Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Ursachen, Wirkungsweisen und Folgewirkungen der gesellschaftlichen Individualisierung. Hierzu wird zunächst ein Überblick darüber gegeben, wie Individualisierung definiert wird und wie sich diese historisch entwickelt hat. Anschließend werden anhand der Individualisierungstheorie nach Ulrich Beck die Ursachen, Erscheinungsformen und Wirkungsweisen der Individualisierung aufgezeigt. Infolgedessen werden die Folgewirkungen gesellschaftlicher Individualisierung dargestellt, wobei zwischen Chancen und Grenzen unterschieden wird.
In der heutigen Gesellschaft sind die verschiedensten Lebensarten, Lebenslagen, Lebensstile und familiäre Konstellationen aufzufinden, was durch die gesellschaftliche Individualisierung zustande gekommen ist. Dies war jedoch nicht immer der Fall: Der Wunsch nach Individualität reicht vom Spätmittelalter bis hin zur Gegenwart, wobei sich die Gesellschaft besonders in der Moderne gewandelt hat. Hervorgerufen werden diese Umstände durch die Individualisierung des Alltags, unterschiedliche kulturelle Einflüsse als auch durch individuelle Mentalitäten. Die Gesellschaftsstruktur hat sich gewandelt und der Lebenslauf jedes Einzelnen wird einzigartiger, da er durch eigenständige und unabhängige Lebensführung geprägt ist. Vermehrt werden Selbstbestimmtheit und Selbstverwirklichung zum Lebensziel der Erwachsenen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung und historische Entwicklung der „Individualisierung“
- Theoretischer Hintergrund
- Individualisierungstheorie von Ulrich Beck
- Ursachen und Erscheinungsformen von Individualisierung
- Wirkungsweisen der Individualisierung
- Individualisierungstheorie von Ulrich Beck
- Folgewirkungen von gesellschaftlicher Individualisierung
- Chancen
- Freisetzen aus Geschlechterrollen
- Pluralisierung der Lebensformen
- Grenzen
- Notwendigkeit von Entscheidungen
- Verunsicherung und Gewalt bei Jugendlichen
- Chancen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Ursachen, Wirkungsweisen und Folgen der gesellschaftlichen Individualisierung. Dazu werden zunächst die Definition und historische Entwicklung des Begriffs „Individualisierung“ erörtert. Anschließend wird die Individualisierungstheorie nach Ulrich Beck herangezogen, um die Ursachen, Erscheinungsformen und Wirkungsweisen des Prozesses zu beleuchten. Abschließend werden die Chancen und Grenzen der Individualisierung im Hinblick auf ihre Folgen für die Gesellschaft dargestellt.
- Definition und historische Entwicklung des Begriffs „Individualisierung“
- Die Individualisierungstheorie von Ulrich Beck
- Ursachen und Erscheinungsformen der Individualisierung
- Wirkungsweisen der Individualisierung
- Folgen der gesellschaftlichen Individualisierung (Chancen und Grenzen)
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Der Text stellt den Begriff der Individualisierung in den Kontext der heutigen Gesellschaft, die von vielfältigen Lebensarten und -formen geprägt ist. Er hebt die historische Entwicklung der Individualisierung und die Bedeutung von Selbstbestimmtheit und Selbstverwirklichung in der modernen Gesellschaft hervor.
Begriffsklärung und historische Entwicklung der „Individualisierung“
Das Kapitel erläutert den Begriff der Individualisierung, der sich auf sowohl sozialstrukturelle Entwicklungen als auch auf subjektive Aspekte der gesellschaftlichen Modernisierung bezieht. Es beschreibt die Verbindung von Individuum und Gesellschaft, die sich in gesellschafts-, sozialisations- und identitätstheoretischen Fragestellungen manifestiert. Darüber hinaus wird die historische Entwicklung der Individualisierung vom Spätmittelalter bis zur Moderne beleuchtet.
Theoretischer Hintergrund
Dieses Kapitel legt den Fokus auf die Individualisierungstheorie von Ulrich Beck, indem es die Ursachen, Erscheinungsformen und Wirkungsweisen von Individualisierung innerhalb der Gesellschaft näher beleuchtet. Die Ausführungen basieren auf Becks Werk „Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne“.
3.1 Individualisierungstheorie von Ulrich Beck
Der Abschnitt stellt Ulrich Beck und seine zentrale These der „historisch widersprüchlichen Prozesses der Vergesellschaftung“ vor. Er beschreibt den Einfluss der Modernisierung und ihre Auswirkungen auf die Freisetzung von Individuen aus traditionellen Sozialformen wie Klasse, Schicht, Familie und Geschlechterrollen.
3.1.1 Ursachen und Erscheinungsformen von Individualisierung
Der Schwerpunkt liegt auf den Ursachen und Erscheinungsformen der Individualisierung. Es werden drei Hauptmotoren – der Anstieg des Lebensstandards, die gestiegene soziale und geographische Mobilität und die Effekte der Bildungsexpansion – identifiziert und analysiert.
3.1.2 Wirkungsweisen der Individualisierung
Der Abschnitt beschäftigt sich mit den Wirkungsweisen der Individualisierung. Es werden die Folgen des erhöhten Lebensstandards, der Mobilität und der Bildungsexpansion für die Gesellschaft und das Individuum untersucht.
Folgewirkungen von gesellschaftlicher Individualisierung
Dieses Kapitel erörtert die Folgen der gesellschaftlichen Individualisierung, indem es zwischen Chancen und Grenzen differenziert. Es werden die Auswirkungen der Individualisierung auf Bereiche wie Geschlechterrollen, Lebensformen, Entscheidungsprozesse und die Verunsicherung von Jugendlichen untersucht.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselbegriffe und Themenbereiche der Arbeit umfassen Individualisierung, Gesellschaftliche Modernisierung, Individualisierungstheorie, Ulrich Beck, Risikogesellschaft, Lebensstandard, soziale und geographische Mobilität, Bildungsexpansion, Chancen und Grenzen der Individualisierung.
- Quote paper
- Sophia Bitter (Author), 2020, Gesellschaftliche Individualisierung. Ursachen, Wirkungsweise und Folgewirkungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/587945