Im Fokus der Arbeit steht die Veranstaltung einer Hochzeit. Es werden Fragen nach Motiven und Ursachen, Umfang des Aufwands für die Umsetzung einer Hochzeit, sowie Hintergründe der sozialen Medien betrachtet. Des Weiteren werden Parallelen zwischen Corporate Events und Hochzeiten aufgezeigt und analysiert, ob eine Hochzeit ein Event darstellt. Die Arbeit schließt mit möglichen Handlungsempfehlungen ab und zeigt denkbare Trends sowie Zukunftsvisionen auf.
Ein Trend zur Professionalisierung, Digitalisierung und Eventisierung ist in vielen Bereichen des Lebens erkennbar. Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit untersucht, ob tatsächlich ein Trend zur Eventisierung und Professionalisierung im Bereich privater Veranstaltungen vorliegt.
Die Arbeit ist in vier Hauptabschnitte unterteilt. Im ersten Kapitel werden der Leitgedanke, das Ziel der Arbeit, sowie die Forschungsmethodik aufgezeigt. Das zweite Kapitel folgt mit einer Darstellung des aktuellen Forschungsstands sowie einer literarischen Grundlage mit Schwerpunktthemen wie Hochzeit und Social Media. Für die schriftliche Darlegung werden grundlegende wissenschaftliche Arbeiten aus dem Gebiet des Event-Managements und Event- Marketings herangezogen. Es findet zudem eine Gegenüberstellung von Hochzeiten und Events statt, welche zunächst auf bereits bestehender Literatur beruht. Im dritten Kapitel wird die empirische Untersuchung dargestellt, welche auf einem Fragebogen sowie einer explorativen Datenanalyse basiert. Es folgt eine Darstellung der Datenauswertung. Abschließend findet eine resümierende Betrachtung statt, welche Handlungsempfehlungen, eine kritische Würdigung sowie einen Blick in die Zukunft inkludiert.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Abstrakt
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Symbolverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Leitgedanken und Ziele der Arbeit
- Darstellung der Forschungsfragen
- Aufbau der Arbeit und Illustration der Methodik
- Grundlagen zu Eventisierung und Hochzeit
- Aktueller Forschungsstand
- Erläuterung und Illustration des theoretischen Bezugsrahmens
- Begriffsdefinition Eventisierung
- Die Hochzeit als private Veranstaltung
- Begriffsdefinition Social Media
- Gegenüberstellung Hochzeit vs. Event
- Empirische Untersuchung
- Methodischer Aufbau und Vorgehensweise
- Datenerhebung durch Befragung
- Festlegung des Untersuchungsdesigns
- Darstellung der Datenauswertung
- Resümierende Betrachtung
- Schlussfolgerung und Handlungsempfehlungen
- Kritische Würdigung und zukünftiger Forschungsbedarf
- Trends und Blick in die Zukunft
- Literaturverzeichnis
- Anhangverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit analysiert den Trend der Eventisierung im Kontext von privaten Veranstaltungen, insbesondere Hochzeiten. Die Arbeit untersucht die professionellen und digitalen Aspekte der Hochzeitsplanung und analysiert die Rolle sozialer Medien in diesem Bereich. Die Arbeit zielt darauf ab, die Motive und Ursachen des Aufwands bei der Hochzeitsplanung aufzudecken und Parallelen zwischen Corporate Events und Hochzeiten zu identifizieren.
- Professionalisierung der Hochzeitsplanung
- Rolle sozialer Medien bei der Hochzeitsplanung
- Motive und Ursachen des Aufwands bei der Hochzeitsplanung
- Parallelen zwischen Corporate Events und Hochzeiten
- Eventisierung der Hochzeit als private Veranstaltung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein, definiert die Zielsetzung und beschreibt die Forschungsmethodik. Das zweite Kapitel beleuchtet den aktuellen Forschungsstand und präsentiert den theoretischen Bezugsrahmen, einschließlich Begriffsdefinitionen zu Eventisierung und Social Media. Außerdem findet eine Gegenüberstellung von Hochzeiten und Events statt. Das dritte Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die auf einem Fragebogen und einer explorativen Datenanalyse basiert. Die Datenauswertung wird ebenfalls dargestellt. Das vierte Kapitel bietet eine resümierende Betrachtung, einschließlich Schlussfolgerungen, Handlungsempfehlungen und einem Ausblick in die Zukunft.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Eventisierung, Hochzeitsplanung, Professionalisierung, Digitalisierung, Social Media, Corporate Events und Event Marketing. Die Forschungsarbeit konzentriert sich auf Motive und Ursachen des Aufwands bei der Hochzeitsplanung sowie auf die Rolle sozialer Medien in diesem Kontext.
- Quote paper
- Mareike Granzow (Author), 2018, Die Veranstaltung einer Hochzeit. Motive, Ursachen und Umfang des Aufwands, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/584003