In meiner Hausarbeit geht es um die Darstellung von Leben und Wohnen in der Stadt. Wobei im Seminar schon mündlich darüber referiert wurde. In diesem Referat übernahm ich den ersten Teil über das Wohnen in der Stadt.
Zunächst werde ich anhand von zwei Definitionen die groben Unterschiede zwischen dem Begriff ‚Wohnen′ früher und heute aufzeigen, um dann näher auf die Entwicklung des Wohnens anhand von Merkmalen wie Haushalt, Familie, Wohnung u.a. einzugehen. Daraufhin schneide ich kurz den Punkt Wohnkultur an und gehe zum Schluss umfassender auf das Leben in der Stadt ein.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wohnen in der Stadt
- Definitionen von Wohnen
- Wandel des Begriffs 'Haushalt' und Entwicklung des Familienbegriffs
- Wohnen und wohnungsbezogene Infrastruktur
- Trennung von Arbeit und Wohnen
- Entwicklung des Wohnungsmarktes
- Trennung von Öffentlichkeit und Privatheit
- Wohnkultur
- Leben in der Stadt
- Lebenslauf zwischen Individualisierung und Institutionalisierung
- Lokale Bindungen als Bremse oder Antrieb für Individualisierungsprozesse
- Umwelt als Heimat
- Soziale Netzwerke
- Soziale Infrastruktur
- Räumliche Mobilität
- Hausbesitz
- Resumée
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Darstellung von Leben und Wohnen in der Stadt. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung des Wohnens im historischen Kontext, wobei die Veränderungen im Familienbegriff, der Trennung von Arbeit und Wohnen sowie der Entwicklung der Wohnkultur beleuchtet werden. Darüber hinaus wird der Einfluss der Urbanisierung auf den Lebenslauf und die lokale Lebenswelt untersucht.
- Wandel des Wohnens und des Familienbegriffs
- Trennung von Arbeit und Wohnen und die Entstehung der Freizeit
- Entwicklung der Wohnkultur und die Bedeutung des Wohnzimmers
- Lebenslauf zwischen Individualisierung und Institutionalisierung
- Lokale Bindungen als Bremse oder Antrieb für Individualisierungsprozesse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Themen der Hausarbeit und erläutert den Aufbau der Arbeit. Im ersten Kapitel werden verschiedene Definitionen von Wohnen vorgestellt, die die Unterschiede zwischen früherem und heutigem Wohnverständnis aufzeigen. Der Wandel des Begriffs 'Haushalt' und die Entwicklung des Familienbegriffs werden im zweiten Kapitel analysiert. Hierbei werden die Veränderungen in der Zusammensetzung von Haushalten, die Abnahme der Selbstversorgung und die wachsende Bedeutung der Freizeit beleuchtet. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des Wohnungsmarktes und der Trennung von Arbeit und Wohnen. Die Entstehung der Freizeit und die zunehmende Bedeutung der Infrastruktur werden hier genauer betrachtet. Im vierten Kapitel wird die Wohnkultur und die Entwicklung des modernen Wohnzimmers behandelt. Schließlich wird im fünften Kapitel der Lebenslauf zwischen Individualisierung und Institutionalisierung und der Einfluss von lokalen Bindungen auf die Individualisierungsprozesse untersucht. Hier werden die Themen Heimat, soziale Netzwerke, soziale Infrastruktur, räumliche Mobilität und Hausbesitz beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Wohnen, Stadt, Urbanisierung, Lebenslauf, Individualisierung, Institutionalisierung, Familienbegriff, Haushalt, Wohnkultur, Arbeit, Freizeit, soziale Netzwerke, lokale Bindungen, Heimat, Mobilität, Hausbesitz.
- Quote paper
- Juliane Müller (Author), 2000, Wohnen und Leben in der Stadt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5740
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.