Am 10. Januar 1997 wurde der 200. Geburtstag der Schriftstellerin Annette von Droste-Hülshoff begangen. So spricht man in Literaturkreisen daher auch von einem Drostejahr. Nicht nur, aber gerade deshalb scheint es gewinnbringend, das Lebenswerk dieser Frau näher zu betrachten. Besondere Beachtung ist dabei ihren zahlreichen Balladen zu schenken.
Das Balladenwerk der Droste kann als ein Spiegel ihrer Seele bezeichnet werden. Sie war eine kleine, zarte und kränkliche Person. Dadurch war sie außergewöhnlich körperlich und seelisch empfindlich, was wiederum ihren ausgeprägten Sinn für Bilder und Gewalten des Lebens zur Folge hatte. In allen ihren Werken ringt und bemüht sie sich, die Fügungen Gottes zu verstehen und aufzuzeigen. Ihre Balladen sind dem heimatlichen, dem westfälischen Boden entwachsen, atmen Kraft und dramatische Wucht; manchmal sind die aber so gedrungen, dass Klarheit und erstes Verständnis darunter leiden. Viele Aspekte erschließen sich erst bei mehrmaligem Lesen.
Ziel dieser Abhandlung ist es, den typologischen und gattungshistorischen Ort des Balladenwerks der Annette von Droste?Hülshoff aufzuzeigen. Dabei werden in einem ersten literaturtheoretischen Abschnitt überblicksartig die zum Verständnis notwendigen Grundlagen zur Balladentheorie vorgestellt und in einem zweiten Teil die Balladen der Droste?Hülshoff zunächst einzeln, dann synoptisch untersucht. Daran anschließend soll in der Zusammenfassung bzw. im Ausblick noch kurz der Frage nachgegangen werden, welchen Stellenwert die Balladen innerhalb der Gattung sowie in der Restaurations? und Biedermeierzeit einnehmen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- 1.1 Theoretische Grundlagen der Literaturgattung Ballade
- Forschungsüberblick zur Balladentypologie
- 1.2 Die wichtigsten Balladentypen im Überblick
- 2. Das Balladenwerk der Annette von Droste-Hülshoff
- 2.1 Allgemeine Vorbemerkungen zu den Grundstrukturen und zur Typologie des Balladenwerkes
- 2.2 Einzeluntersuchungen der Balladen
- 2.2.1 Die Droste-Balladen im Überblick (Kurzanalysen)
- a) Der Graf Von Thal
- b) Dar Tod des Erzbischofs Emelbert Wn Coln
- c) Das dos wostpha Échon Ws
- d) Die
- e) Dor Furdator
- f) Vwgescmchte Sight)
- g) Dar Graue
- h) Das Frawgin Rvxterwcü
- i) Der
- j) Die Scnwstern
- k) Gerhard von COIn. Ein Notturno
- l) Die VergeltLng
- m) Dor Mutter Wiodorkohr
- n) Der garm*idgn Untergæ-'g BaBzet
- o) Dar ScWosseIt
- 2.2.2 Analyse inhaltlicher, formaler und sprachlich-stilistischer Besonderheiten der Droste-Balladen dargestellt am Beispiel Meister Gerhard von CÖln. Ein Notturno
- 2.2.1 Die Droste-Balladen im Überblick (Kurzanalysen)
- 2.3 Zusammenfassende Bemerkungen
- Abschlussbemerkung
- Verzeichnis Ober benutze und zitierte Literatur
- 1.1 Theoretische Grundlagen der Literaturgattung Ballade
- Die typologische Einordnung der Balladen der Droste-Hülshoff
- Die gattungshistorische Einordnung der Balladen der Droste-Hülshoff
- Die Analyse der inhaltlichen, formalen und sprachlich-stilistischen Besonderheiten der Droste-Balladen
- Die Bedeutung der Balladen der Droste-Hülshoff im Kontext der Restaurations- und Biedermeierzeit
- Der Stellenwert der Balladen der Droste-Hülshoff innerhalb der Gattung Ballade
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Abhandlung befasst sich mit dem Balladenwerk der Annette von Droste-Hülshoff, indem sie den typologischen und gattungshistorischen Ort dieses Werkes im Kontext der Balladentheorie und der Restaurations- und Biedermeierzeit untersucht.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Abhandlung ein und stellt die Zielsetzung sowie die methodische Vorgehensweise dar. Die Autorin beleuchtet die Bedeutung des Balladenwerks der Droste-Hülshoff als Spiegel ihrer Seele und ihrer Auseinandersetzung mit den Fügungen Gottes. In diesem Zusammenhang wird der heimatliche, westfälische Boden als Inspirationsquelle für die Balladen hervorgehoben.
Der erste Teil der Abhandlung widmet sich den theoretischen Grundlagen der Literaturgattung Ballade. Es wird ein Forschungsüberblick zur Balladentypologie gegeben und verschiedene Balladentypen, wie die numinose Ballade, die naturmagische Ballade, die totenmagische Ballade, die Schicksalsballade und die historische Ballade, definiert.
Der zweite Teil der Abhandlung befasst sich mit dem Balladenwerk der Droste-Hülshoff. Es werden zunächst allgemeine Vorbemerkungen zu den Grundstrukturen und zur Typologie des Balladenwerkes gegeben. Anschließend werden die einzelnen Balladen der Droste-Hülshoff in einer Übersicht vorgestellt und anhand ihrer Entstehungszeit, ihrer gattungstypologischen Zuordnung und ihres Themas näher beleuchtet. Die Autorin geht auf verschiedene Interpretationen und Einordnungen der Balladen durch verschiedene Literaturwissenschaftler ein.
Der dritte Teil der Abhandlung bietet eine eingehende Analyse der Ballade 'Meister Gerhard von Cöln. Ein Notturno' bezüglich Inhalt, formaler und sprachlich-stilistischer Strukturen sowie möglicher intentionaler Aussageabsicht(en). Die Autorin analysiert die Ballade in Bezug auf die drei literarischen Gattungen Lyrik, Dramatik und Epik und zeigt, wie die Ballade all diese Elemente in sich vereint.
Die Zusammenfassung der Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Abhandlung zusammen und stellt den Stellenwert der Balladen der Droste-Hülshoff innerhalb der Gattung Ballade sowie in der Restaurations- und Biedermeierzeit heraus. Die Autorin betont die Einmaligkeit des Werkes der Droste-Hülshoff und die Notwendigkeit, es unter besonderer Berücksichtigung biographischer Elemente als individuell zu betrachten.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Literaturgattung Ballade, die Balladentypologie, das Balladenwerk der Annette von Droste-Hülshoff, die Restaurationszeit, die Biedermeierzeit, die numinose Ballade, die naturmagische Ballade, die totenmagische Ballade, die Schicksalsballade, die historische Ballade, die Schuld-Sühne-Thematik, die westfälische Literatur, die deutsche Literaturgeschichte, die Analyse von Balladen und die Interpretation von Balladen.
- Citation du texte
- Klaus Ludwig Hohn (Auteur), 1997, Typologie und gattungshistorischer Ort der Drosteschen Ballade (Annette von Droste-Hülshoff), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5784
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.