Was ist Spiel? Auf dem ersten scheint diese Frage leicht zu beantworten zu sein. Allerdings verbirgt diese Begrifflichkeit einen komplexen Handlungsbereich. Die Definition des Spiels stellt keine leicht zu lösende Aufgabe dar, was sich allein aus der Vielzahl der Ausarbeitungen vieler Geisteswissenschaftler ableiten lässt.
In unserer Hausarbeit wollen wir uns mit den Theorien des Spiels beschäftigen und ausgewählte umfassend darstellen. Dabei werden wir das Spiel aus allgemeinpädagogischer Sicht beleuchten und nur am Rande auf praktische Aspekte des Spiels in der Schule eingehen.
Zu Beginn der Ausarbeitung stellen wir die Theorieansätze Buytendijks, Huizingas, Ballys und Caillois' dar, wie sie in dem Werk "Das Spiel – Theorien des Spiels" von Hans Scheuerl (1991) dargestellt sind.
Darauf folgend entwerfen wir eine eigene Definition des Spiels mit den für uns wichtigen und relevanten Aspekten. Dabei werden wir teilweise auf die Theorieansätze des ersten Abschnitts eingehen.
Im vorletzten Punkt gehen wir auf das Spiel im Verhältnis zum Lernen ein. Wir erörtern dabei die Unterschiede zwischen Spiel und Lernen sowie mögliche Schwierigkeiten und Chancen von Lernspielen. Dabei beziehen wir uns in der ersten Hälfe überwiegend auf Hans Scheuerl "Das Spiel – Untersuchungen über sein Wesen, seine pädagogischen Möglichkeiten und Grenzen" (1990) und im zweiten Abschnitt hauptsächlich auf Jürgen Fritz' Werk "Theorie und Pädagogik des Spiels" (1991).
In dem abschließenden Fazit werden wir die wichtigsten Erkenntnisse aus dieser Ausarbeitung nochmals zusammentragen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorien des Spiels
- Die spielerische Dynamik nach Buytendijk (1933)
- Das Spielelement der Kultur nach Huizinga (1938)
- Der Ursprung der Freiheit im Spiel nach Bally (1945)
- Definition und Einteilung der Spiele nach Caillois (1958)
- Eigener Definitionsansatz
- Das Verhältnis von Spielen und Lernen
- Das Lernen
- Unterschiede zwischen Spielen und Lernen
- Zur Problematik der Lernspiele
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Definition des Spiels und beleuchtet verschiedene Theorien des Spiels aus allgemeinpädagogischer Sicht. Dabei werden ausgewählte Theorien umfassend dargestellt und in Bezug zu Lernen und pädagogischen Möglichkeiten gesetzt.
- Theorien des Spiels nach Buytendijk, Huizinga, Bally und Caillois
- Entwicklung eines eigenen Definitionsansatzes für das Spiel
- Untersuchung des Verhältnisses von Spielen und Lernen
- Analyse der Unterschiede zwischen Spiel und Lernen
- Bewertung der Problematik und Chancen von Lernspielen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Spiels ein und stellt die Problematik der Definition des Spiels dar. Sie erläutert den Fokus der Hausarbeit, der auf der umfassenden Darstellung von Theorien des Spiels aus allgemeinpädagogischer Sicht liegt.
Theorien des Spiels: Dieses Kapitel stellt verschiedene Theorieansätze zum Spiel vor. Es geht insbesondere auf die Ansätze von Buytendijk, Huizinga, Bally und Caillois ein und beschreibt deren jeweilige Sichtweisen auf das Spiel.
Eigener Definitionsansatz: Dieses Kapitel entwickelt eine eigene Definition des Spiels, die sich auf die wesentlichen und relevanten Aspekte des Spiels fokussiert. Dabei werden teilweise auf die Theorieansätze des ersten Abschnitts zurückgegriffen.
Das Verhältnis von Spielen und Lernen: Dieses Kapitel beleuchtet das Verhältnis von Spielen und Lernen. Es werden die Unterschiede zwischen Spiel und Lernen diskutiert und mögliche Schwierigkeiten und Chancen von Lernspielen analysiert.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den Theorien des Spiels, der Definition des Spiels aus allgemeinpädagogischer Sicht, dem Verhältnis von Spielen und Lernen, der Problematik von Lernspielen und der Bedeutung des Spiels für die Entwicklung des Kindes. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind Spieltheorien, Spieldefinition, Spielpädagogik, Lernspiele, kindliche Entwicklung, Spielverhalten, Spielforschung und pädagogische Möglichkeiten des Spiels.
- Citar trabajo
- Johanna Klugkist (Autor), Christina Lücht (Autor), 2006, Theorie des Spiels / Spieltheorien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58497