In dieser Unterrichtsstunde erlernen die Schüler einfache Kommunikationsbeiträge und kommen in Kontakt mit den ersten grammatikalischen Phänomenen des Spanischen. Weiterhin lernen sie unterschiedliche Lesestrategien kennen. Daraus sollen sich Erfolgserlebnisse ergeben und zu einer höheren Motivation beim Lesen führen.
Das Themengebiet "Lesestrategien" ist für den Kontext des Beruflichen Gymnasiums bedeutsam. Es stellt eine thematische Schnittstelle zwischen unterschiedlichen Fächern dar, denn in vielen Sachverhalten wird gelesen. Die Schüler setzen sich aktiv in dieser Stunde mit den unterschiedlichen Strategien des Leseverstehens auseinander. Es soll helfen, die Schüler davon abzubringen, Wort für Wort zu übersetzen und möglichst jedes Detail zu verstehen, da dies den Verstehensprozess meist erheblich beeinträchtigt. Vielmehr sollen die Schüler in die Lage versetzt werden, Hauptaussagen eines Textes zu äußern, ohne den Text in allen Einzelheiten zu verstehen. Dazu sollen den Schülern entsprechende Strategien vermittelt werden.
In der vorliegenden Klasse kann nicht davon ausgegangen werden, dass die überwiegende Mehrheit solches Sprach- und Strategiewissen aus anderen Fremdsprachen schon mitbringen. Im weiteren Verlauf werden diese Techniken weiter vertieft, mit dem Ziel, die Schüler zu effizienten Lesern zu erziehen. Im beruflichen Kontext sind schnelle und effektive Leser auch immer gefragt, weil die Fülle an Informationen in der digitalen Gesellschaft stetig zunimmt. In der heutigen Stunde wird das Themengebiet "El español en el mundo" erschlossen. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf der aktiven Anwendung der genannten Strategien.
1 Bedingungsfelder
1.1 Die Lerngruppe
Der Unterricht findet im Rahmen der kollegialen Ausbildungsberatung in der Klasse XY (Berufliches Gymnasium, 11. Klasse) statt. Die Klasse besteht aus 6 Schülerinnen1 und 15 Schülern. Die Schüler sind seit diesem Schuljahr am BBZ und werden mit vier Stunden Spanisch pro Woche von mir unterrichtet.
Vier Wochen haben die Schüler nun Spanischunterricht und der Lernfortschritt ist zufriedenstellend. Einige wenige fleißige Schüler lernen regelmäßig, andere wiederum fällt die spanische Sprache doch deutlich schwerer, da die überwiegende Mehrheit noch keine romanische Sprache gelernt hat. Die Lehrkraft gestaltet den Unterricht abwechslungsreich, indem häufig kleine Spiele mit Bewegung oder Musik eingestreut werden, sodass die Motivation gesteigert wird. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die Schüler überwiegend interessiert sind und in der Regel aktiv am Unterrichtsgeschehen teilnehmen. Im gegenseitigen Umgang helfen sie sich und pflegen einen wertschätzenden und freundlichen Ton.
Weiterhin sind zwei DaZ-Schüler in der Klasse, die erst vor zwei Jahren nach Deutschland gekommen sind. Beide kommen aus der arabischsprachigen Welt, sind hochmotiviert und versuchen, sich eine positive Zukunft in Deutschland aufzubauen. Sie profitieren davon, dass sie Deutsch erst vor geraumer Zeit erlernt haben und auch die grammatikalischen Fachausdrücke, wie z.B. Adjektiv, Verb, etc. kennen. Sie sind leistungsstärker als der Durchschnitt der deutschen Schüler.
Ein Schüler ist stark hörgeschädigt und trägt entsprechende Hörgeräte, um seine Hörqualität zu verbessern. Hierzu wurde von mir auch eine Fortbildung zum Thema Hörschädigung am BBZ besucht. Im Rahmen dieser wurde empfohlen, dem Schüler stets zugewandt zu sein, bei leisen oder unverständlichen mündlichen Beiträgen seitens der Mitschüler das Lehrerecho gezielt einzusetzen und die Arbeitsaufträge stets visuell darzustellen. Denn folgender Satz aus der Sonderpädagogik untermauert diesen Aspekt: „Wer nicht hören kann, muss besser sehen“2. Die Lehrkraft für Sonderpädagogik hat angekündigt, meinem Spanischunterricht gelegentlich beizuwohnen. Zudem trage ich in jeder Sitzung ein Mikro um den Hals, und es sind zahlreiche Lautsprecher für die Schüler bereitgestellt.
1.2 Einordnung des Themas in den Lehrplan und in den laufenden Unterricht
Dem Unterricht liegt der Lehrplan für die Sekundarstufe II des Beruflichen Gymnasiums in der aktuellen Fassung vom August 2008 zugrunde. Die heutige Stunde zum Thema „Anwendung von Strategien der Texterschließung anhand eines landeskundlichen Textes über die spanische Sprache und Spanien“ bezieht sich auf den Kernbereich „Die spanischsprachige Welt im Zeitalter der Globalisierung“3, wobei im Besonderen auf die Lesestrategien anhand eines landeskundlichen Textes eingegangen wird.
Als Vorstruktur für die Unterrichtsstunde diente die Einführung der regelmäßigen Verben auf -ar, -er, -ir sowie die Behandlung der Aussprache. Eine genaue zeitliche Einteilung kann der Tabelle entnommen werden:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Mit dem heutigen Thema beschäftigen sich die Schüler aktiv mit Lesestrategien, die ihnen im späteren Verlauf der Oberstufe nicht nur in Spanisch, sondern auch in anderen Fächern wie Englisch, Deutsch, GMK oder auch Wirtschaft von Vorteil werden kann. Laut Lehrplan ist es zudem das Ziel, die allgemeine Studierfähigkeit zu erreichen4. Besonders im Hochschulstudium muss, in nahezu allen Studienrichtungen, sehr viel gelesen werden.
Die Inhalte der gezeigten Unterrichtsstunde bauen auf der Unidad 1B „El español en el mundo” des Lehrbuches „Atope” auf. In den folgenden Stunden werden die Strategien des selektiven Leseverstehens noch häufiger aufgegriffen, um sie zu trainieren.
2 Entscheidungsfelder
2.1 Didaktische Entscheidungen
Das Themengebiet „Lesestrategien“ ist für den Kontext des Beruflichen Gymnasiums bedeutsam. Es stellt eine thematische Schnittstelle zwischen unterschiedlichen Fächern dar, denn in vielen Sachverhalten wird gelesen. Die Schüler setzen sich aktiv in dieser Stunde mit den unterschiedlichen Strategien des Leseverstehens auseinander. Es soll helfen, die Schüler davon abzubringen, Wort für Wort zu übersetzen und möglichst jedes Detail zu verstehen, da dies den Verstehensprozess meist erheblich beeinträchtigt. Vielmehr sollen die Schüler in die Lage versetzt werden, Hauptaussagen eines Textes zu äußern ohne den Text in allen Einzelheiten zu verstehen5. Dazu sollen den Schülern entsprechende Strategien vermittelt werden. In der vorliegenden Klasse kann nicht davon ausgegangen werden, dass die überwiegende Mehrheit solches Sprach- und Strategiewissen aus anderen Fremdsprachen schon mitbringen. Im weiteren Verlauf werden diese Techniken weiter vertieft mit dem Ziel, die Schüler zu effizienten Lesern zu erziehen. Im beruflichen Kontext sind schnelle und effektive Leser auch immer gefragt, weil die Fülle an Informationen in der digitalen Gesellschaft stetig zunimmt.
In der heutigen Stunde wird das Themengebiet „El español en el mundo“ erschlossen. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf der aktiven Anwendung der genannten Strategien.
2.2 Methodische Vorgehensweise
Der Unterricht folgt dem Leitbild eines handlungs- und problemorientierten Lernens. In der Einstiegsphase wird eine problemhaltige Aufgabenstellung aus der Lebenswelt der Schüler vorgestellt. Zunächst werden die Schüler mit einem Buchstabensalat zum Thema der Stunde hingeführt. Anschließend wird mithilfe einer Weltkarte und eines Jungen gefragt, wohin dieser reisen könnte. Die Schüler sollen sich zunächst Gedanken machen, wo in der Welt Spanisch gesprochen wird und sich dann mit dem Partner austauschen. Die Schülerantworten werden an der Tafel festgehalten und im weiteren Verlauf der Stunde noch einmal aufgegriffen.
In der darauf aufbauenden Erarbeitungsphase lesen die Schüler in Dreiergruppen den Text über „El español en el mundo“. Jedoch wird jeder Schüler in einer Dreiergruppe eine andere Lesestrategie anwenden, die durch unterschiedliche Themenarbeitsblätter gewährleistet wird. Die Lehrkraft nimmt diese differenzierte Einteilung in die unterschiedlich schweren Lernstrategien selbst vor, da die Schüler bisher ihren Kenntnisstand nur unzureichend einschätzen können, da noch keine Klassenarbeit geschrieben wurde. Ferner ermöglicht es der Lehrkraft, die Schüler den richtigen Strategien zuzuordnen. Die Lesestrategie „Verstehensinseln bilden“ wird den leistungsschwächeren Schülern gegeben, da diese Strategie bereits einmal im Unterricht behandelt wurde. Die Strategie „Das vorhandene Sprachwissen nutzen“ wird den Schülern mit Migrationshintergrund sowie denjenigen Schülern gegeben, die Dänisch als zweite Fremdsprache schon belegt haben. Die Lesestrategie „Herleiten aus dem Kontext“ wird den leistungsstarken Schülern zur Bearbeitung vorgelegt. Leise Musik wird in dieser Phase im Hintergrund laufen, um die Motivation zu erhöhen.
In der sich anschließenden Austauschphase werden sich die Schüler in der Gruppenarbeit über die unterschiedlichen Strategien austauschen und sich gegenseitig Rückmeldung geben, wie die einzelnen Lesestrategien funktionieren und welche positiven und eventuellen negativen Eigenschaften die jeweiligen Strategien haben. Es bedarf keiner Sicherung, da die Erklärungen der Strategien leicht verständlich sind und sie subjektive Beurteilungen nach sich ziehen.
Die Anwendungsphase bietet den Schülern die Möglichkeit, ihr Leseverstehen zu testen. Da dies für die Schüler noch relativ unbekannt ist, werden sie diese im geschützten Umfeld der Gruppenarbeit erledigen. Falsche Sätze können von den besonderes schnellen Gruppen korrigiert werden. Die Sicherung folgt durch einen Schüler mithilfe der Dokumentenkamera. Nun wird noch einmal auf das Tafelbild zurückgegriffen und noch weitere Länder durch die Schüler angeschrieben.
In der Reflexionsphase sollen sich die Schüler nochmal mit den Lesestrategien befassen. Mithilfe unterschiedlicher Satzanfänge werden einzelne Aspekte reflektiert und die Stunde im subjektiven Konzept beendet.
Als didaktische Reserve werden die Schüler sich mit den offiziellen Amtssprachen Spaniens befassen. Die Lehrkraft erfragt diese und lässt die Schüler den entsprechenden Regionen zuordnen.
Leitidee und Kompetenzen
Leitidee der Unterrichtseinheit
Die Schüler erlernen einfache Kommunikationsbeiträge und kommen in Kontakt mit den ersten grammatikalischen Phänomenen des Spanischen. Weiterhin lernen sie unterschiedliche Lesestrategien kennen. Daraus sollen sich Erfolgserlebnisse ergeben und zu einer höheren Motivation beim Lesen führen.
Kompetenzziele für die Unterrichtsstunde:
Sachkompetenz
Die Schüler eignen sich Lesestrategien an und wenden diese aktiv an.
Die Schüler erarbeiten sich einen Überblick, wo in der Welt Spanisch gesprochen wird.
Methodenkompetenz
Schüler können anhand eines gegebenen Textes die Lesestrategien selbstständig erschließen und aktiv anwenden.
Selbstkompetenz
Die Schüler sind bereit, sich neue Lesestrategien selbstständig zu erschließen.
Sozialkompetenz
Die Schüler entwickeln in der Gruppenarbeitsphase ihre Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit weiter.
3 Geplanter Unterrichtsverlauf
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Legende: AB=Arbeitsblatt; EA=Einzelarbeit; TA=Tafel; DK=Dokumentenkamera; LSG=Lehrer-Schüler-Gespräch; PA=Partnerarbeit; PL= Plenum; PC= Computer
4 Literaturangaben
Bürgens, G. et al. (2014): A_tope.com. Método de español. Berlin: Cornelsen Verlag.
Grünewald, A. & Küster, L. (2009): Fachdidaktik Spanisch. Tradition. Innovation. Praxis. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen.
Sommerfeldt, K. (2017): Spanische Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen Verlag.
Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein (2008) (Hrsg.): Lehrplan für die Sekundarstufe II – Berufliches Gymnasium.
https://www.google.de/search?biw=1366&bih=620&tbm=isch&sa=1&q=Internationalismen&oq=Internationalismen&gs_l=psy-ab.3..0i24k1l4.6086.12420.0.13029.28.23.4.0.0.0.260.2781.0j14j4.18.0.dummy_maps_web_fallback...0...1.1.64.psy-ab..6.22.2931...0j0i13k1j0i10i19k1j0i19k1j0i30k1.0.5qtZMFXXf7E#imgrc=2m9RsloszoseeM:&spf=1506609241626. (Zugriff 29.09.2017)
https://www.google.de/search?q=Spanischsprechende+Welt&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwiIwpLezMXWAhVEOxoKHYPYCFkQ_AUICigB&biw=1366&bih=620#imgrc=3NxbjcX-wnaB2M:&spf=1506523468447. (Zugriff 29.09.2017)
https://www.google.de/search?biw=1366&bih=620&tbm=isch&sa=1&q=Inseln&oq=Inseln&gs_l=psy-ab.3..0l4.85160165.85162326.0.85163119.10.6.4.0.0.0.327.1068.0j4j1j1.6.0.dummy_maps_web_fallback...0...1.1.64.psy-ab..0.10.12860.fE-7XFiQEek#imgrc=qmIwb-QODQRyBM:&spf=1506608632760. (Zugriff 29.09.2017)
https://www.google.de/search?q=Reflexion+clipart&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ved=0ahUKEwjeu9yU_s3WAhVFDsAKHZZ2ApUQsAQIJQ&biw=1366&bih=620#imgrc=0G83JcLzKgAOuM:&spf=1506811492161. (Zugriff 29.09.2017)
https://www.google.de/search?biw=1366&bih=620&tbm=isch&sa=1&q=+Kontext&oq=+Kontext&gs_l=psy-ab.3..0l4.10561.10561.0.10924.1.1.0.0.0.0.127.127.0j1.1.0.dummy_maps_web_fallback...0...1.1.64.psy-ab..0.1.1240.qwKwHnUCVzE#imgrc=ygeopie5hErAUM:&spf=1506611538247. (Zugriff 29.09.2017)
[...]
1 Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird in der vorliegenden Ausarbeitung anstelle der Doppelnennung für männliche und weibliche Form die männliche Form verwendet. Nichtsdestotrotz sind immer Personen beiderlei Geschlechts gemeint.
2 Flyer Landesförderzentrum Hören und Kommunikation.
3 Lehrplan für das Berufliche Gymnasium (BG):http://lehrplan.lernnetz.de/index.php?wahl=27 (Zugriff: 20.09.2017).
4 ebd., S. 6. (Zugriff: 20.09.2017).
5 Grünewald & Küster, 2009, S. 152.
- Citation du texte
- Franziska Bonatz (Auteur), 2017, Anwendung von Strategien der Texterschließung im Spanischunterricht (Berufliches Gymnasium, 11. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/585050
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.