Vorgänge wie der Verkauf von Unternehmen oder ein Börsengang wären ohne eine vorherige Unternehmensbewertung nicht oder nur beschränkt durchführbar. Die Globalisierung hat den Konkurrenzdruck jedoch erhöht, sodass die Diskussion über geeignete Verfahren erneut präsent ist.
Aus welchen Gründen finden Unternehmensbewertungen statt und welche Funktion haben sie? Welche Verfahren gibt es und worin unterscheiden sie sich? Wie lässt sich der Bewertungszweck ermitteln?
Kim Laura Geyer stellt verschiedene Konzepte der Unternehmensbewertung vor und erläutert, wie die Wertermittlung stattfindet. Anhand eines Fallbeispiels veranschaulicht sie die Funktionsweise der bevorzugten Verfahren, betont beim Vergleich der einzelnen Methoden aber auch die Bedeutung des Bewertungszwecks.
Aus dem Inhalt:
- DCF-Verfahren;
- Ertragswertverfahren;
- Realoptionsansatz;
- Wirtschaftsprüfung;
- FCF-Ansatz
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Theoretische Grundlagen
- Anlässe einer Unternehmensbewertung
- Skizzierung der Entwicklung der verschiedenen Werttheorien
- Verfahren der Unternehmensbewertung
- Vorstellung der Einzelbewertungsverfahren
- Veranschaulichung der Gesamtbewertungsverfahren
- Betrachtung der Mischverfahren
- Fallbeispiel eines fiktiven Unternehmens
- Vergleich der unterschiedlichen Methoden
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Methoden der Unternehmensbewertung. Es beleuchtet die Anlässe, Funktionen und den Zweck von Bewertungsverfahren und stellt verschiedene Ansätze und Methoden vor.
- Anlässe und Funktionen von Unternehmensbewertungen
- Entwicklung und Vergleich verschiedener Werttheorien
- Vorstellung und Anwendung verschiedener Einzel-, Gesamt- und Mischverfahren
- Vergleich der Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Methoden
- Fallbeispiele zur Veranschaulichung der Anwendung der Methoden
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Problemstellung führt in das Thema der Unternehmensbewertung ein und skizziert die Bedeutung von Bewertungsverfahren in verschiedenen wirtschaftlichen Kontexten.
- Kapitel 2: Die theoretischen Grundlagen der Unternehmensbewertung werden beleuchtet. Es werden die verschiedenen Anlässe für eine Bewertung sowie die Entwicklung der wichtigsten Werttheorien vorgestellt.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel widmet sich den verschiedenen Verfahren der Unternehmensbewertung. Es werden Einzelbewertungsverfahren, Gesamtbewertungsverfahren und Mischverfahren vorgestellt und im Detail erläutert. Anhand eines Fallbeispiels eines fiktiven Unternehmens werden die Methoden in die Praxis umgesetzt. Abschließend wird ein Vergleich der verschiedenen Methoden durchgeführt.
Schlüsselwörter
Unternehmensbewertung, Werttheorie, Einzelbewertungsverfahren, Gesamtbewertungsverfahren, Mischverfahren, Fallbeispiel, Vergleich, Anwendung.
- Quote paper
- Kim Laura Geyer (Author), 2020, Methoden der Unternehmensbewertung. Ein Überblick über Anlass, Funktion und Zweck der Bewertungsverfahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/584916