben, um dessen inklusive Teilnahme zu gewährleisten.
3. Geplanter Unterrichtsverlauf: Dieser Abschnitt präsentiert den Ablauf der Stunde in einzelnen Phasen (Einstieg, selektives Hörverstehen, Erarbeitung, Austausch, Schluss, didaktische Reserve) mit den jeweiligen Inhalten, Sozialformen und verwendeten Medien. Die Tabelle bietet einen klaren Überblick über die Stundenstruktur.
Schlüsselwörter
Spanisches und deutsches Bildungssystem, Jugendarbeitslosigkeit, Berufswahl, Schüleraustausch, handlungsorientiertes Lernen, Binnendifferenzierung, inklusive Pädagogik, Hörverstehen, Informationstextanalyse, Graphik erstellen.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Vergleich der Bildungssysteme Deutschlands und Spaniens
Was ist der Inhalt dieses Unterrichtsentwurfs?
Dieser Unterrichtsentwurf beschreibt eine Unterrichtsstunde für die 12. Klasse eines Beruflichen Gymnasiums zum Thema Vergleich der Bildungssysteme Deutschlands und Spaniens. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Bedingungsfelder, Entscheidungsfelder, geplanter Unterrichtsverlauf), sowie Schlüsselwörter.
Welche Zielsetzung verfolgt der Unterricht?
Der Unterricht zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern einen Vergleich der deutschen und spanischen Bildungssysteme zu ermöglichen, ihre Handlungskompetenz zu stärken und die Thematik der Jugendarbeitslosigkeit in Spanien einzubeziehen. Es sollen Kompetenzen im Bereich des Hörverstehens, der Informationstextanalyse und des handlungsorientierten Lernens gefördert werden.
Welche Themen werden im Unterricht behandelt?
Die zentralen Themen sind der Vergleich der deutschen und spanischen Bildungssysteme, Jugendarbeitslosigkeit in Spanien, Berufswahl und Zukunftsperspektiven. Der Unterricht integriert Hörverstehen und die Analyse von Informationstexten.
Wie ist der Unterricht methodisch aufgebaut?
Der Unterricht basiert auf handlungs- und problemorientiertem Lernen. Es werden Methoden wie Bildbeschreibung, selektives Hörverstehen, Partnerarbeit mit Informationstexten, Austausch und Schlussfolgerung eingesetzt. Binnendifferenzierung wird berücksichtigt, um auf die heterogene Lerngruppe, inklusive eines hörgeschädigten Schülers, einzugehen.
Welche Lerngruppe wird angesprochen?
Der Unterricht ist für die 12. Klasse eines Beruflichen Gymnasiums konzipiert und berücksichtigt die Inklusion eines hörgeschädigten Schülers. Die Vorerfahrungen der Schüler mit Themen wie Jugendarbeitslosigkeit und Graphikanalyse werden einbezogen.
Wie ist der geplante Unterrichtsverlauf strukturiert?
Der geplante Unterrichtsverlauf gliedert sich in Phasen wie Einstieg, selektives Hörverstehen, Erarbeitung, Austausch, Schluss und didaktische Reserve. Eine Tabelle (nicht im Preview enthalten) bietet einen detaillierten Überblick über die Stundenstruktur, Inhalte, Sozialformen und Medien.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Unterricht?
Schlüsselwörter sind: Spanisches und deutsches Bildungssystem, Jugendarbeitslosigkeit, Berufswahl, Schüleraustausch, handlungsorientiertes Lernen, Binnendifferenzierung, inklusive Pädagogik, Hörverstehen, Informationstextanalyse, Graphik erstellen.
Wie werden die Bedingungsfelder des Unterrichts beschrieben?
Die Bedingungsfelder beschreiben die Lerngruppe detailliert (inkl. des hörgeschädigten Schülers) und ordnen das Thema in den Lehrplan des Beruflichen Gymnasiums ein. Der Bezug zum Kernbereich "Der Mensch in der Berufswelt und der Gesellschaft" und die Vorerfahrungen der Schüler werden hervorgehoben. Der Unterricht baut auf dem Lehrbuch "Línea Uno" auf.
Wie werden die Entscheidungsfelder des Unterrichts beschrieben?
Die Entscheidungsfelder erläutern die didaktischen und methodischen Entscheidungen. Die Bedeutung des Themas für die Schüler im Kontext von Schüleraustausch, Abitur und zukünftigen Berufsfeldern wird dargestellt. Die methodische Vorgehensweise, die Binnendifferenzierung und der inklusive Umgang mit dem hörgeschädigten Schüler werden detailliert beschrieben.
- Quote paper
- Franziska Bonatz (Author), 2017, Vergleich der Bildungssysteme von Spanien und Deutschland und Verknüpfung mit der Jugendarbeitslosigkeit (Berufliches Gymnasium, Fach Spanisch), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/588152