Die vorliegende Arbeit widmet sich dem Prozess der Einarbeitung von neuen Kolleginnen und Kollegen in das System Schule. Der Schwerpunkt liegt auf der Ökonomie des Onboardings. Das Interesse an einer raschen Integration von Junglehrerinnen und Junglehrern ist besonders hoch, um die Abläufe so schnell wie möglich erfolgreich zu routinieren. Im Rahmen dieser Arbeit soll die Frage „Welche Maßnahmen werden für das Onboarding neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Schulwesen bereits angewandt?“ beantwortet und ein Konzept für eine innovative Erweiterung dieser Maßnahme entwickelt werden. Der Begriff Onboarding wird im wirtschaftlichen Kontext positioniert und positive Aspekte des Onboardings für die Schule werden davon ausgehend entwickelt. Die Phasen des Prozesses werden beschrieben und die Faktoren für ein Gelingen der Einarbeitung beleuchtet. Die qualitative Studie basiert auf halbstrukturierten Einzelinterviews mit drei Schulleiterinnen und Dokumentenanalysen derer Einarbeitungsunterlagen und die quantitative durch eine schriftliche Befragung mittels eines Fragebogens für Lehrkräfte. Einarbeitung mittels Mentoring findet zufällig und nicht systematisch statt. Eine Triangulation auf der Basis dieser unterschiedlichen Datenquellen kommt in der Datenanalyse zur Anwendung.
78 % der insgesamt rund eine Million im Jahr 2010 neu aufgenommenen aktiven Beschäftigungsverhältnisse wurden innerhalb von zwei Jahren wieder beendet. Das bedeutet, dass nur ca. ein Viertel der neuen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Jahr 2010 nach zwei Jahren noch im selben Beschäftigungsverhältnis waren. Im Schnitt beträgt die Beschäftigungsdauer nicht einmal vier Jahre. „Demnach muß [sic] jeder Berufstätige im Durchschnitt circa zehnmal in seinem Berufsleben einen Arbeitsplatzwechsel über sich ergehen lassen“. Deshalb ist es wichtig, günstige Faktoren für die Mitarbeiterbindung zu finden und effektiv anzuwenden, um die Einarbeitung zu begünstigen und Bindung zu ermöglichen und die Anzahl der Arbeitsplatzwechsel zu verringern.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- AUSGANGSLAGE
- ZIELSETZUNG DER ARBEIT
- AUFBAU UND METHODISCHE VORGANGSWEISE
- ZENTRALE BEDÜRFNISSE
- BEDEUTUNG VON EFFEKTIVITÄT UND EFFIZIENZ BEIM ONBOARDING
- BEGRIFFLICHE KLÄRUNG PERSONALENTWICKLUNG
- PERSONALENTWICKLUNG IN DER WIRTSCHAFT
- PERSONALENTWICKLUNG IN DER SCHULE
- BEGRIFFLICHE KLÄRUNG ONBOARDING
- DEFINITIONEN
- ONBOARDING IN DER WIRTSCHAFT
- ONBOARDING IN DER SCHULE
- ONBOARDINGMAẞNAHMEN
- THEORIE UND MODELLE (PHASEN)
- AKTUELLER FORSCHUNGSSTAND
- GELUNGENES ONBOARDING
- BEGRIFFLICHE KLÄRUNG MENTORING
- URSPRUNG, DEFINITIONEN UND ABGRENZUNG DES BEGRIFFES MENTORING
- GESETZLICHE VORGABEN/FUNKTIONEN, FORMALE NOTWENDIGKEIT
- FUNKTIONEN UND ANFORDERUNGEN DES MENTORINGS
- ZEITAUFWAND FÜR DEN MENTORING-PROZESS:
- ARTEN DES MENTORINGS
- DIE STUFEN BEIM MENTORINGPROZESS IM SCHULSYSTEM
- ROLLENTRÄGER DES MENTORING
- SCHULLEITUNG
- MENTORINNEN UND MENTOREN
- MENTEES
- ZWISCHENFAZIT
- METHODISCHE VORGEHENSWEISE
- FORSCHUNGSFRAGEN
- UNTERSUCHUNGSDESIGN
- THEMEN + KATEGORIEN + KATEGORIENBAUM
- DIREKTORINNENINTERVIEWS
- ERLÄUTERUNG DES INTERVIEWPROZESSES
- AUFBAU DES INTERVIEWLEITFADENS
- ERLÄUTERUNGEN DES ANALYSEPROZESSES
- ERGEBNISSE DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG INTERVIEWS
- ABSCHNITT 3: INFORM – VORBEREITUNG/AUFNAHMEPROZESS
- ABSCHNITT 4: WELCOME - ARBEITSBEGINN/EINSCHULUNG/INTEGRATION
- ABSCHNITT 5: GUIDE – MENTORING
- DOKUMENTENANALYSE DER EINARBEITUNGSUNTERLAGEN
- ERLÄUTERUNG DER DOKUMENTENANALYSE
- ERGEBNISSE DER EMPIRISCHEN FORSCHUNG DOKUMENTENANALYSE
- DOKUMENT D1 BG
- DOKUMENT D2 NMS
- DOKUMENT D3 VS
- GEMEINSAMKEITEN/UNTERSCHIEDE/BESONDERHEITEN
- MENTEEDIAGRAMME
- LEHRERFRAGEBOGEN ZUM THEMA EINARBEITUNG
- DURCHFÜHRUNG DER SCHRIFTLICHEN BEFRAGUNG
- ERGEBNISSE DER EMPIRISCHEN FORSCHUNG FRAGEBOGEN
- SCHLUSSFOLGERUNG AUS DEM FORSCHUNGSMATERIAL
- LIMITATION UND METHODENKRITIK
- AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit der Einarbeitung von neuen Lehrkräften in das österreichische Schulsystem. Die Arbeit konzentriert sich auf die Ökonomie des Onboardings und zielt darauf ab, die Frage zu beantworten, welche Maßnahmen zur Integration neuer Lehrkräfte bereits angewandt werden und wie diese Maßnahmen innovativ erweitert werden können.
- Ökonomie des Onboardings in der Schule
- Effektive Einarbeitung von neuen Lehrkräften
- Onboarding-Prozesse und Phasen
- Mentoring als Instrument zur Unterstützung neuer Lehrkräfte
- Empirische Untersuchung mit Interviews und Fragebögen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Ausgangssituation und die Zielsetzung dar. Sie beschreibt den Aufbau und die methodische Vorgehensweise der Arbeit.
- Zentrale Bedürfnisse: Dieses Kapitel beleuchtet die zentralen Bedürfnisse von neuen Lehrkräften im Schulsystem.
- Bedeutung von Effektivität und Effizienz beim Onboarding: Dieses Kapitel fokussiert auf die Bedeutung von Effektivität und Effizienz im Einarbeitungsprozess und deren Auswirkungen auf die Organisation und die neuen Mitarbeiter.
- Begriffliche Klärung Personalentwicklung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Personalentwicklung und beleuchtet dessen Relevanz in der Wirtschaft und in der Schule.
- Begriffliche Klärung Onboarding: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Definition von Onboarding und analysiert die verschiedenen Phasen und Modelle, die in der Wirtschaft und in der Schule eingesetzt werden.
- Begriffliche Klärung Mentoring: Dieses Kapitel erläutert den Begriff des Mentorings und untersucht dessen Funktionen und Anforderungen im Schulsystem.
- Zwischenfazit: Dieses Kapitel fasst die bisherige Forschung zusammen und führt zu den Forschungsfragen der Arbeit über.
- Methodische Vorgehensweise: Dieses Kapitel beschreibt das Forschungsdesign, die Forschungsfragen und die Kategorien, die für die empirische Untersuchung verwendet werden.
- Direktorinneninterviews: Dieses Kapitel erläutert den Interviewprozess, den Aufbau des Interviewleitfadens und die Ergebnisse der empirischen Untersuchung der Interviews.
- Dokumentenanalyse der Einarbeitungsunterlagen: Dieses Kapitel erläutert die Dokumentenanalyse und die Ergebnisse der empirischen Forschung der Dokumentenanalyse.
- Lehrkräftefragebogen zum Thema Einarbeitung: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung der schriftlichen Befragung und die Ergebnisse der empirischen Forschung des Fragebogens.
Schlüsselwörter
Onboarding, Personalentwicklung, Schule, Lehrkräfte, Einarbeitung, Integration, Mentoring, Effektivität, Effizienz, Empirische Forschung, Interviews, Fragebögen, Dokumentenanalyse.
- Quote paper
- Claudia Weinzettl (Author), 2019, Onboarding - Schule Ahoi. Vorteilhafte Aspekte zum Personalentwicklungsinstrument Mentoring bei der Einarbeitung von neuen Lehrkräften in das Schulsystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/580624