Die vorliegende Arbeit soll einen Beitrag zur Prüfung des Leseverhaltens von Grundschülern und -schülerinnen sowie deren Lesevorlieben leisten. Es soll ermittelt werden, welcher Stellenwert Sachtexten in Lesebüchern für die Primarstufe und im schulischen wie außerschulischen Umfeld von Viertklässlern beigemessen wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Sachbücher und Sachtexte
- 2.1 Versuch einer Definition
- 2.1 Zur Typologisierung von Sachtexten
- 3. Warum sollten Sachtexte in der Grundschule gelesen werden? Eine didaktisch-methodische Begründung
- 4. Untersuchung ausgewählter Lesebücher
- 4.1 Zur Vorgehensweise der Untersuchung
- 4.2 Verzeichnis der benutzten Lesebücher
- 4.3 Zum Stellenwert von Sachtexten in ausgewählten Lesebüchern
- 5. Empirische Untersuchung zur Lektüre von Sachtexten bei Viertklässlern
- 5.1 Konkretisierung der zentralen Fragestellung
- 5.2 Entstehung und Aufbau des Schülerfragebogens
- 5.2.1 Entstehung des Schülerfragebogens
- 5.2.2 Aufbau des Fragebogens
- 5.3 Erwartungen bezüglich vorheriger Untersuchungen
- 5.4 Zur statistischen Vorgehensweise
- 5.5 Durchführung der Untersuchung
- 5.5.1 Zur Auswahl der Schule
- 5.5.2 Das Ausfüllen der Fragebögen
- 5.6 Auswertung der Ergebnisse
- 5.6.1 Allgemeine Angaben zu den befragten Kindern
- 5.6.2 Private Lesegewohnheiten
- 5.6.3 Vorlieben des schulischen Lesen
- 5.6.4 Zu Sachtexten und zur Sachtextlektüre
- 5.7 Unterschiede in den Lerngruppen
- 5.8 Unterschiedliche Typen von Lesern
- 5.9 Zusammenfassung wichtiger Ergebnisse
- 6. Didaktisch-methodische Folgerungen für den Deutschunterricht der Primarstufe
- 6.1 Zum Verstehen von Sachtexten
- 6.2 Zur Textauswahl
- 6.3 Zum Umgang mit Sachtexten im Deutschunterricht
- 6.4 Vorschläge aus den Bildungsstandards im Fach Deutsch
- 6.4.1 Aufgabenbeispiele
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Leseverhalten von Grundschulkindern, insbesondere ihre Auseinandersetzung mit Sachtexten. Ziel ist es, den Stellenwert von Sachtexten im Unterricht und im außerschulischen Bereich zu ermitteln und didaktisch-methodische Schlussfolgerungen für den Deutschunterricht der Primarstufe zu formulieren.
- Definition und Typologisierung von Sachtexten
- Didaktische Begründung für das Lesen von Sachtexten in der Grundschule
- Empirische Untersuchung des Leseverhaltens von Viertklässlern bezüglich Sachtexte
- Auswertung der Ergebnisse und Identifizierung unterschiedlicher Lesertypen
- Didaktisch-methodische Implikationen für den Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung betont die zunehmende Bedeutung schriftlicher Texte, insbesondere Sachtexte, für den Lernerfolg und die gesellschaftliche Teilhabe. Sie hebt die unzureichende Lesesozialisation vieler Grundschulkinder hervor und unterstreicht die kompensatorische Funktion der Grundschule in der Leseförderung. Die Arbeit zielt darauf ab, den Stellenwert von Sachtexten im Leseverhalten von Viertklässlern zu untersuchen.
2. Sachbücher und Sachtexte: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Sachtext" und ordnet ihn in bestehende Typologien ein. Es legt die Grundlage für die nachfolgenden Kapitel, indem es ein gemeinsames Verständnis von Sachtexten schafft, das für die didaktische Auseinandersetzung und die empirische Untersuchung essentiell ist. Die verschiedenen Arten von Sachtexten werden klassifiziert und ihre spezifischen Merkmale erläutert.
3. Warum sollten Sachtexte in der Grundschule gelesen werden? Eine didaktisch-methodische Begründung: Dieses Kapitel liefert eine didaktisch-methodische Begründung für die Einbeziehung von Sachtexten in den Grundschulunterricht. Es argumentiert, warum das Lesen von Sachtexten bereits in der Grundschule wichtig ist und welche Vorteile es für die Entwicklung der Lesekompetenz und des Wissens der Kinder bietet. Es beleuchtet den Beitrag von Sachtexten zur kognitiven Entwicklung und zur Erweiterung des Allgemeinwissens.
4. Untersuchung ausgewählter Lesebücher: Dieses Kapitel beschreibt die Vorgehensweise bei der Untersuchung von 19 Lesebüchern für das dritte und vierte Schuljahr. Es analysiert den Anteil und die Art von Sachtexten in diesen Büchern und bewertet deren Eignung für den Grundschulunterricht. Die Ergebnisse liefern einen Einblick in die aktuelle Praxis der Leseförderung in der Grundschule.
5. Empirische Untersuchung zur Lektüre von Sachtexten bei Viertklässlern: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung zum Leseverhalten von Viertklässlern im Hinblick auf Sachtexte. Es erläutert die Entwicklung und den Aufbau des verwendeten Fragebogens, die Durchführung der Untersuchung und die statistische Auswertung der Daten. Die Ergebnisse liefern Informationen über die Lesegewohnheiten und -vorlieben der Kinder im Hinblick auf Sachtexte. Die verschiedenen Aspekte der Untersuchung (Fragebogenkonstruktion, Stichprobenauswahl, Auswertungsmethodik) werden detailliert dargestellt.
6. Didaktisch-methodische Folgerungen für den Deutschunterricht der Primarstufe: Dieses Kapitel leitet aus den Ergebnissen der empirischen Untersuchung didaktisch-methodische Schlussfolgerungen für den Deutschunterricht ab. Es gibt Empfehlungen zur Auswahl geeigneter Sachtexte, zum Umgang mit Sachtexten im Unterricht und zur Förderung des Verständnisses von Sachtexten bei Grundschulkindern. Konkrete Vorschläge und Aufgabenbeispiele werden vorgestellt.
Schlüsselwörter
Sachtexte, Grundschule, Lesekompetenz, Leseverhalten, Lesevorlieben, Empirische Untersuchung, Didaktik, Methodik, Leseförderung, Viertklässler, Fragebogen, Typologisierung, Bildungsstandards.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Leseverhalten von Grundschulkindern und der Stellenwert von Sachtexten im Deutschunterricht
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht das Leseverhalten von Grundschulkindern, insbesondere ihre Auseinandersetzung mit Sachtexten. Sie ermittelt den Stellenwert von Sachtexten im Unterricht und im außerschulischen Bereich und formuliert didaktisch-methodische Schlussfolgerungen für den Deutschunterricht der Primarstufe.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Definition und Typologisierung von Sachtexten, eine didaktische Begründung für das Lesen von Sachtexten in der Grundschule, eine empirische Untersuchung des Leseverhaltens von Viertklässlern bezüglich Sachtexte, die Auswertung der Ergebnisse und Identifizierung unterschiedlicher Lesertypen sowie didaktisch-methodische Implikationen für den Unterricht.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Definition und Typologisierung von Sachtexten, didaktische Begründung für den Einsatz von Sachtexten in der Grundschule, Analyse ausgewählter Lesebücher, empirische Untersuchung zum Leseverhalten von Viertklässlern und didaktisch-methodische Schlussfolgerungen für den Deutschunterricht.
Welche Methode wurde in der empirischen Untersuchung verwendet?
Die empirische Untersuchung basiert auf einem Fragebogen, der an Viertklässlern eingesetzt wurde. Die Ergebnisse wurden statistisch ausgewertet, um Informationen über die Lesegewohnheiten und -vorlieben der Kinder im Hinblick auf Sachtexte zu gewinnen. Die Untersuchung beschreibt detailliert die Fragebogenkonstruktion, Stichprobenauswahl und Auswertungsmethodik.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse der Untersuchung liefern Informationen über die Lesegewohnheiten und -vorlieben der befragten Viertklässler hinsichtlich Sachtexten. Sie identifizieren unterschiedliche Lesertypen und zeigen den Stellenwert von Sachtexten im schulischen und außerschulischen Kontext auf. Die detaillierte Auswertung der Ergebnisse ist im Kapitel 5 beschrieben.
Welche didaktisch-methodischen Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit leitet aus den empirischen Ergebnissen didaktisch-methodische Schlussfolgerungen für den Deutschunterricht ab. Sie gibt Empfehlungen zur Auswahl geeigneter Sachtexte, zum Umgang mit Sachtexten im Unterricht und zur Förderung des Verständnisses von Sachtexten bei Grundschulkindern. Konkrete Vorschläge und Aufgabenbeispiele werden vorgestellt.
Welche Lesebücher wurden untersucht?
Kapitel 4 listet die 19 untersuchten Lesebücher für das dritte und vierte Schuljahr auf und analysiert den Anteil und die Art der enthaltenen Sachtexte. Die Auswahl der Bücher und die Vorgehensweise der Analyse werden detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Sachtexte, Grundschule, Lesekompetenz, Leseverhalten, Lesevorlieben, Empirische Untersuchung, Didaktik, Methodik, Leseförderung, Viertklässler, Fragebogen, Typologisierung, Bildungsstandards.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Lehrkräfte der Grundschule, Didaktiker, Lehramtsstudierende und alle, die sich mit Leseförderung und dem Einsatz von Sachtexten im Unterricht auseinandersetzen.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels findet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" im bereitgestellten Dokument.
- Quote paper
- Mareike Haase (Author), 2006, Lektüre von Sachtexten bei Grundschülern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57297