Immanuel Kant spricht zu seiner Zeit Thematiken an, die bis heute immer wieder diskutiert werden und für die Gestaltung der internationalen Beziehungen zentrale Bedeutungen haben: Wieweit sollen Zusammenschlüsse auf internationaler Ebene geschlossen werden? Welche Institutionen sollen geschaffen werden mit welchen Kompetenzen? Wieweit sollen supra- und internationale Institutionen die Souveränität der einzelnen Staaten beeinflussen?
Eine mögliche Antwort auf diese Fragen stellt bereits die Europäische Union dar, denn durch die föderalistischen Zusammenschlüsse der souveränen Mitgliedsländer, den damit verbundenen Pflichten und Aufgaben sowie Erfahrungswerten der EU-Historie wird dem Leser ein Anfang für das Erschließen seiner Antwort gegeben. Berücksichtigt man hierbei die EU-Erweiterung, wird deutlich, dass sie ein weiterer Schritt zur Erläuterung der Fragestellung ist, da laut Immanuel Kant die Friedenssicherung von zentraler Bedeutung ist und diese durch die EU-Erweiterung vorangetrieben und vereinfacht wird. Jedoch stellt man sich hierbei die Frage, ob die EU eine Erweiterung der Mitgliedsstaaten verkraften kann oder ob sie sich dadurch überfordert? Was wird z.B. aus der Türkei, die ihren Antrag auf assoziierte Mitgliedschaft bereits 1959 in der EWG stellte, und inwiefern wird die Türkei als Spielball der EU degradiert?
Am Beispiel der Europäischen Union und der von ihr durchgeführten Erweiterung der Mitgliedsstaaten werde ich daher in meinem Essay zunächst die Gesellschaftstheorie Kants vorstellen, sie in Bezug auf EU-Erweiterung formulieren, und schließlich den Nutzen der Theorie für die Gegenwart aufzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort/ Einleitung
- Hauptteil
- „Inwiefern spielt die Gesellschaftstheorie Immanuel Kants eine Rolle bei der EU-Erweiterung?“
- Grundzüge der kantschen Gesellschaftstheorie
- Grundzüge der EU-Erweiterung
- Der Nutzen der kantschen Theorie für die EU-Erweiterung
- Fazit.
- „Inwiefern spielt die Gesellschaftstheorie Immanuel Kants eine Rolle bei der EU-Erweiterung?“
- Schlussteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay befasst sich mit der Frage, inwiefern die Gesellschaftstheorie Immanuel Kants eine Rolle bei der EU-Erweiterung spielt. Es wird zunächst ein Überblick über die Grundzüge der kantschen Gesellschaftstheorie gegeben, bevor diese auf die EU-Erweiterung angewendet wird. Abschließend wird der Nutzen der Theorie für die Gegenwart aufgezeigt.
- Kants Gesellschaftstheorie und ihre Relevanz für internationale Beziehungen
- Die EU-Erweiterung als Beispiel für die Anwendung der kantschen Theorie
- Der Nutzen der kantschen Theorie für die Friedenssicherung und die Gestaltung der EU
- Die Herausforderungen der EU-Erweiterung im Kontext der kantschen Theorie
- Die Bedeutung der kantschen Gedanken für die Zukunft der EU
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort/ die Einleitung bietet eine Einführung in die Thematik und stellt die Forschungsfrage in den Kontext der internationalen Beziehungen. Es wird die Bedeutung der EU-Erweiterung für die Beantwortung der Forschungsfrage hervorgehoben.
Im ersten Kapitel werden die Grundzüge der kantschen Gesellschaftstheorie erläutert, insbesondere im Hinblick auf seine Friedenstheorie „Zum ewigen Frieden“. Dabei werden die sechs Präliminarartikel und drei Definitivartikel Kants vorgestellt. Im Fokus steht die Bedeutung des republikanischen Staatswesens und des Friedensbundes für die internationale Ordnung.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundzügen der EU-Erweiterung. Es wird die historische Entwicklung der EU und der Erweiterungsprozess seit den 1950er Jahren dargestellt. Die Herausforderungen und Chancen der EU-Erweiterung werden im Kontext der politischen und ökonomischen Entwicklungen in Europa beleuchtet.
Das dritte Kapitel untersucht den Nutzen der kantschen Theorie für die EU-Erweiterung. Es wird diskutiert, inwiefern die Prinzipien der kantschen Gesellschaftstheorie auf den Erweiterungsprozess der EU angewendet werden können und welche Rolle sie für die Friedenssicherung und die Gestaltung der EU spielen können.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Essays sind Immanuel Kant, Gesellschaftstheorie, Friedenstheorie, „Zum ewigen Frieden“, EU-Erweiterung, Republikanismus, Friedensbund, internationales Recht, Friedenssicherung, EU-Geschichte, EU-Entwicklung, Europäische Integration, Erweiterungskriterien, politische und ökonomische Herausforderungen.
- Quote paper
- Udo Wichmann (Author), 2005, Inwiefern spielt die Gesellschaftstheorie Immanuel Kants eine Rolle bei der EU-Erweiterung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57256