Diese Seminararbeit gibt vorrangig einen Einblick über die logistischen Möglichkeiten im SAP R/3-System. In Kapitel 2 wird allgemein das Warehouse-Management-System angeschnitten. In Kapitel 3 folgen dann Informationen über das Unternehmen SAP und das System R/3. Im darauf folgenden Kapitel dreht es sich um dessen Lagerverwaltung. Im fünften Kapitel wird dann spezifisch auf die Lagerbewegungen im Warehouse-Management-System eingegangen. Und zum Schluss kommt eine Beurteilung über das Logistik-Modul aus der Praxis. Viel Spaß beim Lesen. Man verwendet den Ausdruck Warehouse-Management-Systeme in den unterschiedlichsten Zusammenhängen. Ein Warehouse-Management-System ist ein computergestütztes Informationssystem, das Waren artikelgenau nach Menge und Wert in den Bereichen. Disposition, Bestellwesen Wareneingang, Rechnungskontrolle, Warenausgang, Kassenabwicklung bzw. Fakturenerstellung. Zum Zweck der Bestandsführung und Erfolgssteuerung erfasst und bewirtschaftet.
Inhaltsverzeichnis
- Geleitwort
- Warehouse-Management-Systeme
- Das Unternehmen SAP und das System R/3
- Das Unternehmen
- Das System R/3
- Lagerverwaltung
- Lagerbewegungen im Warehouse-Management-System von R/3
- Lagerstrategien
- Einlagerungsstrategien
- Auslagerungsstrategien
- Warenbewegungen
- Transportbedarf
- Transportauftrag
- Kommissioniertechniken
- Inventur
- Lagerstrategien
- Beurteilung des Moduls LE vom SAP R/3 System aus der Praxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit bietet einen Überblick über die logistischen Möglichkeiten des SAP R/3-Systems mit Fokus auf das Warehouse-Management. Die Arbeit beschreibt das System, seine Lagerverwaltung und insbesondere die Lagerbewegungen innerhalb des Warehouse-Management-Systems.
- Warehouse-Management-Systeme im Allgemeinen
- Das SAP R/3 System und seine Funktionsweise
- Lagerverwaltung und -strategien im SAP R/3
- Lagerbewegungen und -prozesse
- Praktische Beurteilung des Logistik-Moduls
Zusammenfassung der Kapitel
Geleitwort: Diese kurze Einleitung beschreibt den Inhalt der Seminararbeit und gibt einen Überblick über die einzelnen Kapitel und deren Themenschwerpunkte. Sie dient als Wegweiser durch die Arbeit und stellt die einzelnen Kapitel kurz vor, ohne in die Details zu gehen.
Warehouse-Management-Systeme: Dieses Kapitel definiert Warehouse-Management-Systeme (WMS) als computergestützte Informationssysteme, die Waren artikelgenau verwalten. Es werden die verschiedenen Bereiche beschrieben, die ein WMS abdeckt, von Disposition und Bestellwesen über Wareneingang und -ausgang bis hin zur Bestandsführung und Erfolgssteuerung. Der Fokus liegt auf der umfassenden Erfassung und Bewirtschaftung von Waren, inklusive der Bereitstellung von Bewertungs- und Steuerungsinformationen über Lieferanten, Kunden, Waren und Marktpartner. Das Kapitel betont den Trend zu ganzheitlichen Lösungen in der Warenwirtschaft.
Das Unternehmen SAP und das System R/3: Dieses Kapitel beschreibt das Unternehmen SAP und sein bekanntestes Produkt, das R/3-System. Es erläutert die Bedeutung von betriebswirtschaftlicher Standardsoftware und die Integrationsfähigkeit des R/3-Systems, das verschiedene betriebswirtschaftliche Funktionsbereiche wie Rechnungswesen und Logistik abdeckt. Der Begriff "Realtime" im Zusammenhang mit R/3 wird erklärt, und es wird auf die weltweite Bedeutung von SAP als Softwareanbieter eingegangen. Das Kapitel skizziert auch die verschiedenen angebotenen Dienstleistungen.
Lagerverwaltung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Lagerverwaltung im SAP R/3 System. Es beschreibt die Möglichkeiten zur Definition und Administration komplexer Lagerstrukturen, einschließlich chaotischer und Festplatzlager. Der Fokus liegt auf den Funktionen des Lagerverwaltungssystems wie der Definition und Verwaltung von Lagerplätzen, der Kontrolle von Lagerbewegungen und der Durchführung von Inventuren pro Arbeitsplatz. Die Möglichkeiten der Gefahrstoffabwicklung werden ebenfalls kurz angesprochen.
Lagerbewegungen im Warehouse-Management-System von R/3: Dieses Kapitel geht detailliert auf die Lagerbewegungen im WMS von SAP R/3 ein. Es behandelt verschiedene Lagerstrategien, sowohl für Ein- als auch für Auslagerungen, und erläutert den Ablauf von Warenbewegungen, den Transportbedarf, die Erstellung von Transportaufträgen und die verwendeten Kommissioniertechniken. Die Bedeutung der Inventur im Kontext des Warehouse-Managements wird ebenfalls hervorgehoben. Die einzelnen Unterkapitel werden synthetisiert, um ein ganzheitliches Bild der Lagerbewegungen im System zu vermitteln.
Schlüsselwörter
Warehouse-Management-System, SAP R/3, Lagerverwaltung, Lagerbewegungen, Lagerstrategien, Logistik, Materialwirtschaft, Warenwirtschaft, Bestandsführung, Kommissionierung, Inventur, Integration, Realtime.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Warehouse-Management-System im SAP R/3
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Warehouse-Management-System (WMS) im SAP R/3 System. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Beschreibung des Systems, der Lagerverwaltung und insbesondere der Lagerbewegungen innerhalb des WMS.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Warehouse-Management-Systeme im Allgemeinen, das SAP R/3 System und seine Funktionsweise, Lagerverwaltung und -strategien im SAP R/3, Lagerbewegungen und -prozesse (inkl. Einlagerungs- und Auslagerungsstrategien, Warenbewegungen, Transportbedarf, Transportauftrag und Kommissioniertechniken), Inventur und eine praktische Beurteilung des Logistik-Moduls. Es wird auch auf das Unternehmen SAP und seine Dienstleistungen eingegangen.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit ist in folgende Kapitel gegliedert: Geleitwort, Warehouse-Management-Systeme, Das Unternehmen SAP und das System R/3, Lagerverwaltung, Lagerbewegungen im Warehouse-Management-System von R/3, und Beurteilung des Moduls LE vom SAP R/3 System aus der Praxis.
Was wird im Kapitel "Warehouse-Management-Systeme" beschrieben?
Dieses Kapitel definiert WMS als computergestützte Informationssysteme zur artikelgenauen Warenverwaltung. Es beschreibt die verschiedenen Bereiche, die ein WMS abdeckt (Disposition, Bestellwesen, Wareneingang/ausgang, Bestandsführung, Erfolgssteuerung) und betont den Trend zu ganzheitlichen Lösungen in der Warenwirtschaft.
Was wird im Kapitel "Das Unternehmen SAP und das System R/3" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt das Unternehmen SAP und das R/3-System, seine Bedeutung als betriebswirtschaftliche Standardsoftware, die Integrationsfähigkeit und die verschiedenen Funktionsbereiche (z.B. Rechnungswesen, Logistik). Der Begriff "Realtime" wird erklärt, und die weltweite Bedeutung von SAP wird angesprochen.
Wie wird die Lagerverwaltung im SAP R/3 System beschrieben?
Das Kapitel "Lagerverwaltung" beschreibt die Möglichkeiten zur Definition und Administration komplexer Lagerstrukturen (chaotisch und Festplatzlager), die Funktionen des Lagerverwaltungssystems (Definition/Verwaltung von Lagerplätzen, Kontrolle von Lagerbewegungen, Inventuren), und die Gefahrstoffabwicklung.
Welche Aspekte der Lagerbewegungen werden im Detail behandelt?
Das Kapitel "Lagerbewegungen im Warehouse-Management-System von R/3" behandelt detailliert Lagerstrategien (Ein- und Auslagerung), Warenbewegungen, Transportbedarf, Transportaufträge, Kommissioniertechniken und die Bedeutung der Inventur. Die Unterkapitel werden synthetisiert, um ein ganzheitliches Bild zu vermitteln.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Seminararbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Warehouse-Management-System, SAP R/3, Lagerverwaltung, Lagerbewegungen, Lagerstrategien, Logistik, Materialwirtschaft, Warenwirtschaft, Bestandsführung, Kommissionierung, Inventur, Integration, Realtime.
Für wen ist diese Seminararbeit bestimmt?
Die Seminararbeit ist für Personen bestimmt, die sich einen Überblick über das Warehouse-Management im SAP R/3 System verschaffen möchten, insbesondere im akademischen Kontext.
- Arbeit zitieren
- Meike Arnold (Autor:in), 2005, Warehouse-Management, insbesondere Lagerbewegungen im WMS in SAP R/3, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58511