Der Auszubildende Max Mustermann ist 16 Jahre alt, hat den erweiterten Realschulabschluss und zeigt sich sehr interessiert an seiner Ausbildung. Es ist zu erkennen, dass der Auszubildende handwerkliche Vorkenntnisse besitzt und schnell und gut lernt. Dem Auszubildenden Max Mustermann wurde in der vorherigen Unterweisung ein erster Einblick in das Abisolieren von Leitungen vermittelt.Die neu erlernten Kenntnisse wurden vom Auszubildenden mit gutem Erfolg angewendet. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Eigenschaften des Auszubildenden
- Fachliche Voraussetzung
- Ausbildungsziel in dieser Unterweisung
- Feinlernziel kognitiver Bereich
- Feinlernziel psychomotorischer Bereich
- Feinlernziel affektiver Bereich
- Vorbereitung einer planmäßigen Unterweisung unter Berücksichtigung der Arbeitszeitgliederung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterweisung besteht darin, dem Auszubildenden Max Mustermann die notwendigen Fertigkeiten und Kenntnisse im Abisolieren von Leitungen und Anbringen von Aderendhülsen zu vermitteln. Der Fokus liegt auf dem fachgerechten Umgang mit den benötigten Werkzeugen und Materialien sowie dem Verständnis der Sicherheitsaspekte.
- Fachgerechtes Abisolieren von Leitungen
- Anbringen von Aderendhülsen
- Sicherer Umgang mit Werkzeugen (Abisolierzange, Presszange)
- Auswahl der richtigen Aderendhülsengröße
- Einhaltung von Sicherheitsvorschriften
Zusammenfassung der Kapitel
Eigenschaften des Auszubildenden: Dieses Kapitel beschreibt den Auszubildenden Max Mustermann, seine Eigenschaften (16 Jahre alt, erweiterter Realschulabschluss, handwerkliches Geschick, schnelles Lernen) und seine bisherigen Erfahrungen mit dem Abisolieren von Leitungen. Diese Informationen liefern die Grundlage für die Anpassung der Unterweisung an seine individuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse. Der positive Bezug auf seine bisherigen Leistungen dient als Motivation und Bestärkung.
Fachliche Voraussetzung: Hier wird der bereits vorhandene Wissensstand von Max Mustermann bezüglich des Abisolierens von Leitungen festgehalten. Die positive Bewertung seiner bisherigen Leistungen betont den Fortschritt und dient als Grundlage für den Aufbau weiterer Kenntnisse. Diese Information ist wichtig, um die Unterweisung nicht zu einfach, aber auch nicht zu komplex zu gestalten.
Ausbildungsziel in dieser Unterweisung: Dieses Kapitel definiert das übergeordnete Ausbildungsziel (Ausbildung zum Mechatroniker) und konkretisiert es in Bezug auf die vorliegende Unterweisung. Es werden Leitziel, Richtlernziel und Groblernziel benannt, wobei der Schwerpunkt auf den Feinlernzielen im kognitiven, psychomotorischen und affektiven Bereich liegt. Die Verwendung der Vier-Stufen-Methode wird erwähnt.
Feinlernziel kognitiver Bereich, Feinlernziel psychomotorischer Bereich, Feinlernziel affektiver Bereich: Diese Kapitel beschreiben die spezifischen Lernziele, die der Auszubildende in den Bereichen des Wissens (kognitiv), der Fertigkeiten (psychomotorisch) und der Einstellungen (affektiv) erreichen soll. Es geht um das selbstständige Erkennen und Einstellen der Abisolierlänge, die Auswahl der richtigen Aderendhülsengröße, die Beherrschung der manuellen Tätigkeiten und die Einhaltung von Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit. Diese detaillierte Aufschlüsselung der Lernziele ermöglicht eine gezielte und effektive Unterweisung.
Vorbereitung einer planmäßigen Unterweisung unter Berücksichtigung der Arbeitszeitgliederung: Dieser Abschnitt beschreibt die konkrete Planung der Unterweisung, inklusive der benötigten Werkzeuge (Abisolierzange, Seitenschneider, Gliedermaßstab, Aderendhülsenpresszange), Materialien (Anschlusskabel verschiedener Stärken, Aderendhülsen) und relevanter Vorschriften (Unfallverhütung, Erste Hilfe, Arbeiten mit Zangen). Die detaillierte Planung stellt sicher, dass die Unterweisung effizient und sicher durchgeführt werden kann und alle notwendigen Ressourcen vorhanden sind.
Schlüsselwörter
Abisolieren, Aderendhülsen, Leitungen, Mechatroniker, Vier-Stufen-Methode, Werkzeuge, Sicherheitsvorschriften, Ausbildung, Feinlernziel, psychomotorisch, kognitiv, affektiv.
FAQ: Unterweisung im Abisolieren von Leitungen und Anbringen von Aderendhülsen
Was ist der Inhalt dieser Unterweisung?
Die Unterweisung vermittelt dem Auszubildenden Max Mustermann die notwendigen Fertigkeiten und Kenntnisse im fachgerechten Abisolieren von Leitungen und Anbringen von Aderendhülsen. Schwerpunkte sind der sichere Umgang mit Werkzeugen, die Auswahl der richtigen Materialien und die Einhaltung von Sicherheitsaspekten. Die Unterweisung folgt der Vier-Stufen-Methode und umfasst kognitive, psychomotorische und affektive Lernziele.
Welche Themen werden behandelt?
Die Unterweisung behandelt folgende Themen: Eigenschaften des Auszubildenden, fachliche Voraussetzungen, Ausbildungsziele (Leitziel, Richtlernziel, Groblernziel, Feinlernziel), fachgerechtes Abisolieren von Leitungen, Anbringen von Aderendhülsen, sicherer Umgang mit Werkzeugen (Abisolierzange, Presszange), Auswahl der richtigen Aderendhülsengröße, Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und die Planung der Unterweisung inklusive benötigter Materialien und Werkzeuge.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Unterweisung verfolgt Feinlernzielen in drei Bereichen: kognitiv (Wissen über korrekte Verfahren), psychomotorisch (praktische Fähigkeiten im Abisolieren und Anbringen von Aderendhülsen) und affektiv (Einstellung zu Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit). Der Auszubildende soll die korrekte Abisolierlänge selbstständig bestimmen, die richtige Aderendhülsengröße auswählen und die manuellen Arbeiten sicher und präzise ausführen können.
Welche Werkzeuge und Materialien werden verwendet?
Die Unterweisung verwendet folgende Werkzeuge: Abisolierzange, Seitenschneider, Gliedermaßstab, Aderendhülsenpresszange. Als Materialien werden Anschlusskabel verschiedener Stärken und Aderendhülsen benötigt.
Wie ist die Unterweisung aufgebaut?
Die Unterweisung ist strukturiert in Kapitel zu den Eigenschaften des Auszubildenden, seinen fachlichen Voraussetzungen, dem Ausbildungsziel, den Feinlernzielen (kognitiv, psychomotorisch, affektiv) und der Vorbereitung einer planmäßigen Unterweisung unter Berücksichtigung der Arbeitszeitgliederung. Die Vier-Stufen-Methode wird angewendet.
Für wen ist diese Unterweisung gedacht?
Diese Unterweisung ist für den Auszubildenden Max Mustermann im Rahmen seiner Ausbildung zum Mechatroniker konzipiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Abisolieren, Aderendhülsen, Leitungen, Mechatroniker, Vier-Stufen-Methode, Werkzeuge, Sicherheitsvorschriften, Ausbildung, Feinlernziel, psychomotorisch, kognitiv, affektiv.
Wie wird der Erfolg der Unterweisung gemessen?
Der Text beschreibt detailliert die Lernziele, aber es werden keine expliziten Messmethoden für den Lernerfolg genannt. Der implizite Erfolg wird durch die Erreichung der definierten kognitiven, psychomotorischen und affektiven Feinlernzielen bewertet.
- Quote paper
- Matthias Kirchhoff (Author), 2006, Abisolieren und Anbringen von Aderendhülsen an feindrahtigen Leitungen bzw. Leitern (Unterweisung Mechatroniker / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58479