Das Fundament für die Erstellung von Karten ist die Datenbeschaffung. Diesem Arbeitsbereich muss also mindestens die gleiche Aufmerksamkeit wie der Verarbeitung und der Ausgabe der Daten gewidmet werden. Um präzise Karten zu erstellen ist es erforderlich, dass das Datenmaterial ebenso präzise Werte bereitstellt. Die heutigen modernen Methoden der Datenerfassung (u.a. Fernerkundung, GPS) sind in der Lage, ausreichend genaue Informationen zu liefern. Trotzdem entbindet dies den Kartenautor nicht davon, die ihm zur Verfügung stehenden Daten intensiv auf deren Qualität und Nutzen zu überprüfen. Die Anforderungen an ihn sind also nicht gesunken, sondern eher im Gegenteil gestiegen. Wie u.a. in KRÄMER (2000) oder BECK-BORNHOLDT & DUBBEN (2001) zu lesen ist, gibt es in der Wissenschaft dutzende Beispiele, wo auf-grund mangelhafter Sorgfalt mit dem Datenmaterial Fehlannahmen erzeugt bzw. reproduziert wurden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Arten der Datenerfassung
- Primärdaten
- Sekundärdaten
- Tertiärdaten
- Primärdatenerfassung
- Photogrammetrie
- Erfassung mittels Satelliten
- Sekundärdatenerfassung
- Topographische Karten
- Bildkarten
- Thematische Karten
- Sonstige Datenquellen
- Öffentliche Einrichtungen
- Private/Kommerzielle Datenanbieter
- Websites von Datenanbietern
- Digitalisierung
- Manuelle Eingabe am Rechner
- Digitalisierbrett
- Scanner
- Nachbearbeitung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Datenerfassung für die digitale Kartographie. Sie beleuchtet die verschiedenen Arten der Datenerfassung, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die Bedeutung der Datenqualität für die Erstellung präziser Karten.
- Arten der Datenerfassung (Primär-, Sekundär- und Tertiärdaten)
- Moderne Methoden der Datenerfassung (Photogrammetrie, GPS, Fernerkundung)
- Wichtigkeit der Datenqualität und deren Überprüfung
- Digitalisierung von Daten
- Bedeutung der Datenerfassung für die Erstellung von Karten
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Bedeutung der Datenerfassung für die Erstellung von Karten dar und betont die Wichtigkeit der Datenqualität.
- Kapitel 2: Die Arten der Datenerfassung werden vorgestellt: Primär-, Sekundär- und Tertiärdaten. Die Kapitel beschreibt die Unterschiede zwischen den Datenarten und die Besonderheiten der Datenerfassung.
- Kapitel 3: Das Kapitel fokussiert sich auf die Primärdatenerfassung, wobei die Methoden Photogrammetrie und Erfassung mittels Satelliten detailliert erläutert werden.
- Kapitel 4: Die Sekundärdatenerfassung wird vorgestellt, mit einem Fokus auf die Verwendung von topographischen, Bild- und thematischen Karten als Datenquellen.
- Kapitel 5: Verschiedene Datenquellen werden vorgestellt, darunter öffentliche Einrichtungen, private/kommerzielle Datenanbieter und Websites von Datenanbietern.
- Kapitel 6: Die Digitalisierung von Daten wird erläutert, inklusive verschiedener Verfahren wie manuelle Eingabe, Digitalisierbrett, Scanner und Nachbearbeitung.
Schlüsselwörter
Datenerfassung, digitale Kartographie, Primärdaten, Sekundärdaten, Tertiärdaten, Photogrammetrie, GPS, Fernerkundung, Datenqualität, Digitalisierung, Topographische Karten, Thematische Karten, Websites von Datenanbietern.
- Citar trabajo
- Stefan Witzmann (Autor), 2004, Datenbeschaffung fuer die digitale Kartographie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57893