Die 'Demoiselles' sind nicht nur ein Vorreiter für den Kubismus, sondern für die ganze folgende Moderne. Das Revolutionäre war die völlige Loslösung des Bildes von der Natur. Man kann sogar von der Befreiung der Malerei sprechen. Picasso malte abstrahiert und nicht völlig abstrakt wie kurze Zeit später Kandinsky. Die von ihm geschaffenen Formen können „noch als Abbildungen verstanden werden, aber nicht mehr als Imitation der Natur, sondern als reine, autonome Kunstgebilde.“(Warncke, 1991 151) Diese Autonomie der Kunstformen strahlte auf sämtliche nachfolgenden Künstler aus, weil mit ihr das Herkömmliche, die abbildende Funktion außer Kraft gesetzt wurde.
Dieses Meisterwerk wirkte sich nicht nur auf die bildenden Künste aus, da selbst über Franz Kafka bekannt ist, dass er Picassos Werk nicht nur gekannt und sondern auch bewundert hat und dass es Einfluss auf seine Literatur nahm. Auch bei dem Prager Literaten werden bekanntlich die klassischen Handlungsräume aufgelöst.
Die von mir zu Beginn dieser Arbeit aufgestellte These, dass Picasso überschätzt werden könnte, hat sich im Laufe der Arbeit in vielerlei Hinsicht als absolut falsche Annahme herausgestellt. Die anfängliche Skepsis rührte tatsächlich, wie vermutet, auf Unverständnis der Errungenschaften dieses Künstlers. Wenn mir im Zuge dieser Arbeit etwas bewusst wurde, dann der Fakt, dass das Werk Pablo Picassos wohl kaum überschätzt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- I. Picasso - Wirklich der Wegbereiter zur Moderne?
- II. Einordnung Picassos in seine Zeit
- III. Werkanalyse
- 1. Erster Eindruck
- 2. Künstlerische Problemstellungen
- 3. Formanalyse
- 3.1. Bildgegenstand
- 3.2. Bildform
- 3.3. Bildfarbe
- 3.4. Bildraum
- 3.5. Bildkomposition
- 3.6. Bildbewegung
- 3.7. Bildspannung
- 3.8. Bildeinheit
- 4. Außerbildlicher Kontext
- 5. Interpretationsversuch
- IV. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Pablo Picassos Gemälde „Les Demoiselles d'Avignon“ und dessen Bedeutung für die Entwicklung der modernen Kunst. Es wird hinterfragt, ob Picasso tatsächlich als Wegbereiter der Moderne angesehen werden kann und inwieweit „Les Demoiselles d'Avignon“ als kubistisches Werk einzustufen ist. Die Analyse konzentriert sich auf die revolutionären Aspekte des Bildes im Kontext von Picassos künstlerischer Entwicklung und dem Zeitgeist.
- Picassos künstlerische Entwicklung bis 1907
- Einfluss von Cézanne und afrikanischer Kunst auf "Les Demoiselles d'Avignon"
- Formanalyse des Gemäldes: Bildgegenstand, Komposition und Raumgestaltung
- Die künstlerischen Problemstellungen Picassos und deren Lösung im kubistischen Stil
- Die Bedeutung von "Les Demoiselles d'Avignon" für die moderne Kunst
Zusammenfassung der Kapitel
I. Picasso - Wirklich der Wegbereiter zur Moderne?: Dieses Kapitel hinterfragt die gängige Wahrnehmung Picassos als Genie und Wegbereiter der Moderne. Es stellt die Frage, ob die Bedeutung Picassos und insbesondere seines Werkes „Les Demoiselles d'Avignon“ überbewertet wird. Die Arbeit beabsichtigt, die revolutionären Aspekte des Gemäldes zu belegen und zu untersuchen, ob es tatsächlich einen Wendepunkt in der Kunstgeschichte darstellt.
II. Einordnung Picassos in seine Zeit: Dieses Kapitel skizziert Picassos künstlerische Entwicklung bis zum Jahr 1907, dem Entstehungsjahr von „Les Demoiselles d'Avignon“. Es werden seine blaue und rosa Periode kurz beschrieben, um den Kontext des Gemäldes zu verdeutlichen. Der Einfluss von Künstlern wie Paul Cézanne und die Diskussion um den Einfluss afrikanischer Plastiken auf Picassos Stil werden beleuchtet. Der Lebensumstand Picassos im Bateau-Lavoir und seine finanzielle Unabhängigkeit zur Entstehungszeit des Gemäldes werden als wichtige Faktoren in der Entstehung seines revolutionären Werkes erwähnt.
III. Werkanalyse: Dieser umfangreiche Abschnitt bietet eine detaillierte Analyse des Gemäldes „Les Demoiselles d'Avignon“. Zunächst wird der erste Eindruck des Betrachters beschrieben, der sich durch den Widerspruch zwischen anziehenden Farben und abstoßenden Fratzen auszeichnet. Anschließend werden die künstlerischen Problemstellungen Picassos beleuchtet, insbesondere seine Auseinandersetzung mit der Darstellung dreidimensionaler Körper auf einer zweidimensionalen Fläche und der Verzicht auf perspektivischen Illusionismus. Die Formanalyse behandelt Bildgegenstand, Form, Farbe, Raum, Komposition, Bewegung, Spannung und Einheit des Bildes, wobei die einzelnen Elemente detailliert beschrieben und interpretiert werden. Die Analyse umfasst auch den außerbildlichen Kontext und einen Interpretationsversuch.
Schlüsselwörter
Pablo Picasso, Les Demoiselles d'Avignon, Moderne Kunst, Kubismus, Cézanne, afrikanische Kunst, Formanalyse, Raumgestaltung, perspektivischer Illusionismus, künstlerische Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen zu: Picasso - Wirklich der Wegbereiter zur Moderne?
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert Pablo Picassos Gemälde "Les Demoiselles d'Avignon" und dessen Bedeutung für die Entwicklung der modernen Kunst. Sie untersucht, ob Picasso zu Recht als Wegbereiter der Moderne gilt und wie das Gemälde im Kontext des Kubismus einzuordnen ist.
Welche Aspekte werden in der Analyse von "Les Demoiselles d'Avignon" behandelt?
Die Analyse umfasst eine detaillierte Formanalyse (Bildgegenstand, Form, Farbe, Raum, Komposition, Bewegung, Spannung, Einheit), die künstlerischen Problemstellungen Picassos, den außerbildlichen Kontext und einen Interpretationsversuch. Der erste Eindruck des Betrachters und die revolutionären Aspekte des Bildes werden ebenfalls berücksichtigt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel I hinterfragt Picassos Rolle als Wegbereiter der Moderne. Kapitel II ordnet Picasso in seinen historischen und künstlerischen Kontext ein, inklusive seiner Entwicklung bis 1907 und dem Einfluss von Cézanne und afrikanischer Kunst. Kapitel III beinhaltet die ausführliche Werkanalyse von "Les Demoiselles d'Avignon". Kapitel IV bietet eine Schlussbetrachtung.
Welche Schlüsselthemen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Schlüsselthemen wie Picassos künstlerische Entwicklung, den Einfluss von Cézanne und afrikanischer Kunst auf sein Werk, die Formanalyse kubistischer Gemälde, die Darstellung dreidimensionaler Körper auf einer zweidimensionalen Fläche, den Verzicht auf perspektivischen Illusionismus, und die Bedeutung von "Les Demoiselles d'Avignon" für die moderne Kunst.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden gegeben?
Die Arbeit bietet Zusammenfassungen für jedes Kapitel. Kapitel I hinterfragt die gängige Wahrnehmung Picassos. Kapitel II skizziert Picassos künstlerische Entwicklung bis 1907 und den Einfluss anderer Künstler. Kapitel III beschreibt die detaillierte Analyse von "Les Demoiselles d'Avignon".
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von "Les Demoiselles d'Avignon" für die Entwicklung der modernen Kunst zu untersuchen und die Frage zu beantworten, ob Picasso tatsächlich als Wegbereiter der Moderne angesehen werden kann. Die revolutionären Aspekte des Gemäldes sollen belegt und dessen Bedeutung als Wendepunkt in der Kunstgeschichte untersucht werden.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Pablo Picasso, Les Demoiselles d'Avignon, Moderne Kunst, Kubismus, Cézanne, afrikanische Kunst, Formanalyse, Raumgestaltung, perspektivischer Illusionismus, künstlerische Entwicklung.
- Quote paper
- Michael Ebel (Author), 2005, Der Auftakt der Moderne mit Pablo Picasso und seinen "Les Demoiselles d`Avignon", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/58362