Das Unwort des Jahres 2014 lautet "Lügenpresse"! Und auch bei PEGIDA und der AFD erschallt der Ruf aus dem Publikum. Kein wirklich neues Phänomen, denn immer wieder gab es Epochen, in denen der Begriff omnipräsent war. Diese Abschlussarbeit gibt eine Übersicht über diese Zeiträume, und untersucht die inhaltliche Verwendung des Wortes "Lügenpresse" und seiner Synonyme. Sie versucht Antworten zu finden, warum der Begriff ein wiederkehrender ist, und zeigt Parallelen in früherer zu heutiger Nutzung auf.
Inhaltsverzeichnis
- GRUNDLAGEN
- AKTUALITÄT UND MOTIVATION
- DIFFERENZIERUNG
- METHODIK
- WORTBILDUNG, WORTSTAMM UND VORKOMMEN
- GESCHICHTLICHE HINTERGRÜNDE
- VERWENDUNG VOR DEM ERSTEN WELTKRIEG
- ERSTES VORKOMMEN
- DIE ZEIT UM 1848
- DER DEUTSCH-FRANZÖSISCHE KRIEG UND DAS KAISERREICH
- DER ERSTE WELTKRIEG UND DIE „LÜGENPRESSE\" DER FEINDE
- WEIMARER REPUBLIK, NS-ZEIT UND DER ZWEITE WELTKRIEG
- DER BEGRIFF,,LÜGENPRESSE“ IM KOMMUNISTISCHEN UND SOZIALISTISCHEN SPEKTRUM
- DER NATIONALSOZIALISMUS UND DIE „JÜDISCHE LÜGENPRESSE“
- NACH DEM ZWEITEN WELTKRIEG
- DIE 68-ER GENERATION
- NUTZUNG DES BEGRIFFS DER RECHTEN SZENE UM DAS JAHR 2000
- DIE ENTWICKLUNGEN HIN ZUM UNWORT DES JAHRES 2014
- ANALYSE UND AUSBLICK
- UNTERSCHIEDE UND GEMEINSAMKEITEN IN GESCHICHTLICHER UND AKTUELLER VERWENDUNG
- BETRACHTUNG DES BEGRIFFS ANHAND VON MILIEUS
- MÖGLICHE ERKLÄRUNGEN FÜR DIE “LÜGENPRESSE” ALS WIEDERkehrendes EleMENT
- AUSBLICK AUF MÖGLICHE KÜNFTIGE ENTWICKLUNGEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Begriff "Lügenpresse" und seiner Verwendung im Laufe der Geschichte. Sie analysiert die geschichtliche Herkunft, die Wandlung und die Bedeutung des Begriffs. Dabei wird die Verwendung in verschiedenen Epochen und politischen Kontexten untersucht, um Parallelen und Unterschiede aufzuzeigen.
- Die historische Entwicklung des Begriffs "Lügenpresse"
- Die Verwendung des Begriffs in verschiedenen politischen Kontexten
- Die Gründe für die wiederkehrende Verwendung des Begriffs "Lügenpresse"
- Die Bedeutung des Begriffs in der heutigen Zeit
- Mögliche zukünftige Entwicklungen des Begriffs "Lügenpresse"
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit legt die Grundlagen für die weitere Untersuchung des Begriffs "Lügenpresse". Es beleuchtet die Aktualität und Motivation für die Arbeit, differenziert den Begriff und beschreibt die angewandte Methodik. Zudem wird die Wortbildung, der Wortstamm und das Vorkommen des Begriffs untersucht.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den geschichtlichen Hintergründen des Begriffs "Lügenpresse". Es untersucht die Verwendung des Begriffs vor dem Ersten Weltkrieg, während des Ersten Weltkriegs und in der Weimarer Republik, der NS-Zeit und dem Zweiten Weltkrieg. Außerdem analysiert das Kapitel die Verwendung des Begriffs in der Nachkriegszeit, insbesondere die Rolle der 68er-Generation und die Nutzung des Begriffs durch die rechte Szene um das Jahr 2000.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Untersuchung des Begriffs "Lügenpresse", seiner historischen Entwicklung, seiner Bedeutung in verschiedenen Kontexten und seiner wiederkehrenden Verwendung. Zentrale Themen sind die Medienkritik, die Manipulation von Informationen, die Propaganda und die Verbreitung von Desinformationen. Wichtige Schlüsselwörter sind: "Lügenpresse", "Medienkritik", "Manipulation", "Propaganda", "Desinformation", "Geschichte", "politische Kontexte", "Verbreitung von Informationen", "Zeitgeschichte".
- Citation du texte
- Karl Spannenberger (Auteur), 2016, Phänomen "Lügenpresse". Herkunft, Wandlung und Bedeutung des Begriffes über die Jahrhunderte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/583977