Die Gründung eines eigenen Unternehmens stellt für viele Menschen einen meist unerfüllten Traum dar. Denn egal wie gut eine Geschäftsidee ist, ohne das nötige Kapital lässt sich kein Unternehmen auf die Beine stellen. Vor allem in der Gründungs- und Wachstumsphase haben junge Unternehmen einen hohen Kapitalbedarf. Sie müssen zunächst eine Vielzahl Investitionen tätigen, ohne diese mit Ein-nahmen ausgleichen zu können. Da sie diesen Kapitalbedarf in der Regel nicht selbst decken können, sind sie auf Alternativen angewiesen. Allerdings stellt die Kapitalbeschaffung für Start-ups eine erste große Herausforderung dar. Banken verwehren oftmals die Bewilligung eines Kredits, da Start-ups über keinerlei Sicherheiten verfügen und die Risiken schlichtweg als zu hoch erachtet werden. Darüber hin-aus sind die eigenen finanziellen Mittel der Jungunternehmen oft schon nach kurzer Zeit aufgebraucht, so dass eine Finanzierungslücke, die zum Engpass für das weitere Wachstum des Unternehmens wird, entsteht. Diese Finanzierungslücke kann jedoch zum Teil von Business Angels geschlossen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Business Angels
- 2.1 Definition Business Angel
- 2.2 Abgrenzung zum Business Devil
- 2.3 Arten von Business Angels
- 2.4 Beispiel aus „Die Höhle der Löwen“
- 3. Start-ups
- 3.1 Definition Start-up-Unternehmen
- 3.2 Ablauf der Seed- und Start-up-Phase
- 3.3 Kapitalherkunft
- 4. Formen des Beteiligungskapitalmarktes
- 5. Finanzierungskonzept der Business Angels
- 6. Unternehmerische Unterstützung durch Business Angels
- 7. Einordnung der Business Angel-Finanzierung in den Unternehmenszyklus
- 8. Nachteile einer Business Angel-Finanzierung
- 9. Business Angel-Netzwerke
- 9. Empirische Studie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Bedeutung von Business Angels für Start-ups und analysiert die Rolle, die die Finanzierung durch Privatpersonen in der Gründungsphase von Unternehmen spielt. Die Arbeit strebt an, die zentrale Forschungsfrage „Welche Rolle spielt die Finanzierung durch Privatpersonen für Start-ups?“ zu beantworten.
- Definition und Charakteristika von Business Angels
- Abgrenzung zwischen Business Angels und Business Devils
- Arten von Business Angels und ihre Investitionsstrategien
- Finanzierungskonzept der Business Angels und ihre Unterstützung von Start-ups
- Einordnung der Business Angel-Finanzierung in den Unternehmenszyklus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik, indem sie die Herausforderungen der Kapitalbeschaffung für junge Unternehmen in der Start-up-Phase beleuchtet. Anschließend wird der Begriff des Business Angels definiert und in verschiedene Arten unterteilt. Ein Beispiel aus der Fernsehsendung „Die Höhle der Löwen“ veranschaulicht die Praxis der Business Angel-Finanzierung. Es folgt eine Erläuterung des Begriffs „Start-up-Unternehmen“ und eine Beschreibung des Ablaufs der Gründungsphase. Die Arbeit betrachtet dann das Finanzierungskonzept der Business Angels und ihre unternehmerische Unterstützung. Anschließend wird die Business Angel-Finanzierung in den Unternehmenszyklus eingeordnet und mögliche Nachteile einer solchen Finanzierung beleuchtet. Schließlich werden Business Angel-Netzwerke vorgestellt und eine empirische Studie zur Rolle der Finanzierung durch Privatpersonen für Start-ups durchgeführt.
Schlüsselwörter
Business Angels, Start-ups, Finanzierung, Kapitalbeschaffung, Beteiligungskapitalmarkt, Unternehmenszyklus, Seed-Phase, Wachstumsphase, Empirische Studie, "Die Höhle der Löwen", Unternehmensgründung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Business Angels. Welche Rolle spielt die Finanzierung durch Privatpersonen für Start-ups?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/583471