Aufgabe ist es in diesem Essay, zuerst Wissen als Kapital von Personen und Gruppen, nach Pierre Bourdieu zu deuten. Aufbauend auf dieser Deutung werde ich dann im zweiten Abschnitt ausführlich darlegen, wie Wissen die soziale Praxis in verschiedenen sozialen Feldern determiniert. Diese sozialen Felder sind:
1. das Bildungswesen, also Schule und Studium
2. die Wissenschaft und Forschung
3. das Berufs- und Erwerbsleben
Anschließend werde ich versuchen, die soziale Bedeutung der Kapitalien von Bourdieu (das ökonomische Kapital, das soziale Kapital und das kulturelle Kapital) im Prozess der Elitenselektion zu diskutieren, wobei Elitenselektion als soziales Feld gedeutet werden soll. Abschließend bewerte ich Bourdieus Beitrag zur Wissens- und Wissenschaftssoziologie in Hinblick auf seine Stärken und Schwächen.
Inhaltsverzeichnis
- Zentrale Fragestellung der Arbeit
- Der Begriff der Kapitalien bei Bourdieus Theorie und Wissen als Kapital
- Determination der sozialen Praxis durch Wissen
- Die soziale Bedeutung der Kapitalien im Prozess der Elitenselektion
- Bourdieus Beitrag zur Wissens- und Wissenschaftssoziologie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay befasst sich mit der Bedeutung von Wissen als Kapital im Sinne von Pierre Bourdieu. Ziel ist es, Wissen als Kapital von Personen und Gruppen zu deuten und darzulegen, wie es die soziale Praxis in verschiedenen Feldern beeinflusst, insbesondere im Bildungswesen, der Wissenschaft und Forschung sowie im Berufs- und Erwerbsleben. Zudem werden die verschiedenen Kapitalarten und ihre Rolle in der Elitenselektion diskutiert.
- Wissen als Kapital von Personen und Gruppen
- Determinierung der sozialen Praxis durch Wissen
- Soziale Bedeutung der Kapitalien in der Elitenselektion
- Bourdieus Beitrag zur Wissens- und Wissenschaftssoziologie
- Bedeutung von Bildung und Spezialisierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Zentrale Fragestellung der Arbeit: Die Arbeit untersucht Wissen als Kapital im Sinne von Bourdieu und seine Auswirkungen auf die soziale Praxis in verschiedenen Feldern.
- Der Begriff der Kapitalien bei Bourdieus Theorie und Wissen als Kapital: Dieser Abschnitt erläutert Bourdieus Theorie der Praxis und die drei Kapitalarten: ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital und soziales Kapital. Wissen wird hier als inkorporiertes kulturelles Kapital eingeordnet, das sich in andere Kapitalformen transferieren lässt.
- Determination der sozialen Praxis durch Wissen: Hier werden die verschiedenen sozialen Felder (Bildungswesen, Wissenschaft und Forschung, Berufs- und Erwerbsleben) und die Rolle von Wissen in diesen Feldern untersucht. Es wird gezeigt, wie Wissen den sozialen Status definiert und eine Machtressource darstellt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Essays sind Wissen, Kapital, soziale Praxis, soziale Felder, Bildungswesen, Wissenschaft und Forschung, Berufs- und Erwerbsleben, Elitenselektion, Bourdieu, Habitus, inkorporiertes kulturelles Kapital.
- Quote paper
- Carlo Cerbone (Author), 2004, Wissen als Kapital von Personen und Gruppen in verschiedenen sozialen Feldern; und die Bedeutung der Kapitalarten bei der Elitenselektion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/57250