Der Unterrichtsentwurf beschäftigt sich mit dem Themengebiet Marketing-Mix und Produktpolitik in einem Fitnessstudio. In der hart umkämpften Sportbranche muss man stets auf dem neusten Stand bleiben und sollte die Marketinginstrumente gut kennen - insbesondere seine Produkte - um sie so einzusetzen, dass weitere Kunden akquiriert werden können.
Der Unterrichtsplan basiert auf einem handlungs- und problemorientierten Ansatz. In der Einstiegsphase wird den Schülern eine praxisbezogene Problematik vorgestellt. Der Chef informiert die Schüler darüber, dass jüngere Kunden das Fitnessstudio nicht mehr besuchen, was ernsthafte finanzielle Konsequenzen haben könnte. Die Schüler erhalten den "Auftrag", zur FIBO-Messe in Köln zu fahren und sich über die neuesten Trends zu informieren. Um die Selbstbewertung der Schüler in Bezug auf ihr Wissen über das Thema "Produktpolitik" zu visualisieren, verwenden sie eine Selbstbewertungstabelle.
Indem die Schüler ihr eigenes "Rettungsprodukt" auswählen, wird ihre Identifikation mit dem Unterrichtsthema gefördert und ihre Arbeitsmotivation gesteigert. Sie ordnen ihr Produkt den produktpolitischen Maßnahmen zu, bestimmen die Zielgruppe und analysieren die Produktmerkmale. Dabei dürfen sie ihre Smartphones verwenden, da diese in der Branche von Bedeutung sind. Ein optionaler Bewegungsaspekt dient als Binnendifferenzierung.
In der Präsentationsphase stellen die Schüler ihre Produkte vor, wobei eine Schülergruppe per Zufallsauswahl ausgewählt wird, um die Präsentation durchzuführen. Andere Schüler überprüfen die Umsetzbarkeit des Vortrags in der Praxis. Die Schüler überblicken ihren Lernfortschritt, indem sie ihre Selbstbewertungstabelle aktualisieren, was ihre Motivation steigert.
In der abschließenden Reflektionsphase denken die Schüler in Metaebene über den Verlauf der Gruppenarbeit nach und halten ihre Erkenntnisse schriftlich fest. Falls nötig, dient eine Reserveaufgabe zur weiteren Vertiefung und Vernetzung des Wissens.
Diese Unterrichtseinheit fördert das aktive Lernen der Schüler, ermöglicht die praktische Anwendung ihres Wissens und bietet Raum für individuelle Unterschiede im Lernprozess. Die Schüler entwickeln ein besseres Verständnis für die Produktpolitik und den Marketing-Mix im Kontext der Sport- und Fitnessbranche.
Inhaltsverzeichnis
- Bedingungsfelder
- Die Lerngruppe
- Curriculare Einordnung und Einordnung in den laufenden Unterricht
- Entscheidungsfelder
- Intention
- Didaktisch-methodische Analyse
- Leitidee und Kompetenzen
- Geplanter Unterrichtsverlauf
- Phase
- Einstieg
- Erarbeitung
- Präsentation
- Reflexion
- Didaktische Reserve
- Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Schülern der Klasse Sport- und Fitnesskaufleute 16b ein umfassendes Verständnis der Produktpolitik im Rahmen des Marketing-Mix zu vermitteln. Die Stunde soll den Schülern helfen, die Bedeutung und Anwendung von produktpolitischen Maßnahmen in der Fitnessbranche zu verstehen und diese in praxisnahen Situationen anzuwenden.
- Die Bedeutung des Marketing-Mix in der Sport- und Fitnessbranche
- Produktpolitik als ein Instrument des Marketing-Mix
- Anwendung der Produktpolitik im Kontext der FIBO (internationale Leitmesse für Fitness, Wellness und Gesundheit)
- Entwicklung von Handlungskompetenz durch praxisnahe Aufgaben und Gruppenarbeit
- Bedeutung der Selbstreflexion des Lernfortschritts
Zusammenfassung der Kapitel
- Bedingungsfelder: Der Unterrichtsentwurf stellt die Lerngruppe und die curriculare Einordnung der Unterrichtsstunde vor. Die Schüler sind heterogen, aber lernwillig und praxisorientiert. Die Stunde ist Teil des Lernfeldes 4: „Märkte analysieren und Marketingstrategien entwickeln“ und bezieht sich auf die „absatzpolitischen Instrumente“.
- Entscheidungsfelder: Die Stunde soll den Schülern die Bedeutung des Marketing-Mix und der Produktpolitik in der Fitnessbranche verdeutlichen. Sie folgt dem Leitbild des handlungs- und problemorientierten Lernens und zielt auf die Förderung von Fachkompetenz, Methodenkompetenz und Sozialkompetenz.
- Geplanter Unterrichtsverlauf: Die Stunde ist in fünf Phasen gegliedert: Einstieg, Erarbeitung, Präsentation, Reflexion und Didaktische Reserve. Die Schüler bearbeiten in Gruppen verschiedene produktpolitische Maßnahmen und präsentieren ihre Ergebnisse im Plenum.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Unterrichtsentwurfs sind Produktpolitik, Marketing-Mix, Fitnessbranche, FIBO (internationale Leitmesse für Fitness, Wellness und Gesundheit), Handlungskompetenz, Gruppenarbeit und Selbstreflexion.
- Citar trabajo
- Franziska Bonatz (Autor), 2017, Marketing-Mix und Produktpolitik. Ein Unterrrichtsentwurf für die Lehre bei Sport- und Fitnesskaufleuten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/585193