In dieser Unterrichtsstunde erlernen die Schüler einfache Kommunikationsbeiträge und kommen in Kontakt mit den ersten grammatikalischen Phänomenen des Spanischen. Weiterhin lernen sie unterschiedliche Lesestrategien kennen. Daraus sollen sich Erfolgserlebnisse ergeben und zu einer höheren Motivation beim Lesen führen.
Das Themengebiet "Lesestrategien" ist für den Kontext des Beruflichen Gymnasiums bedeutsam. Es stellt eine thematische Schnittstelle zwischen unterschiedlichen Fächern dar, denn in vielen Sachverhalten wird gelesen. Die Schüler setzen sich aktiv in dieser Stunde mit den unterschiedlichen Strategien des Leseverstehens auseinander. Es soll helfen, die Schüler davon abzubringen, Wort für Wort zu übersetzen und möglichst jedes Detail zu verstehen, da dies den Verstehensprozess meist erheblich beeinträchtigt. Vielmehr sollen die Schüler in die Lage versetzt werden, Hauptaussagen eines Textes zu äußern, ohne den Text in allen Einzelheiten zu verstehen. Dazu sollen den Schülern entsprechende Strategien vermittelt werden.
In der vorliegenden Klasse kann nicht davon ausgegangen werden, dass die überwiegende Mehrheit solches Sprach- und Strategiewissen aus anderen Fremdsprachen schon mitbringen. Im weiteren Verlauf werden diese Techniken weiter vertieft, mit dem Ziel, die Schüler zu effizienten Lesern zu erziehen. Im beruflichen Kontext sind schnelle und effektive Leser auch immer gefragt, weil die Fülle an Informationen in der digitalen Gesellschaft stetig zunimmt. In der heutigen Stunde wird das Themengebiet "El español en el mundo" erschlossen. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf der aktiven Anwendung der genannten Strategien.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Bedingungsfelder
- 1.1 Die Lerngruppe
- 1.2 Einordnung des Themas in den Lehrplan und in den laufenden Unterricht
- 2 Entscheidungsfelder
- 2.1 Didaktische Entscheidungen
- 2.2 Methodische Vorgehensweise
- 3 Leitidee und Kompetenzen
- Leitidee der Unterrichtseinheit
- Kompetenzziele für die Unterrichtsstunde
- Sachkompetenz
- Methodenkompetenz
- Selbstkompetenz
- Sozialkompetenz
- 4 Geplanter Unterrichtsverlauf
- Phase
- Einstieg
- Erarbeitung
- Austausch
- Anwendung I
- Reflexion
- Didaktische Reserve
- 4 Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt auf die Anwendung von Strategien der Texterschließung im Spanischunterricht am Beruflichen Gymnasium ab. Dabei wird ein landeskundlicher Text über die spanische Sprache und Spanien als Grundlage für die Stunde genutzt.
- Einführung von Lesestrategien im Spanischunterricht
- Anwenden von Strategien zur Texterschließung
- Vermittlung von Wissen über die Verbreitung der spanischen Sprache
- Förderung der allgemeinen Studierfähigkeit
- Steigerung der Motivation und des Leseverstehens
Zusammenfassung der Kapitel
Der Unterrichtsentwurf beginnt mit einer Beschreibung der Lerngruppe und der Einordnung des Themas in den Lehrplan. Er erläutert die didaktischen und methodischen Entscheidungen für die Unterrichtsstunde, die auf einem handlungs- und problemorientierten Ansatz basieren. Im weiteren Verlauf werden die Leitidee und Kompetenzziele der Unterrichtseinheit sowie der geplante Unterrichtsverlauf detailliert dargestellt. Der Entwurf endet mit einer Liste der verwendeten Literatur.
Schlüsselwörter
Der Unterrichtsentwurf fokussiert auf das Thema "Anwendung von Strategien der Texterschließung" im Kontext des Spanischunterrichts am Beruflichen Gymnasium. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Lesestrategien, Landeskunde, spanische Sprache, Spanien, Studierfähigkeit, Motivation, Leseverstehen, handlungsorientiertes Lernen, problemorientiertes Lernen.
- Citation du texte
- Franziska Bonatz (Auteur), 2017, Anwendung von Strategien der Texterschließung im Spanischunterricht (Berufliches Gymnasium, 11. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/585050