In dieser Bachelorarbeit geht es um das orthodoxe Mönchtum in der Diaspora. Dabei beginnt diese Arbeit damit einige wichtige Begriffe zu klären. Danach soll erläutert werden, wie sich das orthodoxe Mönchtum in Westeuropa und in Nordamerika ausgebreitet hat. Hierfür werden aus einigen Ländern auch Beispiele für orthodoxe Klöster beschrieben.
Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, am Ende die folgende Fragestellung beantworten zu können: Welche Besonderheiten findet man im orthodoxen Mönchtum in der Diaspora? Dies soll vor allem auch anhand des Beispiels des Klosters Maria Schutz in Sankt Andrä am Zicksee im Burgenland veranschaulicht werden.
Um diese Fragestellung überhaupt beantworten zu können, teilt sich diese Bachelorarbeit wie folgt auf. Den Anfang dieser Arbeit bildet die Klärung einiger wichtiger Begriffe rund um das orthodoxe Mönchtum, die Formen des orthodoxen Klosters und die Ordenshierarchie. Im Anschluss daran folgt ein Kapitel rund um die Verbreitung des orthodoxen Mönchtums in Westeuropa und in Nordamerika am Beispiel von den Ländern Amerika, Frankreich und Deutschland. Dabei kommt nicht nur ein kurzer Überblick über die Orthodoxie in diesen Ländern in den Blick, sondern es wird aus jedem dieser Länder auch ein Kloster beschrieben. Danach folgt natürlich auch noch ein Kapitel, welches sich ausschließlich auf das Kloster Maria Schutz in Sankt Andrä am Zicksee im Burgenland bezieht. In einem abschließenden kurzen Resümee soll diese Fragestellung schließlich beantwortet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Exposé
- Wichtige Begriffe
- Ursprung des orthodoxen Mönchtums in der Diaspora
- Orthodoxes Mönchtum in der Diaspora
- Das orthodoxe Mönchstum in Nordamerika
- Das orthodoxe Mönchstum in Frankreich
- Das orthodoxe Mönchstum in Deutschland
- Das Kloster,,Maria Schutz\" in Sankt Andrä am Zicksee
- Bedeutung der Umgebung des Klosters
- Die Gemeinde von Sankt Andrä am Zicksee
- Der Abt und die Gemeinschaft
- Das Kloster
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Besonderheit des orthodoxen Mönchtums in der Diaspora, insbesondere im Kontext Westeuropas und Nordamerikas. Die Arbeit erörtert den Ursprung des orthodoxen Mönchtums und beleuchtet dessen Verbreitung in verschiedenen Ländern. Sie analysiert die Besonderheiten des orthodoxen Mönchtums im Vergleich zum westlichen Mönchtum und untersucht die Rolle des Klosters Maria Schutz in Sankt Andrä am Zicksee als Beispiel für die Entwicklung und Herausforderungen des orthodoxen Mönchtums in der Diaspora.
- Die Entwicklung und Verbreitung des orthodoxen Mönchtums in der Diaspora
- Die Besonderheiten des orthodoxen Mönchtums im Vergleich zum westlichen Mönchtum
- Die Rolle des Klosters Maria Schutz in Sankt Andrä am Zicksee
- Die Herausforderungen und Chancen des orthodoxen Mönchtums in der modernen Welt
- Die Bedeutung des orthodoxen Mönchtums für die Erhaltung der orthodoxen Tradition und die Verbreitung des Glaubens
Zusammenfassung der Kapitel
- Exposé: Die Einleitung der Arbeit stellt die Fragestellung und die Motivation für die Untersuchung des orthodoxen Mönchtums in der Diaspora dar. Es wird auf die Bedeutung des Themas hingewiesen und der Aufbau der Arbeit erläutert.
- Wichtige Begriffe: In diesem Kapitel werden die wichtigsten Begriffe, wie „Orthodoxie“, „Mönchtum“ und „Diaspora“, definiert und erläutert. Es werden die historischen und theologischen Hintergründe der Begriffe beleuchtet, um ein grundlegendes Verständnis für das Thema zu schaffen.
- Ursprung des orthodoxen Mönchtums in der Diaspora: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Wurzeln des orthodoxen Mönchtums und seine Ausbreitung in der Diaspora. Es wird die Rolle von historischen Ereignissen und den Einfluss von Persönlichkeiten wie Antonius dem Eremiten dargestellt.
- Orthodoxes Mönchtum in der Diaspora: Dieses Kapitel beleuchtet die Verbreitung des orthodoxen Mönchtums in verschiedenen Ländern der Diaspora. Es werden die spezifischen Bedingungen und Herausforderungen des orthodoxen Mönchtums in Amerika, Frankreich und Deutschland dargestellt.
- Das Kloster,,Maria Schutz\" in Sankt Andrä am Zicksee: Dieses Kapitel fokussiert auf das Kloster Maria Schutz in Sankt Andrä am Zicksee im Burgenland. Es untersucht die Bedeutung der Umgebung des Klosters, die Zusammensetzung der Gemeinde und die Rolle des Abtes und der Gemeinschaft. Außerdem wird die Klostergemeinschaft und ihre Lebensweise im Detail beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen des orthodoxen Mönchtums in der Diaspora, insbesondere in Westeuropa und Nordamerika. Schlüsselbegriffe sind: orthodoxes Mönchtum, Diaspora, Klosterleben, orthodoxe Tradition, Kloster Maria Schutz, Sankt Andrä am Zicksee, liturgische Tradition, Mönchsweihe, orthodoxe Theologie.
- Citar trabajo
- Florian Brandl (Autor), 2018, Das orthodoxe Mönchtum in der Diaspora, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/584277