In meiner Hausarbeit geht es um die Darstellung von Leben und Wohnen in der Stadt. Wobei im Seminar schon mündlich darüber referiert wurde. In diesem Referat übernahm ich den ersten Teil über das Wohnen in der Stadt.
Zunächst werde ich anhand von zwei Definitionen die groben Unterschiede zwischen dem Begriff ‚Wohnen′ früher und heute aufzeigen, um dann näher auf die Entwicklung des Wohnens anhand von Merkmalen wie Haushalt, Familie, Wohnung u.a. einzugehen. Daraufhin schneide ich kurz den Punkt Wohnkultur an und gehe zum Schluss umfassender auf das Leben in der Stadt ein.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wohnen in der Stadt
- Definitionen von Wohnen
- Wandel des Begriffs 'Haushalt' und Entwicklung des Familienbegriffs
- Wohnen und wohnungsbezogene Infrastruktur
- Trennung von Arbeit und Wohnen
- Entwicklung des Wohnungsmarktes
- Trennung von Öffentlichkeit und Privatheit
- Wohnkultur
- Leben in der Stadt
- Lebenslauf zwischen Individualisierung und Institutionalisierung
- Lokale Bindungen als Bremse oder Antrieb für Individualisierungsprozesse
- Umwelt als Heimat
- Soziale Netzwerke
- Soziale Infrastruktur
- Räumliche Mobilität
- Hausbesitz
- Resumée
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Darstellung von Leben und Wohnen in der Stadt. Ziel ist es, die Entwicklung des Wohnens von früher bis heute anhand von Definitionen, Merkmalen wie Haushalt und Familie, sowie der Wohnkultur aufzuzeigen. Anschließend wird das Leben in der Stadt unter dem Aspekt der Individualisierung und Institutionalisierung betrachtet.
- Entwicklung des Wohnbegriffs
- Wandel des Familien- und Haushaltsbegriffs
- Wohnkultur und ihre Bedeutung für das Stadtleben
- Individualisierungsprozesse in der Stadt
- Lokale Bindungen und deren Einfluss auf Individualisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Wohnens und Lebens in der Stadt ein und stellt die Struktur der Hausarbeit dar. Kapitel 2 beleuchtet die Definitionen von Wohnen, den Wandel des Haushalts- und Familienbegriffs sowie die Entwicklung des Wohnungsmarktes. Die Kapitel 3 und 4 befassen sich mit der Wohnkultur und dem Leben in der Stadt, wobei insbesondere die Herausforderungen der Individualisierung und die Bedeutung lokaler Bindungen im Mittelpunkt stehen.
Schlüsselwörter
Wohnen, Stadt, Familie, Haushalt, Individualisierung, Institutionalisierung, Wohnkultur, Lokale Bindungen, Entwicklung, Wandel.
- Quote paper
- Juliane Müller (Author), 2000, Wohnen und Leben in der Stadt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5740