Die Arbeit beinhaltet die Planung einer insgesamt neunstündigen Unterrichtseinheit zum Thema „Kinderrechte = Menschenrechte?“, die für ein Unterrichtspraktikum an einem Berliner Gymnasium angefertigt und praktisch erprobt wurde. Für alle Unterrichtsstunden werden Lernziele, Verlaufsplanung und Auswertung aufgeführt; für die achte Stunde gibt es zusätzlich eine detaillierte Planung. Ausgehend von einer problemorientierten didaktischen Perspektive soll die Unterrichtseinheit in drei Teile gegliedert werden: eine theoretische Einführung zum Thema Menschen- und Kinderrechte (3 Stunden), eine Untersuchung der rechtlichen Stellung von Kindern in Deutschland (2 Stunden) und eine Untersuchung von Kinderrechtsverletzungen auf internationaler Ebene (5 Stunden). Während der erste Teil einen breiten Überblick über internationale Menschenrechtserklärungen und die UN-Kinderrechtskonvention bietet, soll beim zweiten und dritten Teil zugunsten einer exemplarischen, auf Empathie abzielenden Betrachtung einzelner Problemfelder und Fallbeispiele auf Vollständigkeit verzichtet werden, um die abstrakten rechtlichen Probleme für die Schüler möglichst konkret werden zu lassen. Die für die Kinderrechtsproblematik in Deutschland ausgesuchten Themenfelder sind ‚Gewalt in der Erziehung’ und ‚Kinderarbeit in Deutschland’; für die internationale Ebene wurden die Probleme ‚ausbeuterische Kinderarbeit’ und ‚Kindersoldaten’ ausgewählt. Bei der Auswertung der Unterrichtseinheit wird festgestellt, dass der Unterricht immer dann besonders erfolgreich war, wenn mit anschaulichen Fallbeispielen gearbeitet wurde und ungewöhliche Methoden angewandt wurden. Wurde hingegen ein stark faktenorientierter und methodisch konventioneller Unterricht abgehalten, so ließen Interesse und Leistung der Schüler stark nach. Affektive und kognitive Lernziele wurden weitgehend erreicht, während jedoch aufgrund der teilweise verfehlten Zeitplanung die systematisierende Reflexion über das Erarbeitete nur in unzureichendem Maße gelang.
Inhaltsverzeichnis
- Sachanalyse
- Bedingungsfeldanalyse
- Didaktische Reduktion
- Didaktische Perspektive
- Thema
- Erläuterung von Perspektive und Thema
- Methodische Entscheidung
- Aufbau der Unterrichtseinheit
- Planung und Auswertung der einzelnen Unterrichtsstunden
- 4. Stunde: Gewalt in der Erziehung
- 5. Stunde: Kinderarbeit in Deutschland
- 6. Stunde: Kinderarbeit in der 3. Welt - Fallanalyse
- 7. Stunde: Kinderarbeit in der Dritten Welt
- 8. Stunde (ausführliche Planung): Kindersoldaten - Fallstudie
- 9. Stunde: Kindersoldaten
- Auswertung der gesamten Unterrichtseinheit
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Praktikumsbericht befasst sich mit der didaktischen Planung und Durchführung einer Unterrichtseinheit zum Thema „Kinderrechte" im Fach Sozialkunde. Die Unterrichtseinheit soll den Schülern Einblicke in die rechtliche Situation von Kindern in Deutschland und der Dritten Welt vermitteln sowie die Problematik von Kinderrechtsverletzungen beleuchten.
- Die rechtliche Stellung von Kindern im Vergleich zu Erwachsenen
- Die Bedeutung der UN-Kinderrechtskonvention
- Kinderrechte in Deutschland und ihre Umsetzung
- Kinderarbeit in der Dritten Welt und ihre Ursachen
- Der Einsatz von Kindersoldaten und seine Folgen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Sachanalyse beleuchtet die historische Entwicklung des Menschenrechtsgedankens und die Verankerung von Menschenrechten in nationalen Verfassungen. Im Fokus steht die Frage, ob Kinder als vollwertige Menschen und damit auch als Träger von Menschenrechten angesehen werden können. Die Sachanalyse untersucht verschiedene Problemfelder der Kinderrechte in Deutschland, wie den Schutz vor Gewalt in der Erziehung und den Schutz vor wirtschaftlicher Ausbeutung. Darüber hinaus werden die dramatischen Kinderrechtsverletzungen in der Dritten Welt, insbesondere die ausbeuterische Kinderarbeit und der Einsatz von Kindersoldaten, thematisiert. Die Bedingungsfeldanalyse beschreibt die Lernumgebung, in der die Unterrichtseinheit stattfinden soll, und berücksichtigt die spezifischen Rahmenbedingungen der Lerngruppe. Die didaktische Reduktion erläutert die didaktischen Entscheidungen, die bei der Planung der Unterrichtseinheit getroffen wurden, und begründet die Wahl des Themas, der Perspektive und der methodischen Vorgehensweise. Die Planung und Auswertung der einzelnen Unterrichtsstunden beschreibt den geplanten Verlauf der Unterrichtseinheit, die verwendeten Materialien und die Reflexion über die Ergebnisse der einzelnen Stunden. Die Auswertung der gesamten Unterrichtseinheit fasst die Ergebnisse der Unterrichtseinheit zusammen und reflektiert die Stärken und Schwächen der Planung und Durchführung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Menschenrechte, Kinderrechte, Kinderarbeit, Kindersoldaten, die UN-Kinderrechtskonvention, die rechtliche Situation von Kindern, die Problematik von Kinderrechtsverletzungen, die didaktische Planung und Durchführung einer Unterrichtseinheit im Fach Sozialkunde.
- Arbeit zitieren
- Torsten Halling (Autor:in), 2003, Praktikumsbericht mit Unterrichtseinheit zum Thema 'Kinderrechte', München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57296
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.