Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Erstellung des Kursprogramms für "Starkes Kreuz für jeden".
Bei diesem Präventionskurs handelt es sich um ein Gesundheitsprogramm für Männer und Frauen im Alter von 18-65 Jahren mit und ohne Bewegungsmangel. Die Kursteilnehmer müssen keine sportlichen Vorkenntnisse bzw. Vorerfahrung mitbringen. Das Ziel des Kursprogramms ist die Muskelkräftigung des Rumpfes sowie eine Informationsgewinnung über den kompletten Rücken-Komplex (Muskel, Knochen, Bandscheiben, Handlungseffekte).
Bei der Auswahl des Kurstitels wurde darauf geachtet, dass es altersübergreifend ist sowie das keine Fachtermini gewählt wurde, die möglicherweise zu Missverständnisse führen könnte. Außerdem wurden keine fremdsprachigen Begriffe gewählt, um Fehlinterpretationen auszuschließen.
Das Kursprogramm folgt dem Präventionsprinzip "Reduzierung von Bewegungsmangel durch gesundheitssportliche Aktivität“ welche den größten gesundheitlichen Nutzen haben, wenn alle motorischen Hauptbeanspruchungsformen angewendet werden, welche Ausdauer, Beweglichkeit, Kraft und Koordination sind. Des Weiteren wird angestrebt, die physischen und psychosozialen Gesundheitsressourcen zu steigern sowie die Verminderung von Risikofaktoren die das Muskel-Skelett- und Herz-Kreislauf-System betreffe.
Außerdem orientiert sich das Kursprogramm an dem Präventionsprinzip "Vorbeugung und Reduzierung spezieller gesundheitlicher Risiken durch geeignete verhaltens- und gesundheitsorientierte Bewegungsprogramme", welche sich mit Krankheitsarten wie Rückenschmerzen, Arthrose, Osteoporose, Inkontinenz sowie Störungen der Motorik beschäftigt.
Inhaltsverzeichnis
- GRUNDLEGENDE INFORMATION ZUR PRÄVENTIONSMAẞNAHME
- 1.1 Bezeichnung des Kursangebotes
- 1.2 Handlungsfeld und Präventionsprinzip
- 1.3 Bedarf
- 1.3.1 Epidemiologische Daten zur Prävalenz des Gesundheitsproblems Rückenschmerzen
- 1.3.2 Mögliche Ursachen und Riskofaktoren des Gesundheitsproblems
- 1.3.3 Mögliche Auswirkungen des Gesundheitsproblems
- 1.4 Wirksamkeit
- 1.5 Zielgruppe
- 1.6 Ziele der Maßnahme
- 1.6.1 Kernziel 1: Stärkung psysicher Gesundheitsressourcen
- 1.6.2 Kernziel 2: Verbesserung der Bewegungsverhältnisse
- 1.6.3 Kernziel 3: Stärkung psychosozialer Gesundheitsressourcen
- INHALTLICH-ORGANISATORISCHE GROBPLANUNG DES KURSPROGRAMMES
- INHALTLICH-METHODISCHE DETAILPLANUNG DES KURSPROGRAMMES
- DOKUMENTATION UND EVALUATION DES KURSPROGRAMMES
- LITERATURVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Kursprogramm „Starkes Kreuz für jeden“ zielt darauf ab, die Muskelkraft des Rumpfes zu stärken und ein besseres Verständnis für den Rücken-Komplex zu vermitteln. Das Programm richtet sich an Männer und Frauen im Alter von 18-65 Jahren, unabhängig von ihrer Bewegungserfahrung.
- Prävention von Rückenschmerzen durch Verbesserung der Bewegungsgewohnheiten
- Stärkung physischer Gesundheitsressourcen
- Steigerung psychosozialer Gesundheitsressourcen
- Reduzierung von Risikofaktoren für das Muskel-Skelett- und Herz-Kreislauf-System
- Vermittlung von Wissen über die Anatomie und Mechanik des Rückens
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert grundlegende Informationen zur Präventionsmaßnahme. Hier wird der Titel des Kursprogramms erläutert, das Handlungsfeld und das Präventionsprinzip definiert. Außerdem werden der Bedarf, die Wirksamkeit und die Zielgruppe des Programms dargestellt.
Das zweite Kapitel widmet sich der inhaltlich-organisatorischen Grobplanung des Kursprogramms, während das dritte Kapitel eine detaillierte inhaltlich-methodische Planung beinhaltet.
Die Dokumentation und Evaluation des Kursprogramms wird im vierten Kapitel behandelt.
Schlüsselwörter
Prävention, Rückenschmerzen, Bewegungsgewohnheiten, Muskelkräftigung, Gesundheitsressourcen, Risikofaktoren, Muskel-Skelett-System, Herz-Kreislauf-System, Gesundheitssport, Anatomie, Rücken-Komplex.
- Citation du texte
- Jonas Kopp (Auteur), 2020, Konzepte und Strategien der individuellen Gesundheitsförderung im Kursprogramm "Starkes Kreuz für jeden", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/585239