Wenn von einem Börsengang bzw. IPO (Initial Public Offering) gesprochen wird, so ist damit i.d.R. die Verbriefung der Aktien eines Unternehmens an einer Börse gemeint. Die Möglichkeit des Börsengangs ist ausschließlich für Unternehmen vorbehalten, die gemäß ihrer Rechtsform durch einen Börsengang die Emissionsfähigkeit erhalten. Eine der möglichen Rechtsformen ist die AG (Aktiengesellschaft). Eine weitere mögliche Rechtsform ist die KGaA (Kommanditgesellschaft auf Aktien). Die letzte zu nennende Rechtsform ist die SE (Societas Europae) oder auch europäische Aktiengesellschaft genannt und ist eine Rechtsformmöglichkeit für Unternehmen innerhalb der EU (Europäische Union).
Jedoch sind nicht ausschließlich die Aktien von Unternehmen an einer Wertpapierbörse handelbar. Zusätzlich können Unternehmen weitere Arten von Wertpapieren an einer Börse emittieren. Dabei ist eine bestehende Notierung der Anteile des Unternehmens an einer Börse nicht zwingend notwendig. Es bedarf die Erfüllung anderer Kriterien, auf welche in späteren Kapiteln näher eingegangen wird, die maßgeblich entscheidend für eine Notierung der Wertpapiere sind.
Es können zahlreiche Motive Anlass dazu geben, weshalb sich ein Unternehmen zur Emission von Wertpapieren entscheidet. Diese wissenschaftliche Arbeit fokussiert sich dabei auf das Motiv der Finanzierung mit der Zielsetzung „Wachstum“. Konkret bedeutet dies, ob und in wie weit ein Unternehmen durch den möglichen Finanzierungseffekt, welcher aus der Verbriefung von Wertpapieren resultiert, einen Unternehmenswachstum generieren kann. In diesem Zusammenhang muss jedoch die Definition von Unternehmenswachstum berücksichtigt werden.
Grundsätzlich muss dabei zwischen quantitativen und qualitativem Wachstum differenziert werden. Quantitativer Wachstum ist ein klar zu quantifizierender Mengenwachstum. Bezogen auf ein Unternehmen handelt es sich um positive Wachstumsraten in Bereichen, wie z.B. Umsatzwachstum, Belegschaftswachstum oder Filialausbau. Qualitativer Wachstum bedeutet eine höhere Ergebnisqualität in allen Dimensionen und ist somit schwieriger messbar. Dabei kann es sich beispielsweise um eine Qualitätssteigerung in den Produkten oder Dienstleistungen handeln sowie im ökologischen Nutzen des Unternehmens als auch um eine nachhaltige wirtschaftliche Qualität bzw. Situation.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Vorgehensweise
- Nutzung der Wertpapierbörse zur Wachstumsfinanzierung
- Untersuchung der Finanzierungsmöglichkeiten
- Methoden der Außen- und Eigenfinanzierung
- Methoden der Außen- und Fremdfinanzierung
- Mezzanine-Kapital
- Gesamtbetrachtung der Finanzierungsinstrumente
- Erfolgsanalyse real stattgefundener Börsengänge
- Ado Properties S.A.
- Vapiano SE
- Abschlussbetrachtung
- Darstellung des IPO-Ablaufprozesses und Analyse der Kosten
- Planungsphase und Start der Vorbereitungsphase
- Vorbereitungsphase und Start der Prozessphase
- Prozessphase
- Kostenstruktur eines IPO
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht den Initial Public Offering (IPO) als Instrument der Wachstumsfinanzierung. Sie analysiert das Potenzial des IPO als Finanzierungsmethode und betrachtet den gesamten Ablaufprozess, von der Planung bis zur Umsetzung. Die Arbeit befasst sich zudem mit der Frage, ob und inwieweit ein Unternehmen durch den möglichen Finanzierungseffekt eines IPO ein Unternehmenswachstum generieren kann.
- Finanzierungsmethoden im Kontext von Unternehmenswachstum
- Analyse der Kapitalarten (Eigenkapital, Fremdkapital, Mezzanine-Kapital)
- Erfolgsanalyse von real stattgefundenen Börsengängen
- Darstellung des IPO-Ablaufprozesses
- Kostenstruktur eines IPOs
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 untersucht die verschiedenen Finanzierungsmethoden, die Unternehmen durch einen IPO zur Verfügung stehen. Es werden die wichtigsten Finanzierungsinstrumente der Kapitalarten Eigenkapital, Fremdkapital und Mezzanine-Kapital erläutert und ihre Vor- und Nachteile im Kontext von Wachstumsunternehmen diskutiert.
Kapitel 3 gibt einen strukturierten Überblick über die einzelnen Prozessschritte im Rahmen eines IPO. Es werden die verschiedenen Phasen des Ablaufprozesses, von der Planung bis zur Notierungsaufnahme, detailliert beschrieben und wichtige Entscheidungen sowie die damit verbundenen Herausforderungen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Initial Public Offering (IPO), Wachstumsfinanzierung, Unternehmensbewertung, Finanzierungsmethoden, Eigenkapital, Fremdkapital, Mezzanine-Kapital, IPO-Ablaufprozess, Kostenstruktur, Erfolgsanalyse und Unternehmenswachstum.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Initial Public Offering als Instrument zur Wachstumsfinanzierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/588018