"Die Literaten schrieben, wie ihnen befohlen, oder verstummten."
Mit diesen Worten charakterisiert Günther Rüther die Situation der Schriftsteller in der jungen DDR.
Im Jahre 1963 erschien die Erzählung Der geteilte Himmel, mit der die damals 34 Jahre alte und bis zu diesem Zeitpunkt noch weitgehend unbekannte Autorin Christa Wolf ihren nationalen und internationalen Durchbruch als renommierte Prosaschriftstellerin erlangte.
Hinweise auf die Entstehung dieser Erzählung finden sich in der 1960 verfassten, jedoch erst 1974 publizierten Tagebuchskizze Dienstag, der 27. September 1960, in der Christa Wolf von der Absicht spricht, eine Brigadegeschichte zu schreiben. Weitere Anhaltspunkte, die auf eine Beschäftigung mit dem Stoff bereits vor der Publikation ihres ersten Werkes Moskauer Novelle (1961) hindeuten, bieten das Gespräch mit Anna Seghers, das sie in ihrer Funktion als Redakteurin der Zeitschrift des Schriftstellerverbandes der DDR neue deutsche literatur, im Jahre 1959 geführt hat, sowie die von ihr 1961 verfasste Rezension zu Seghers` Roman Die Entscheidung.
Der geteilte Himmel ist wie viele weitere Werke von Christa Wolf als die Verarbeitung bestimmter eigener biographischer Stationen zu betrachten. In der Zeit von 1959 bis 1962 lebte die Schriftstellerin mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern in der Industriestadt Halle und arbeitete dort beim Mitteldeutschen Verlag als freie Lektorin. Gemäß den literaturpolitischen Forderungen des Bitterfelder Weges ging sie in das Waggonbauwerk Ammendorf, wurde dort Mitglied in einer Brigade, übernahm schließlich die Leitung eines Zirkels schreibender Arbeiter und nahm 1959 an der Autorenkonferenz in Bitterfeld teil.
Warum gerade Der geteilte Himmel bei seiner Publikation wie kaum ein anderes Prosawerk jener Zeit in Ost und West großes Aufsehen erregte, und ob diese Erzählung als "[...] typischer Beitrag zur Literatur des Bitterfelder Weges [...]" zu verstehen ist, gilt es nun zu untersuchen. In einem ersten Abschnitt werden zunächst die wichtigsten literaturtheoretischen und zentralen entstehungsgeschichtlichen Hintergründe aufgezeigt, die in enger Verzahnung mit Christa Wolfs bereits kurz angesprochener biographischer Situation zu sehen sind, um dann den literarischen Ort der Erzählung bestimmen zu können. Hierzu ist eine - wenn auch nur überblicksartig - Darstellung der Theorie des Sozialistischen Realismus und der literaturpolitischen Bewegung des Bitterfelder Weges (1959-1964) erforderlich.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Literaturtheoretischer und entstehungsgeschichtlicher Kontext der Erzählung Der geteilte Himmel von Christa Wolf
- Der Sozialistische Realismus
- Die Doktrin
- Merkmale und Grundprinzipien sozialistisch-realistischer Literatur
- Der Bitterfelder Weg - die literaturpolitische Situation zu Christa Wolfs Erzählung Der geteilte Himmel
- Der Sozialistische Realismus
- Der geteilte Himmel
- Die inhaltlich-thematische Ausgestaltung
- Agierende Personen, ihre Charaktere und Funktion
- Graphische Darstellung der Personenkonstellation
- Rita Seidels Wegbegleiter
- Ausgewählte Motive und Symbole in der Erzählung - noch den literaturpolitischen Vorgaben entsprechend?
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit Christa Wolfs Erzählung "Der geteilte Himmel" und untersucht, inwiefern diese als ein Beispiel für den sozialistischen Realismus und den Bitterfelder Weg zu verstehen ist. Die Arbeit analysiert den literaturtheoretischen und entstehungsgeschichtlichen Kontext der Erzählung, untersucht die Struktur und die inhaltlich-thematische Ausgestaltung sowie die agierenden Personen und ihre Funktionen. Darüber hinaus werden ausgewählte Motive und Symbole in der Erzählung im Hinblick auf ihre literaturpolitische Bedeutung beleuchtet.
- Die literaturpolitische Situation in der DDR im Kontext des Sozialistischen Realismus und des Bitterfelder Weges
- Die strukturellen Besonderheiten der Erzählung "Der geteilte Himmel"
- Die Charakterisierung der Hauptfigur Rita Seidel und ihrer Beziehung zu Manfred Herrfurth
- Die Rolle von Motiven und Symbolen in der Erzählung
- Die Frage, ob "Der geteilte Himmel" ein typisches Beispiel für die Bitterfelder Literatur ist
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Erzählung "Der geteilte Himmel" von Christa Wolf vor und erläutert die Relevanz der Arbeit. Sie bietet einen kurzen Überblick über die Entstehung der Erzählung und die literaturpolitische Situation in der DDR. Der erste Abschnitt befasst sich mit dem literaturtheoretischen und entstehungsgeschichtlichen Kontext der Erzählung. Er analysiert die Theorie des Sozialistischen Realismus und seine Grundprinzipien sowie die literaturpolitische Bewegung des Bitterfelder Weges. Der zweite Abschnitt untersucht die Erzählung "Der geteilte Himmel" hinsichtlich ihrer Struktur, ihrer inhaltlich-thematischen Ausgestaltung, der agierenden Personen und ihrer Funktionen sowie der Verwendung von Motiven und Symbolen. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einer Einordnung der Erzählung im Kontext der DDR-Literaturgeschichte.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Sozialistischen Realismus, den Bitterfelder Weg, Christa Wolf, Der geteilte Himmel, DDR-Literatur, Erzählstruktur, Figurencharakterisierung, Motive und Symbole, Zeitgeschichte.
- Citation du texte
- Klaus Ludwig Hohn (Auteur), 2002, Christa Wolf: "Der geteilte Himmel" im Kontext von Sozialistischem Realismus und Bitterfelder Weg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5781
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.